Schweiz
SBB

Kostenpflichtige SBB-Veloparkplätze werden praktisch nicht benutzt

Ein Elektrovelo wird am Dienstag, 24. September 2019 anlaesslich des Eroeffnungstages des neuen Digitalen Velostaender mit dem Namen Smartmo vor dem Bahnhof Luzern eingestellt. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Die Veloparkplätze in Luzern sind bis jetzt nur zu 20 Prozent ausgelastet. Das Ziel wären 70 Prozent, wie das Start-up Smartmo mitteilt.Bild: KEYSTONE

Niemand möchte für die besten Veloständer bezahlen – die SBB halten trotzdem an ihnen fest

Seit vergangenem Herbst wurden an den Bahnhöfen in Uster und Luzern Gratis-Veloparkplätze durch kostenpflichtige ersetzt. Doch bis jetzt bleiben die Ständer an bester Lage vorwiegend leer. Die SBB wollen das Pilotprojekt trotzdem nicht stoppen.
08.02.2020, 13:5109.02.2020, 15:31
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Wer tagein, tagaus mit dem Fahrrad an den Luzerner Bahnhof fährt, dem fallen die leeren Veloparkplätze an der Eingangsfront besonders auf – denn freie Plätze sind rar. Doch der Schein der verfügbaren Ständer direkt vor dem Bahnhof-Eingang trügt, in Wahrheit sind sie kostenpflichtig. Vergangenen Herbst haben die SBB in Zusammenarbeit mit dem Start-up Smartmo ein Pilotprojekt gestartet und 50 kostenpflichtige Veloparkplätze errichtet. Dort, wo vorher Gratis-Parkplätze waren.

Per App können diese reserviert und bezahlt werden. Dasselbe Parking-System wurde kurz darauf in Uster eingerichtet. Ende Februar folgt Basel auf dem Areal Wolf und im April Solothurn. Der Zeitpunkt für die Installation am Zürcher Hauptbahnhof und am Stadelhofen ist derzeit noch unklar.

Der Start in Luzern war harzig. Bereits wenige Wochen nach dem Start bewarb das Zuger Start-up ihre Parkplätze mit Flyern und lockte mit Gratis-Aktionen. Mit wenig Erfolg, wie das Bild heute zeigt: Ausser ein paar einzelnen Fahrrädern steht der grösste Teil der 50 Veloparkständer leer.

Damit ist man bei Smartmo nicht zufrieden. «Wir sind noch weit von unserer Ziel-Auslastung von 70 Prozent entfernt. Bis jetzt liegt die Auslastung erst bei 20 Prozent», sagt der CEO des Start-ups, Daniel Hänggi. In Uster fällt die Bilanz noch geringer aus: «Die Auslastung ist sehr schlecht. Unsere Veloparkplätze sind praktisch unbenutzt.» Der Standort sei aber um einiges unprominenter als in Luzern.

«Die Auslastung ist sehr schlecht. Unsere Veloparkplätze sind praktisch unbenutzt.»
Daniel Hänggi, Smartmo-CEO

Grundsätzlich sei der Start im Herbst unglücklich gewesen, man hoffe nun auf die Velosaison ab Frühling. «Dann fahren die Leute wieder mit ihren teureren Velos. Die sie bei uns in Sicherheit wissen wollen», sagt Hänggi.

Smartmo hofft auf den Frühling

Bei der Lancierung in Uster und Luzern hätten sie erwartet, dass die Leute neugieriger sein würden, erklärt Hänggi. Das Problem sei unter anderem, dass viele noch nicht wüssten, was das Ziel der Veloparkplätze sei, das wolle man mit Marketingmassnahmen verbessern. «Wir haben den Fehler gemacht, dass wir ein Produkt installiert haben, ohne es gross zu kommunizieren», sagt Hänggi. Deshalb sei ihre Idee den Gegnern vielleicht sauer aufgestossen. «Auch wir wollen die Strassen entlasten und die Leute animieren, mit dem Velo zur Arbeit oder eben zum Bahnhof zu fahren.» Es sei ihnen nicht darum gegangen, bestehende Veloparkplätze wegzunehmen, sondern ein weiteres Angebot zu schaffen, erklärt Hänggi.

Um die Werbung für die Veloparkplätze zu verbessern, ist das Start-up derzeit damit beschäftigt, weitere Investoren ins Boot zu holen, denn bisher sei alles aus privaten Mitteln finanziert worden. «Zudem sind wir mit den SBB im Gespräch, um Bewerbungsmöglichkeiten auf ihren Kanälen zu prüfen.»

«Vielleicht sind wir zwei Jahre zu früh»

Die SBB möchte keine Zwischenbilanz ziehen und lässt verlauten, dass das Pilotprojekt noch mindestens sechs, maximal zwölf Monate dauere. Eine allfällige Resignation nimmt man bei Smartmo gefasst. «Vielleicht waren wir dann auch einfach der Zeit etwas voraus und sind zwei Jahre zu früh mit unserer Idee dran», sagt Hänggi. Aber es sei nicht ihr Ziel, dass das Angebot bestehen bleibt, wenn dieses im aktuellen Pilotprojekt nicht genutzt werde.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ab in den Dreck – Radquer-Fahrer im Vorher/Nachher-Vergleich
1 / 38
Ab in den Dreck – Radquer-Fahrer im Vorher/Nachher-Vergleich
Beeindruckende Vorher-nachher-Bilder: Vor dem Radquer in Hittnau ZH noch schön sauber, wenig später komplett verdreckt. Bild: Sam Buchli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Immer mehr schnelle E-Bikes
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
133 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zappenduster
08.02.2020 14:01registriert Mai 2014
Hoffentlich bleiben diese Plätze auch leer. Ist ja wohl understi! Bald gibts premium Fussgängerstreifen?
107183
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gatekeeper
08.02.2020 14:11registriert März 2015
Geld, Geld, Geld, Geld, Geld,...
65432
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChiliForever
08.02.2020 17:57registriert November 2016
Also, man will die Bürger dahin bringen, auf Auto etc. zu verzichten, CO2 zu sparen und Öffis zu nutzen.
Und das versucht man hinzubekommen, indem für das einzige CO2-freie Verkehrsmittel plötzlich eine horrenden Preis vom 0,65 pro Stunde nimmt (slso knapp 6,5 für einen normalen Arbeitstag) für etwas, daß bisher frei war?

Bin ich der einzige, der das absurd findet?
30724
Melden
Zum Kommentar
133
9 km Blechlawine vor dem Gotthard – der Liveticker für Schadenfreudige und Verzweifelte

Bereits eine Woche vor den Osterfeiertagen gab es am Gotthard fast zehn Kilometer Stau. Wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt, gehören die Blechlawinen gen Süden und wieder zurück bereits seit mindestens 1987 zur Schweizer Ostertradition.

Zur Story