Schweiz
Offen gesagt

SP-Ständerat Hans Stöckli: Warum die Frage des Journalisten unangebracht war

Offen gesagt

«Lieber Herr Stöckli, Ihre Frage war richtig ...»

Der mit einem Glanzresultat frisch gewählte Berner Ständerat Hans Stöckli sah sich statt mit Gratulationen mit dem Vorwurf konfrontiert, ein Frauenverhinderer zu sein. Und hat gezeigt, was im Gleichstellungs-Diskurs falsch läuft.
21.11.2019, 12:1322.11.2019, 06:33
Mehr «Schweiz»

Lieber Herr Stöckli

Ich gratuliere Ihnen zur Wahl in den Ständerat. Ein bisschen verspätet, aber immerhin. Das haben ja nicht alle gemacht. Ein «Bund»-Journalist hat Sie stattdessen gefragt, ob Sie nicht vor dem Hintergrund der von der Linken ausgerufenen «Frauenwahl» zugunsten der Grünen-Präsidentin Regula Rytz auf den zweiten Wahlgang hätten verzichten sollen.

Sie haben auf die Frage ein wenig unwirsch reagiert und vom Journalisten im Bünzli-Befehlston verlangt, er solle erklären, warum er solch unangebrachte Fragen stelle und die Debatte hat sich danach darauf konzentriert, ob eher die Frage des Journalisten daneben war oder ihre Reaktion darauf.

Das ist der falsche Fokus, weil dieser Sachverhalt objektiv betrachtet sehr einfach zu klären ist: Die Frage des Journalisten war unanständig und eine unnötige Provokation, nachdem Sie sowohl im ersten wie im zweiten Wahlgang weit vor Rytz gelegen haben. Und Ihre Reaktion war unvorteilhaft, weil Sie sich von einem Grünschnabel haben provozieren lassen. Das entspricht nicht Ständerat-Format.

Jedenfalls konnte der Journalist nicht erklären, warum er Ihnen diese Frage gestellt hat. Aber es war genau die richtige Frage und ich glaube, ich kann sie beantworten.

Ich glaube, diese Stöckli-vs.-«Bund»-Kontroverse, die wohl ihre ganz eigene Vorgeschichte hat, hat vor allem eines zu Tage gefördert: Die zunehmende Dysfunktionalität des Gleichberechtigungsdiskurses und die auf allen Seiten wachsende Frustration über sich gegenseitig und auf allen Ebenen verhärtende Fronten.

Das rechtskonservative Milieu diskreditiert die soziologischen Genderwissenschaften, genauso das linksprogressive Spektrum die Neuro-Psychologie. Zwei wichtige von vielen Wissenschaftszweigen, die zusammen zwingend die Grundlage für eine informierte und erkenntnisstiftende Gleichstellungsdebatte liefern müssten, werden ebenso pauschal lächerlich gemacht wie ihre Exponenten verteufelt. Fragen Sie mal Franziska Schutzbach oder Jordan Peterson.

Wissenschaftliche Erkenntnisse oder differenzierte Beiträge schaffen es – solchermassen diskreditiert – kaum mehr in die breitere öffentliche Debatte. Stattdessen hat sich dort das Vokabular der Frauenbewegung in Sachen Respektlosigkeit dem rechtspopulistischen angepasst und spätestens seit dem Fall Weinstein stehen den «Kampfemanzen» und «Feminazis» die «alten, weissen Männer» gegenüber.

In dieser Radikalisierung des Diskurses hört je länger, je öfter keine Seite mehr der anderen zu. Stattdessen wird alles mit allem vermischt, was miteinander wenig bis nichts zu tun hat: Übervertretung von Frauen in Tieflohn-Sektoren wird mit «Lohnungleichheit» innerhalb von Branchen gleichgesetzt, häusliche Gewalt unter prekär-bildungsfernen Kreisen wird zu «Männergewalt», schulische Benachteiligungen von Buben durch den Bildungsapparat werden mit der «Verweiblichung» des Lehrkörpers begründet. Und Grundlage für all diese Missstände sind abwechslungsweise «der Feminismus» oder «das Patriarchat».

Als Vertreter letzterer, eher unscharf definierten, aber historisch erbschuldigen Kaste, haben Sie nun die Auswirkungen dieses kaputten Anything-Goes-Gleichstellungs-Diskurses am eigenen Leib erfahren. Der «Bund»-Journalist hat Ihnen diese unanständige und dumme Frage ganz einfach deswegen gestellt, weil es in der Gleichstellungsdebatte derzeit nicht mehr so sehr um Erkenntnisgewinn, statt vielmehr um Frust-Abbau und Provokation geht.

Ich hoffe, diese Gedanken helfen Ihnen ein wenig dabei, cool zu bleiben, wenn Sie das nächste Mal wegen Ihres Geschlechts unanständig behandelt werden.

Gute Legislatur und liebe Grüsse

Maurice Thiriet

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
1 / 148
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
Adele Thorens Goumaz ist neu im Kanton Waadt im Ständerat für die Grünen.
quelle: partei
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wahlen 2019: Was die gewählten Frauen erreichen wollen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hochstapler
21.11.2019 12:41registriert Juni 2017
Der Mann soll auf die Kandidatur verzichten, damit die Frau gewählt wird?
Was hat das denn mit „Gleichberechtigung“ zu tun?
Die ganze „Gleichmacherei“ kann einem tatsächlich auf den Geist gehen.
70115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
21.11.2019 12:40registriert Mai 2015
Ein sehr gute und überfällige Einordnung.

Mit 16‘000 Stimmen Vorsprung wegen einer Frau in einer anderen Partei (!) verzichten, wäre a) krasse Missachtung des Wählerwillens b) Rytz wäre per sofort eine lame duck

Das Rytz in Bern von persönlicher zu persönlicher politischen Niederlage schreitet zeigt auf, dass die kantonsinterne Meinung über Sie wohl nicht so farbig ist, wie ausserhalb des Kantons wahrgenommen.
42527
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sherlock_Holmes
21.11.2019 12:26registriert September 2015
Einmal mehr eloquent auf den Punkt gebracht.
32834
Melden
Zum Kommentar
75
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story