Schweiz
SP

SP und Grüne unterstützen das Sozialdetektiv-Referendum nicht.

Detektiv (Bild: Shutterstock)
bild: shutterstock

Ein Referendum bekämpft die Sozialdetektive, doch die grossen Parteien ziehen nicht mit

Grüne und SP, welche die Revision des Sozialversicherungsrechts im Rat bekämpft haben, verstecken sich nun beim Referendum hinter fehlenden Ressourcen. 
04.04.2018, 05:4516.10.2018, 15:27
anna wanner / aargauer zeitung
Mehr «Schweiz»

SP und Grüne versuchten im März, mit Grundsatz-Argumenten das Parlament davon zu überzeugen, die Massnahmen gegen Sozialmissbrauch in einem vertretbaren Mass zu halten. Vergebens. Aus linker Sicht haben die Räte mit den Kompetenzen, welche Sozialdetektive erhalten sollen, komplett überbordet.

Doch nun, da sich ein Bürgerkomitee dagegen wehrt, fleissig Unterschriften sammelt und guten Mutes ist, ein Referendum gegen das Gesetz fristgerecht einzureichen, halten sich die Parteien zurück. Die SP unterstützt das Referendum nicht.

SP-Präsident Christian Levrat schob im Interview mit dem «Blick» als Argument vor, dass ein Referendum kaum zu gewinnen wäre und dass er die Kräfte auf andere Kämpfe fokussieren wolle.

Abwarten und Tee trinken

Auch den Grünen fehlten leider die Ressourcen für ein Referendum, wie Nationalrätin Maya Graf (BL) sagt. «Wir haben im Moment keine Kapazitäten, weil wir uns auf unsere eigene Abstimmung über die Fairfood-Initiative konzentrieren müssen.» Die Grünen begrüssten es aber, dass das Referendum ergriffen wurde. Zudem unterstützen Einzelpersonen das Referendum.

Nur die Juso bekannten sich zum Referendum und riefen zur Unterstützung auf. Als zweite Partei könnten sich die Jungen Grünen dazugesellen. Co-Präsident Luzian Franzini sagt, dass auf inhaltlicher Ebene das Referendum unbestritten sei. Nur seien die Jungen Grünen «ressourcentechnisch eingeschränkt». Sie engagierten sich gegen das Geldspielgesetz und für die eigene Initiative gegen Kriegsgeschäfte.

Auch einzelne Jungfreisinnige haben sich öffentlich für das Referendum ausgesprochen. Das überrascht nicht: Die Partei puschte sowohl das Referendum gegen das Gesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs sowie jenes gegen das Nachrichtendienstgesetz – beide schränken die persönliche Freiheit ein, beide wollen mehr Überwachung.

Doch der Jungfreisinn hat sich noch nicht positioniert. «Wir sind in der Phase der Meinungsfindung», sagt Präsident Andri Silberschmidt. Voraussichtlich im Sommer werde die Partei sich positionieren.

«Wir haben einkalkuliert, dass wir keine grosse Unterstützung von Parteien oder Verbänden erhalten.»
Daniel Graf

Daniel Graf, der das Referendum mit drei anderen Personen initiiert hat, sieht die Zurückhaltung der Parteien gelassen. «Wir haben einkalkuliert, dass wir keine grosse Unterstützung von Parteien oder Verbänden erhalten.» Trotzdem wuchs das Bürgerkomitee seit Donnerstag von 4 auf 10'751 Unterstützer. Laut Graf sind 35'000 Unterschriften gesichert, 25'000 Franken wurden gespendet.

Graf sagt, für den anstehenden Wahlkampf wollten die Parteien eigene Themenschwerpunkte setzen. Die Versicherungsspione hätten viele nicht auf dem Radar gehabt. Graf zeigt sich überzeugt, dass das Referendum einen Nerv getroffen habe – das sei bloss in den Parteizentralen noch nicht angekommen.

Brisanz unterschätzt?

Obwohl SP und Grüne das Referendum nicht aktiv unterstützen wollen, engagieren sich prominente Mitglieder wie Maya Graf oder Silvia Schenker (SP/BS) aktiv. Im Unterschied zu Graf kann Schenker die Zurückhaltung ihrer Parteileitung nicht nachvollziehen.

«Ich kenne so viele Leute aus SP-Kreisen, die das nicht verstehen.» Weder fehlende Ressourcen noch die Einschätzung, das Referendum sei chancenlos, lässt sie als Einwand gelten. Und vor allem das Argument, heikle Themen unter dem Deckel zu halten, um der SVP keine Plattform zu bieten, sei längst Illusion.

«Ich kenne so viele Leute aus SP-Kreisen, die das nicht verstehen.»
Silvia Schenker

«Die SVP bauscht jeden Einzelfall von Sozialmissbrauch auf – unabhängig von einem Referendum.» Schenker ist zuversichtlich, dass die SP spätestens im Abstimmungskampf Farbe bekennt.

Genau darauf setzt auch Daniel Graf: «Wenn wir die Unterschriften schnell zusammenkriegen und wenn die Parteien dann realisieren, wie stark das Thema die Leute bewegt, werden sie aufspringen.» Dafür muss das Komitee in den verbliebenen 90 Tagen 50'000 Unterschriften sammeln.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hugo Wottaupott
04.04.2018 06:02registriert Februar 2014
Und wieder mal... die verarmte schweizer Wirtschaft schickt Leute in die Sozialversicherungen um ihnen dann mit Sozialdetektiven und 5€ Jobs ähäm sorry Arbeitsmassnahmen den Alltag zu verschönern.
7728
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
04.04.2018 08:59registriert Mai 2015
Gemäss Initiativkomitee sind bereits 35‘000 Stimmen zugesagt, obwohl erst morgen (!) die Unterschriftensammlung beginnt. Also erst ab Morgen kann man Unterschreiben

Was die meiste überlesen: es geht hier NICHT um Sozialhilfeempfänger.

Neu darf jeder Bezüger von: AHV, IV, EO, ALV, Unfall, Krankheit (Taggeld) von Privaten überwacht und ausspioniert werden. Auf Gefühl eines Sachbearbeiters hin.

Was mit den Überwachungsdaten geschiet, falls die Überwachung sinnlos war? Nichts. Jeder hst Vollzugriff

Aber: bei einem IS Terrorist brauchts dann zwingend eine richterliche Genehmigung 🙄🤬
317
Melden
Zum Kommentar
avatar
Majoras Maske
04.04.2018 05:58registriert Dezember 2016
Vielleicht ist es der Sache auch dienlicher, wenn sich "Bürger" dagegen wehren und nicht "Linke". Und von der SP merke ich persönlich eh schon länger nichts mehr in Abstimmungskämpfen.
4832
Melden
Zum Kommentar
74
Panzerknacker ade: Zahl der Bankomat-Überfälle hat sich 2023 halbiert

Die Zahl der Angriffe auf Bankomaten in der Schweiz hat sich innerhalb eines Jahres fast halbiert. Im Jahr 2023 gab es gemäss Zahlen der Bundespolizei 32 Bankomat-Attacken, wie diese am Freitag auf dem Portal X schrieb. Im Vorjahr waren es 56.

Zur Story