Schweiz
SBB

Gewerkschaft sieht bei SBB 200 Stellen in Gefahr

Eine zentrale SBB-Aufgabe: die Erneuerung der Gleise.
Eine zentrale SBB-Aufgabe: die Erneuerung der Gleise.zvg az

Gewerkschaft sieht 200 Stellen in Gefahr – SBB spricht von «Umlagerung»

Die Bundesbahnen planen Auslagerungen im grossen Stil beim Unterhalt ihrer Strecken. 200 Stellen sieht die Eisenbahnergewerkschaft unmittelbar in Gefahr, die SBB weisen diese Befürchtung dezidiert zurück.
09.10.2018, 05:1609.10.2018, 06:17
Sven Altermatt / CH Media
Mehr «Schweiz»

«Sparen durch Auslagerung» lautet das Mantra, dem Unternehmen rund um den Globus folgen. Beinahe täglich werden entsprechende Pläne publik. Besonders in den Fokus rücken diese dann, wenn Betriebe betroffen sind, die als Symbol der nationalen Identität gelten – als Allgemeingut sogar. Jüngstes Beispiel: Die SBB planen eine Radikalkur bei der Division Infrastruktur; in jenem wichtigen Bereich also, der sich um Bau, Betrieb sowie Unterhalt des Netzes kümmert und dessen Angestellte so etwas wie die Reparateure der Nation sind.

ZUM NACHHOLBEDARF BEIM UNTERHALT DES SBB-SCHIENENNETZES STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Gleismonteure des Bauunternehmens Vanoli fixieren am fruehen Morgen des 10. Aprils 201 ...
Die Gewerkschaft befürchtet, dass die SBB weiter Stellen abbaut.Bild: KEYSTONE

Hinter verschlossenen Türen wird eine Abkehr von bislang geltenden Prinzipien eingeleitet. Das zeigt ein internes Dokument des Managements aus dem Juni dieses Jahres, aus dem die «Schweiz am Wochenende» zitierte: Die Bundesbahnen wollen die Verantwortung für zentrale Aufgaben der Instandhaltung auslagern, sie planen Outsourcing im grossen Stil.

Die SBB bestätigten die Pläne. Bis 2025 soll der Anteil «externer Vergaben mit Ausführungsverantwortung» von 6 auf 50 Prozent steigen. Solche Modelle werden intern als «Bauen mit Dritten» bezeichnet. Das Volumen der an Private vergebenen Arbeiten bleibe summa summarum in etwa das gleiche; externe Unternehmen sind heute teils als einfache Auftragnehmer involviert, teils leihen sie Personal aus. Anders ausgedrückt: Rund die Hälfte der Privaten soll künftig als Generalunternehmer oder Totalunternehmer die direkte Verantwortung für die Arbeiten übernehmen. Davon erhoffen sich die SBB mehr Innovation und einen «effizienteren Einsatz der Steuergelder». Stellen sollen gemäss offiziellen Angaben nicht gestrichen, sondern nur «umgelagert» werden.

Diese Darstellung bezweifelt die Eisenbahnergewerkschaft SEV, die sich nach Bekanntwerden der SBB-Absichten sogleich in Alarmbereitschaft versetzte. Der für die Infrastruktur-Division zuständige Gewerkschafter Urs Huber warnte: «Jede Reorganisation vernichtet schon jetzt fortlaufend Know-how, Wissensträger laufen davon.» Nur weil die Verantwortung an Externe delegiert sei, würden die Arbeiten noch lange nicht billiger.

Zuerst jubeln, dann auslagern
Die Infrastruktur des Schweizer Bahnnetzes liegt in der Verantwortung einer SBB-Tochter. Das möchte die EU aber lieber getrennt haben, um einer allfälligen Diskriminierung anderer Bahnbetreibern zuvorzukommen. Das Bundesparlament sah Ende September aber keine Notwendigkeit, dies in die Tat umzusetzen. Die integrierte Bahn, so der Name dieses Systems in der Schweiz, bleibt bestehen.

Das gefiel den SBB ganz besonders. Die Bundesbahn liess in einem Blogeintrag verlauten: «Für die SBB, die das Projekt über die ganzen Jahre eng begleitete, ist das ein überaus wichtiges Signal.» Bei einem Eingriff in die Organisation der SBB, also bei der Abtrennung der Infrastruktur-Abteilung, hätten negative Auswirkungen auf die Qualität und die Leistungseffizienz nicht ausgeschlossen werden können. Selbst SBB-Chef Andreas Meyer liess sich in der Mitteilung zitieren: Das Ja der Politik sei auch Verpflichtung und Ansporn, die beste Bahn in Europa täglich unter Beweis zu stellen.

Im Kontext der Outsourcing-Ideen der Infrastruktur-Division der SBB erscheint diese Äusserung in einem etwas anderen Licht. Denn nun arbeiten die Bundesbahnen selbst daran, Aufgaben in der Infrastruktur vermehrt auszugliedern. (phf)

Huhn stolziert auf Gleis herum:

Video: watson

Angst vor Verschlechterung

In seinen Befürchtungen bestätigt sieht sich der SEV, weil in internen Unterlagen der Infrastruktur-Division laut seinen Angaben «beträchtliche Einsparmöglichkeiten» durch den Verzicht auf bis zu 200 Stellen thematisiert würden. Demnach wurde ein Job-Abbau also zumindest erörtert. Auf Anfrage dieser Zeitung bekräftigte eine SBB-Sprecherin gestern dezidiert: Das Projekt «Bauen mit Dritten» sehe keinen Stellenabbau vor.

Für die Arbeitnehmervertreter geht es jedoch um Grundsätzliches – um eine problematische Verlagerung in «Bereiche, in denen schlechtere Arbeitsbedingungen herrschen», wie es der SEV-Sekretär und SP-Nationalrat Philipp Hadorn formulierte. Dass der Ärger der Gewerkschaft gross ist und ihre Toleranzschwelle eher noch geringer als üblich, lässt sich mit den zahlreichen Umstrukturierungen und Sparprogrammen im Hause SBB erklären.

SP-Nationalrat Philipp Hadorn, Delegationsleiter FK-N, waehrend der oeffentlichen Anhoerung zum Stabilisierungsprogramm 2017-2019, am Dienstag, 1. November 2016, in Bern. Als Reaktion auf die beschlos ...
SEV-Sekretär und SP-Nationalrat Philipp HadornBild: KEYSTONE

Schon heute stehen viele Arbeitsplätze zur Disposition. Allein die Infrastruktur-Division hat seit dem Jahr 2016 über 380 Stellen abgebaut, bis 2020 sollen den offiziellen Zielen zufolge 260 weitere Stellen dazukommen. Konzernweit ist bis 2020 ein Wegfall von 1400 Jobs geplant, parallel wird kräftig in die Digitalisierung und die Automatisierung investiert.

Der SEV fordert eine Aussprache mit den SBB-Spitzen. Man stehe regelmässig in Kontakt mit den Sozialpartnern und beziehe sie «selbstverständlich wie üblich» zur gegebenen Zeit mit ein, heisst es bei den SBB dazu. «Da die Arbeiten erst am Anfang stehen, ist es dafür momentan noch zu früh.» Aufgrund der Medienberichte habe man jedoch gestern den SEV telefonisch kontaktiert.

BLS geht einen anderen Weg

Verantwortung abgeben, wenn es um den Unterhalt der Schienen geht? Das ist bei der Nummer zwei des Landes kein Thema. Das Streckennetz der BLS ist mit einer Länge von 420 Kilometern zwar rund achtmal kleiner als jenes der SBB. Doch das Bahnunternehmen ist stolz darauf, dass es seine Schienen selbst in Schuss hält. Die BLS arbeitet mit den SBB im ohnehin eng verflochtenen System des öffentlichen Verkehrs quasi gesetzmässig zusammen, beide Betriebe nutzen das Netz des jeweils anderen.

ARCHIVBILD ZU DEN HALBJAHRESZAHLEN 2018 DER BLS, AM DIENSTAG, 18. SEPTEMBER 2018 ---- A BLS S-train S1 of the type RABe 515 Stadler Dosto pictured at Berne train station before driving to Thun, Canton ...
Bild: KEYSTONE

Recherchen von «Tele Bärn» zeigen: Die BLS hat erst aus der «Schweiz am Wochenende» von den Outsourcing-Plänen der SBB erfahren. Man kenne die Hintergründe nicht, sagte ein BLS-Sprecher dem Sender. «Wir wissen nicht, was die SBB vorhaben oder was ihre Beweggründe sind.» Und nur weil etwas für die eine Unternehmung der beste Weg sei, müsse es das für die andere nicht auch sein. (aargauerzeitung.ch)

SBB-Sparbillette sind massiv günstiger:

1 / 6
SBB-Sparbillette sind massiv günstiger
Wer von Luzern nach Bern fährt, bezahlt aktuell 39 Franken in der zweiten Klasse.

Bild: Screenshot SBB-App
quelle: screenshot sbb app
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der CO2-Fussabdruck von Herr und Frau Schweizer ist massiv:

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story