Schweiz
Sozialhilfe

IV-Rente: Portugiese erhält keine Eingliederungsmassnahmen im Ausland

Aufhebung der IV-Rente: Portugiese erhält keine Eingliederungsmassnahmen im Ausland

31.07.2019, 12:0031.07.2019, 11:44
Mehr «Schweiz»
ZU DEN FORDERUNGEN DES GEWERKSCHAFTSBUNDES SGB NACH BESSEREM KUENDIGUNGSSCHUTZ FUER AELTERE ARBEITNEHMER STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG, 16. APRIL 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Ein sehb ...
Bild: KEYSTONE

Ausländische Bezüger einer Schweizer Invalidenrente haben keinen Anspruch auf Wiedereingliederungsmassnahmen, wenn sie in der Schweiz keinen Wohnsitz haben und hier auch keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. Dies hat das Bundesgericht entschieden.

Es sieht darin keinen Verstoss gegen das Diskriminierungsverbot gemäss Freizügigkeitsabkommen.

Im konkreten Fall erhielt ein Portugiese, der in der Schweiz rund zwanzig Jahre arbeitstätig gewesen war, im Jahr 2000 eine Teilrente. Rund vier Jahre später kehrte er in seine Heimat zurück.

2014 hob die IV-Stelle für Versicherte im Ausland die Rente nach einer Revision per Mitte Jahr auf. Die vom Portugiesen verlangten Wiedereingliederungsmassnahmen und die begleitende Rente während dieser Zeit lehnte die IV-Stelle ab.

Sie argumentierte, der Portugiese sei durch seinen Wegzug nicht mehr der Invalidenversicherung unterstellt. Anspruch auf Eingliederungsmassnahmen und die akzessorische Rente hätten aber nur Personen, die unter die Versicherung fallen würden.

Häufiger betroffen

Diesen Entscheid hob das Bundesverwaltungsgericht im September vergangenen Jahres auf. Es erwog, Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit seien von dieser Regelung häufiger betroffen, als Schweizer, da viele Ausländer nach Erhalt einer IV-Rente den Wohnsitz wieder ins Ausland verlegen würden.

Solange sie im Ausland wohnten, hätten sie keine Möglichkeit ihren Anspruch auf Wiedereingliederung geltend zu machen, was eine Schlechterstellung darstelle. Dies widerspreche dem Zweck der Personenfreizügigkeit mit der EU.

Auf eine Beschwerde der IV-Stelle hin hat das Bundesgericht in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts aufgehoben. Es geht davon aus, dass das vom Freizügigkeitsabkommen übernommene Gemeinschaftsrecht im Bereich der sozialen Sicherheit koordinieren und nicht harmonisieren wolle.

Entsprechend bestimmten die Mitgliedstaaten selbst, unter welchen Voraussetzungen ein Recht oder eine Pflicht auf Unterstellung unter eine Versicherung bestehe und unter welchen Bedingungen Leistungen gewährt würden. Die Schweiz dürfe deshalb den Anspruch auf Massnahmen zur Wiedereingliederung auf Personen beschränken, die der schweizerischen IV unterstellt seien.

«Objektive Überlegungen»

Die im Gesetz über die Invalidenversicherung festgehaltene Beschränkung ist gemäss Bundesgericht durch objektive Überlegungen gerechtfertigt, da damit der Zweck der Bestimmung - nämlich die Wiedereingliederung - erreicht werden könne.

Eingliederungsmassnahmen im Ausland durchzuführen wäre häufig sehr schwierig oder sogar unmöglich. Aus diesem Grund habe der Gesetzgeber entschieden, dass die Massnahmen nur in Ausnahmen im Ausland gewährt würden.

Das Bundesgericht weist zudem darauf hin, dass die gleiche Regelung auch für Schweizer Staatsangehörige gelte, die Wohnsitz im Ausland hätten und nicht mehr der Invalidenversicherung unterstellt seien.

Würden die Eingliederungsmassnahmen heimgekehrten EU-Bürgern gewährt, wie dies das Bundesverwaltungsgericht vorgesehen habe, führte dies zu einer Privilegierung ausländischer Staatsangehöriger gegenüber Schweizern mit Wohnsitz im Ausland. (Urteil 9C_760/2018 vom 17.07.2019) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story