Schweiz
Review

Terror-Arena: Karin Keller-Sutter gerät ins Kreuzfeuer

Bundesrätin Karin Keller-Sutter.
Bundesrätin Karin Keller-Sutter.bild: srf
Review

KKS gerät in der Anti-Terror-«Arena» ins Kreuzfeuer – und bleibt eine Antwort schuldig

Justizministerin Karin Keller-Sutter verteidigt in der jüngsten «Arena» das Anti-Terror-Gesetz. Doch in einer entscheidenden Frage bleibt man im Ungewissen.
22.05.2021, 03:2923.05.2021, 11:54
Mehr «Schweiz»

Braucht die Schweiz ein neues Anti-Terror-Gesetz? Gut drei Wochen vor den nationalen Abstimmungen lud «Arena»-Moderator Sandro Brotz zur Anti-Terror-«Arena».

Die Unterstützer haben schweres Geschütz aufgefahren: Justizministerin Karin Keller-Sutter soll die Vorlage verteidigen – das neue Gesetz fällt in ihr Departement. Unterstützung erhält sie dabei von Mitte-Nationalrätin Ida Glanzmann-Hunkeler und SVP-Nationalrat Mauro Tuena. Schützenhilfe leistet der Kommandant der Kantonspolizei Bern, Stefan Blättler.

Auf der Contra-Seite traten SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf und JGLP-Co-Präsident Tobias Vögeli von der Politiker-Gilde auf. Unterstützt werden sie von Michael Bubendorf von den «Freunden der Verfassung» und UN-Sonderberichterstatter Nils Melzer.

Bundesrätin Keller-Sutter macht den Anfang und stellt sich dem Kreuzverhör von Moderator Brotz. Souverän kontert sie Brotzs kritische Fragen zur Notwendigkeit des Gesetzes. Man merkt ihr die vielen Interviews und Auftritte an.

Zunächst ist man sich einig: Alle sind gegen Terrorismus. Damit hat es sich aber mit den Gemeinsamkeiten. Denn schon bei der Terrorismus-Definition scheiden sich die Geister. Dabei bleibt's aber nicht. Melzer sorgt für den ersten Frontalangriff der Runde und fasst seine Kritikpunkte zusammen:

«Wenn wir dieses Gesetz anschauen, dann versagt dies einfach. Es ist unprofessionell, es ist untauglich und es ist gefährlich.»

Keller-Sutter lässt die Kritik aber nicht auf sich sitzen. Lange habe man sich damit befasst. Das Gesetz sei Teil der Strategie zur Terrorbekämpfung. Der Austausch mit den Polizeien habe klar gezeigt, dass diese mehr Kompetenzen bräuchten. Wohlgemerkt, mit den Praktikern habe man dies angeschaut. Keller-Sutter: «Man kann schon eine akademische Diskussion führen, aber die Kantone haben eine Verantwortung für die Sicherheit der Bevölkerung.»

Dem unausgesprochenen Vorwurf, die Gegner würden sich zu sehr auf die Theorie stützen, entgegnet Melzer: «Ich bin kein Akademiker im Antiterror-Bereich, ich war in diesen Gefängnissen, habe diesen Menschen in die Augen geschaut. Die lassen sich von einem Rayonverbot nicht davon abhalten, sich in einem Shoppingzentrum in die Luft zu sprengen.»

Das sagt Melzer:

Video: watson

Polizeikommandant Blättler sieht das hingegen anders und liefert ein Beispiel. Eine Person wurde für terroristische Aktivitäten verurteilt und hat das Strafmass abgesessen, das Gedankengut bleibe aber. Wenn diese Person nun eine ausländische Herkunft hat und nicht ausgeschafft werden kann, was macht man dann mit dieser Person? Das Gesetz würde hier greifen, man könnte die Person im Auge behalten.

Hier schaltet sich Jungpolitiker Vögeli ein. Denn seiner Meinung nach genügt die heutige Gesetzeslage für diese Fälle. Er zitiert eine Lausanner Studie, laut der das PMT keinen der Anschläge der letzten Jahre verhindert hätte. Er bilanziert:

«Eine Fussfessel wird niemanden daran hindern, das Haus zu verlassen und terroristische Aktivitäten auszuüben.»

Die Probleme der Terrorismusbekämpfung sieht Vögeli viel eher an anderer Stelle: «Es ist ein Ressourcenproblem vorhanden. Bei den kantonalen Polizeien, aber auch beim NDB. Man müsste Ressourcen aufstocken, man müsste mehr Geld sprechen.» Aber nicht nur bei der Polizei, sondern auch bei der Prävention.

Er bläst damit ins selbe Horn wie Priska Seiler Graf. Sie fordert nämlich, dass man viel früher ansetzen sollte. Und zwar schon bei Kindern und Jugendlichen. Nicht etwa mit polizeilichen Massnahmen, sondern mit erzieherischen und therapeutischen Mitteln. Aber das koste halt eben viel Geld.

Insgesamt wird in der Anti-Terror-«Arena» sehr gesittet diskutiert. Die eben erwähnte Seiler Graf sorgt dann aber doch noch für Action. In Richtung Glanzmann-Hunkeler giftelt sie: Die CVP sei in der Sicherheitspolitischen Kommission noch für Präventionshaft gewesen. Bissig meint Seiler Graf: «Ich weiss jetzt, wieso ihr das C nicht mehr habt.»

Seiler Grafs Angriff:

Video: watson

Auffallend ist, dass praktisch alle Diskussionsteilnehmer Terrorismus mit radikalem Islamismus in Verbindung bringen. Dass die Terrorismus-Definition aber auch Personen mit anderen Hintergründen einschliesst, zeigt Polit-Aussenseiter Michael Bubendorf mit einem persönlichen Beispiel. Gemäss Definition könnte auch er wegen seinem politischen Aktivismus gegen das Corona-Regime mit Massnahmen belegt werden. Keller-Sutter wiegelt ab: «Sie kritisieren den Bundesrat, sie kritisieren die Corona-Massnahmen, das ist völlig legitim. Sie sind ja kein Terrorist, Herr Bubendorf. Sie schauen ja keine IS-Propaganda.»

Was denn jetzt genau ein Terrorist ist, diese Frage konnte Keller-Sutter nicht beantworten. Zu schwammig scheint die Definition, wenn man sich von Melzer und Vögeli überzeugen lässt.

«Was unterscheidet uns nach diesem PMT von einem Polizeistaat? Das Vertrauen in die Polizei. Das Vertrauen in die Politiker und die Politikerinnen, dass sie das dann schon nicht missbrauchen. Das Vertrauen, dass sie dann schon integer handeln. Und das in alle Ewigkeit.», sinniert Vögeli dazu.

Vögelis Votum:

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Terror-Anschläge: Mit diesen Covers reagierte Charlie Hebdo
1 / 7
Terror-Anschläge: Mit diesen Covers reagierte Charlie Hebdo
«Alles ist vergeben»: Reaktion nach dem Attentat auf die Redaktion von Charlie Hebdo.
quelle: epa charlie hebdo / charlie hebdo / handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Karin Keller-Suter beantwortet User-Fragen zum Antiterror-Gesetz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
144 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Garp
22.05.2021 06:39registriert August 2018
Orban und seine Freunde hätte Freude an so einem Gesetz, dann könnte er alle politischen Gegner mit der schwammigen Formulierung Angst und Schrecken verbreiten aus dem Verkehr ziehen.

Die SVP verbreitet doch auch oft Angst und Schrecken mit ihren Werbeplakaten. Das Gesetz ist einfach untauglich.
20839
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pasionaria
22.05.2021 07:40registriert Februar 2016
Ganz uebel waere das neue Anti-Terror-Gesetz.
Vorallem Menschenrechtsexperten der Vereinten Nationen zeigen sich aeusserst besorgt: «Die Definition von Terrorismus wird auf jede gewaltfreie Kampagne, die mit der Verbreitung von Angst verbunden ist, ausgeweitet. Das geht weit ueber das geltende Schweizer Recht hinaus und verstoesst gegen internationale Standards.» unter anderen verwerflichen Argumenten. Selbst Kinder waeren nicht gegen Missbrauch geschuetzt.
Madame KKS zeigt sich wieder einmal von ihrer eiskalten Hardliner-Seite.
Es gibt am 13.6.2021 nur eines, ein dickes NEIN!
16137
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
22.05.2021 08:07registriert August 2015
Ja mit diesem Gesetz können alle Gruppierungen die nicht gefallen als Terroristen gebrandmarkt und so auch unter Kontrolle gebracht werden. Ich traue KKS keinen mm.
12827
Melden
Zum Kommentar
144
Zug kollidiert bei Köniz BE mit Auto – Einschränkungen im Bahnverkehr

Ein Zug der Bahngesellschaft BLS hat in Köniz bei Bern am Donnerstagabend ein Auto auf einem Bahnübergang gerammt. Dabei wurde niemand verletzt.

Zur Story