Schweiz
SBB

SBB planen «Pendler-Alarm»: Verspätungen per Push aufs Handy

ALS VORSCHAU ZUM ERSATZ DES SBB-GENERALANZEIGERS DURCH EINE LED-ANZEIGE IM ZUERCHER HAUPTBAHNHOF, WELCHER HEUTE NACHT ERFOLGT, STELLEN WIR IHNEN AM MONTAG, 19. OKTOBER 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR V ...
Die SBB wollen bei Verspätungen besser informieren.Bild: KEYSTONE

SBB planen den «Verspätungs-Push» aufs Handy – doch es gibt noch ein paar Haken

Die Bundesbahnen kämpfen mit Verspätungen - und gehen nun in die Offensive. Künftig sollen Gäste über Störungen auf ihren Lieblingsstrecken via Push-Meldung auf ihrem Handy informiert werden.
17.07.2019, 06:5217.07.2019, 08:12
Benjamin Weinmann, Andreas Möckli / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Pendler Daniel A. (Name der Redaktion bekannt) fährt fast täglich mit dem Zug von Basel nach Luzern zur Arbeit. Doch an einem Montagmorgen zu Beginn der Sommerferien muss er feststellen, dass die SBB Verbindung zur vollen Stunde kurzerhand gestrichen hat. Der Grund sind Bauarbeiten zwischen Olten und Luzern, die von Anfang Juli bis Mitte August dauern. Zwar haben die SBB in Basel ein Plakat aufgestellt, das auf mögliche Zugsausfälle im Sommer hinweist, allerdings ohne konkrete Informationen. Das nervt Daniel A.: «Ich konsultiere doch nicht täglich die App, um zu prüfen, ob mein Zug fährt.»

«App-Nutzer können künftig für alle Strecken Push-Benachrichtigungen abonnieren.»
SBB-Medienstelle

Solchen Ärger möchten die SBB vermeiden. Wer in Besitz der SBB-App ist soll künftig über Störungen auf «seiner» Strecke informiert werden – mittels Push-Meldung. Es wäre eine Art «Pendler-Alarm». Ein Sprecher bestätigt entsprechende Informationen dieser Zeitung. Schon heute könnten Kunden online Störungsmeldungen und Informationen zu Baustellen erfragen. «Ziel ist es nun, dies zu automatisieren», sagt der Sprecher. «App-Nutzer können künftig für alle Strecken Push-Benachrichtigungen abonnieren.»

Erste Tests ab Ende Jahr geplant

Wer die elektronischen Zuginformationen, die automatisch auf dem Handy erscheinen, wünscht, kann dies beim Billettkauf und bei der Fahrplanabfrage entsprechend einstellen. Die SBB selber wollen nicht von einem «Pendler-Alarm» sprechen, da die Funktion allen Reisenden offen stehe. Tatsächlich dürfte aber vor allem die treuste Kundengruppe angesprochen sein, da sie mit der neuen Funktion täglich über die von ihnen genutzte Strecke informiert werden können, sei es Zürich-Bern, Luzern-Olten oder Genf-Lausanne.

The SBB App on a smart phone at the main station in Zuerich, Switzerland, Ocotber 16, 2013. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Die App der SBB auf einem Mobiltelefon im Zuercher Hauptbahnhof, am 16. Oktobe ...
Die SBB-App: Für Pendler unverzichtbar.Bild: KEYSTONE

Geplant ist, dass der Pendler-Alarm ab Ende 2019 oder Anfang 2020 vorerst in der sogenannten Preview-App der SBB eingeführt wird. Auf dieser testen die Bundesbahnen jeweils technische Neuerungen, wie auch schon die «Augmented Reality»-Software am Zürcher Hauptbahnhof. Später, im Erfolgsfall, soll die Funktion dann in der herkömmlichen SBB-App integriert werden. In einem ersten Schritt wollen die SBB nur über Zugsausfälle, Verspätungen und Gleisänderungen informieren.

Wäre es bald auch möglich, dass Kunden bei Verspätungen und Ausfällen einen digitalen Bon als Wiedergutmachung für verspätete Zugreisen zugeschickt erhalten?

Die Herausforderung aus SBB-Sicht: Push-Nachrichten können die Handynutzer stören, insbesondere sofern sie nicht relevant oder nicht korrekt sind. Man verzichte deshalb vorläufig darauf, automatische Vorschläge für alternative Reiserouten zu schicken, sagt der Sprecher. «Dafür wären weitergehende Informationen zum genauen Reiseziel und zum vorhandenen Billett oder Abo nötig.» Um eine neue Verbindung zu erhalten, müssen die Kunden somit weiterhin eine neue Fahrplanabfrage tätigen.

Und wann kommt der elektronische «Sorry»-Bon?

Neue Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) müssen die SBB wegen der Zusatzfunktion laut eigenen Angaben nicht erstellen. Die Push-Möglichkeit sei in den bestehenden AGB abgedeckt. Nötig sei aber, dass die App-Nutzer die Meldungen aktiv zulassen. Sollten in Zukunft die Kundendaten mit dem persönlichen Abonnement abgeglichen werden, müssten die SBB die AGB allerdings anpassen und die Kunden würden aufgefordert, diese aktiv anzunehmen.

An den bisherigen Informationskanälen wie den Lautsprecherdurchsagen und den digitalen Fahrplänen an den Bahnhöfen wolle man trotz der technologischen App-Aufrüstung festhalten, sagt der SBB-Sprecher. Und wäre es bald auch möglich, dass Kunden bei Verspätungen und Ausfällen einen digitalen Bon als Wiedergutmachung für verspätete Zugreisen zugeschickt erhalten? Laut dem Sprecher ist dies «momentan nicht vorgesehen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 SBB-Bahnhöfe: So sahen sie im letzten Jahrhundert aus
1 / 35
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
Solothurn, 24. September 1972. (Quelle: SBB Historic)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Bedarf an Nachtzügen steigt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nero1342
17.07.2019 07:06registriert Januar 2018
Kommen die Push-Benachrichtigungen auch verspätet? 😂
14811
Melden
Zum Kommentar
avatar
super_silv
17.07.2019 07:08registriert August 2014
Endlich pusht das jemand. Dieses Topic liegt auf dem SbB forum schon Jahre rum und es wird immer versprochen, das es umgesetzt wird. Hoffen wir dieses mal stimmts 👍
756
Melden
Zum Kommentar
avatar
fidget
17.07.2019 09:05registriert Dezember 2018
Das ist ein typisches Pendlerproblem, das mir bestens bekannt ist. Tag für Tag geht man auf den selben Zug, ohne je einen Blick auf den Fahrplan zu werfen. Wozu auch? Schliesslich kennt man seinen persönlichen Fahrplan in- und auswendig. Ändert sich dann aus Gründen etwas, bekommt man es nicht mit. Von daher ist das eine gute Sache mit der Push-Mitteilung.
363
Melden
Zum Kommentar
35
4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz
Immer mehr Länder und Unternehmen testen die 4-Tage-Woche. Nun soll bald auch in der Schweiz ein gross angelegtes Pilotprojekt beginnen. Das Wichtigste zu den bisherigen Erkenntnissen, zur 4-Tage-Woche weltweit und in der Schweiz.

Vier Tage in der Woche arbeiten, drei Tage pausieren – und trotzdem 100 Prozent des Lohnes erhalten: Für viele klingt das zu gut, um wahr zu sein. Und trotzdem ist die 4-Tage-Woche seit einiger Zeit auf dem Vormarsch.

Zur Story