Schweiz
SP

SP-Fehr holt zum Rundumschlag aus – gegen die Strafanzeige, die Juso und seine eigene Partei

SP-Regierungsrat Mario Fehr stellt Bedingungen für seine Rückkehr in die Partei.
SP-Regierungsrat Mario Fehr stellt Bedingungen für seine Rückkehr in die Partei.
Bild: KEYSTONE

SP-Fehr holt zum Rundumschlag aus – gegen die Strafanzeige, die Juso und seine eigene Partei

Der Zürcher Regierungsrat Mario Fehr, der im Zuge einer Strafanzeige seine Mitgliedschaft bei der SP sistiert hat, stellt zwei Bedingungen für eine Rückkehr zur Partei: Die Anzeige müsse vom Tisch und ein solches Vorgehen von der Partei künftig unterbunden werden.
06.11.2015, 05:2706.11.2015, 13:43
Mehr «Schweiz»

Anfang November wurde publik, dass Fehr im Zuge der Affäre seine Parteimitgliedschaft sistiert hat. Im Juli hatten zwei Mitglieder der Jungsozialisten (Juso) Strafanzeige gegen Fehr eingereicht und von einem «illegalen Kauf und der illegalen Verwendung eines Staatstrojaners» gesprochen.

«Die Juso müssen von der Strafanzeige Abstand nehmen. Und die Partei muss ein solches Vorgehen mit Sanktionen belegen, wenn es wieder vorkommt.»
Mario Fehr

Vergangenen Donnerstag hatte es die Geschäftsleitung des Zürcher Kantonsrates abgelehnt, die Immunität Fehrs aufzuheben. Dies wäre nötig gewesen, um ein Strafverfahren gegen ihn zu eröffnen. Damit sei nun eindeutig festgestellt, dass er korrekt gehandelt habe, sagte Fehr in Interviews in der «Neuen Zürcher Zeitung» und der «Schweizer Illustrierten» vom Freitag.

«Für eine Normalisierung des Verhältnisses muss diese Anzeige vom Tisch sein, und es muss für die Zukunft klar sein, dass solche Mittel in der innerparteilichen Diskussion keinen Platz haben», forderte der Zürcher Justizdirektor in der «NZZ». Er erwarte von der Juso weder eine Entschuldigung noch dass sie zu Kreuze krieche. Aber: «Die Juso müssen von der Strafanzeige Abstand nehmen. Und die Partei muss ein solches Vorgehen mit Sanktionen belegen, wenn es wieder vorkommt.»

«Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, welcher Partei ich sonst beitreten sollte.»
Mario Fehr

Denn er könne nicht Regierungsrat sein in einer Partei, deren Mitglieder ihn mit Strafanzeigen lähmen würden, sagte Fehr und wies darauf hin, dass viele Juso-Mitglieder auch in der SP politisieren. Der Wahlkampf der Jungsozialisten sei überdies mit 60'000 Franken aus der SP-Kasse unterstützt worden.

Angebote von anderen Parteien

Wenn die SP auf Dauer Regierungspartei sein wolle, müsse sie «solche Strömungen unter Kontrolle haben.» Fehr holt zur Grundsatzkritik an seiner Partei aus. In der SP gäbe es Leute, die glaubten, «sie hätten die Wahrheit gepachtet». Er aber fordere, dass es in der Partei Platz habe für akzentuierte Sozialliberale. «Leider gibt es nun Kräfte in der SP, die alle Andersdenkenden hinausdrängen, mundtot machen wollen – und da rede ich nicht nur von den Juso.»

Gegenüber der «Schweizer Illustrierten» kritisiert Fehr weiter, die SP sei «zu eng, zu dogmatisch» und fordert mehr Raum für den pragmatischen, lösungsorientierten linksliberalen Flügel. So geisselt er etwa das Parteiprogramm, das die Abschaffung der Armee und des Kapitalismus verlangt.

Im Laufe der Affäre habe er Angebote für eine Mitgliedschaft von mehreren anderen Parteien erhalten. Doch: «Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, welcher Partei ich sonst beitreten sollte», relativiert Fehr. (dwi/sda)

«Der gläserne Bürger droht Realität zu werden!» Moment – über welches Gesetz haben wir gerade abgestimmt?

1 / 12
«Der gläserne Bürger droht Realität zu werden!» Moment – über welches Gesetz haben wir gerade abgestimmt?
Der Nationalrat hat dem neuen Nachrichtendienstgesetz zugestimmt. Künftig soll der NDB auch Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen dürfen. Unter den Ja-Stimmen waren einige, die mal noch ganz anders über Privatsphäre und Überwachung sprachen …
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So überwacht uns der Staat (11.4.2016)

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
User01
06.11.2015 07:17registriert April 2014
Warum sollte ein Politiker Immunität vor dem Gesetz haben?
5918
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
06.11.2015 06:13registriert Dezember 2014
Kann nur bestätigen dass die SP sehr viele Rechthaber hat. Habe das genau so in der Schulpflege erlebt.
5023
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pius C. Bünzli
06.11.2015 07:35registriert Oktober 2014
Wir brauchen keine Politiker welche die Bevölkerung ausspionieren wollen. Furt mit Fehr
222
Melden
Zum Kommentar
38
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story