- Schweiz
- NoBillag
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit 23h steht das auf der No-Billag-Facebookseite
Von wegen «neue Zensurpolitik»: Seit einem Tag steht DAS auf der No-Billag-Facebookseite
Die Facebookseite der No-Billag-Initianten sorgte vergangene Woche für Aufruhr. Ein User schoss in den Kommentarspalten gegen Roger Schawinski und hinterliess einen antisemitischen Beitrag. Die Initianten von No Billag entschuldigen sich darauf für das Versehen. Andreas Kleeb versprach zudem die Zensurpolitik zu überdenken.
Die Betreiber der Facebookseite scheinen aber die Hasskommentare nicht in den Griff zu kriegen. So kommentierte ein männlicher User einen Post über Doris Leuthard und bezeichnete darin die amtierende Bundesrätin als «trurigi chinderlosi sch*** f***». Der Post steht dort seit bereits 23 Stunden und wurde nicht entfernt.
bild: screenshot/facebook
«Wir heissen solche Kommentare nicht gut, sind aber nicht für deren Inhalt verantwortlich», sagt Andreas Kleeb auf Anfrage von watson. Zudem seien alle Initianten auch an anderen Stellen eingebunden und hätten nicht die Zeit, die Facebookseite ständig zu überwachen. Auf die Frage, ob dem Initiativ-Kommitee das Ganze über den Kopf wachse, antwortet Kleeb: «Die Intensität und Länge dieser Kampagne ist für uns eine völlige Überraschung.» Man werde aber in Zukunft vermehrt auch auf Facebook ein Auge werfen.
(ohe)
Doris Leuthard über die neue Billag-Gebühr
Video: undefined/SDA
Alles zur No-Billag-Initiative
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Die SVP im No-Billag-Dilemma: «Pest oder Cholera»
Ob die SVP die Initiative zur Abschaffung der TV-Gebühren unterstützt, dürfte für deren Erfolgschancen entscheidend sein. Doch die Partei tut sich schwer mit einer Entscheidung. Am Dienstag werden in Zürich erste Weichen gestellt.
Nun steht fest, worüber schon seit geraumer Zeit spekuliert wurde: Die No-Billag-Initiative kommt im März an die Urne. Dies gab der Bundesrat heute bekannt. Klar ist auch: Von den Parteien dürfen sich die Initianten wenig Unterstützung erhoffen. SP, Grüne, CVP, FDP, BDP und GLP werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Nein-Parole beschliessen.
Nun richten sich alle Augen auf die SVP. Denn aus den Reihen der Volkspartei kamen bislang gemischte Signale. «Eigentlich war ich nie …
Link zum Artikel