Schweiz
Migration

Asylheim Holderbank: Leben in Schimmel und Algen

1 / 19
Asylunterkunft Holderbank
Schimmelnder Vorhang, Algen-Befall an den Wänden: die Duschen in der Asylunterkunft Holderbank.
quelle: watson / watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mitten in Algen, Dreck und Schimmel: So leben die Asylbewerber im Kanton Aargau

Schimmel in der Dusche, Algen an den Wänden, keine Privatsphäre in den Zimmern: 38 Männer leben unter prekären Umständen in einer Asylunterkunft im aargauischen Holderbank. Das Staatssekretariat für Migration will keine Verantwortung übernehmen. Der Kanton Aargau schaut weg.
11.04.2016, 08:4912.04.2016, 15:01
Rafaela Roth
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Holderbank im Kanton Aargau, direkt an der Hauptstrasse, unterhalb des Schlosses Wildegg, ein verlottertes altes Bauernhaus: «Areal bewacht», steht an der Fassade.

Beim Besuch von watson in der Asylunterkunft Holderbank öffnen die rund 15 anwesenden Bewohner bereitwillig die Tür. Gleich rechts befinden sich die Duschen, ein Pissoir und zwei WCs. Grün befallene Wände stechen ins Auge. Bei näherem Hinsehen bestätigt sich: An den Wänden wuchern Algen, die Kacheln schimmeln, der Duschvorhang ist bräunlich verfärbt. «Würden Sie hier duschen wollen?», fragt ein Nigerianer gestikulierend. «Das macht krank!»

Blick in die Dusche der Asylunterkunft Holderbank. 
Blick in die Dusche der Asylunterkunft Holderbank. 
Bild: zvg

«Schauen Sie sich auch die Küche an», ruft ein Afghane und zeigt ins Haus. Die Küche steht vor Dreck, die Leitungen sind rostig, auch hier die Wände voller Algen. Der Junge reisst die Pfannen heraus, die in einer Sitzbank verstaut sind: «Sehen Sie diese Töpfe? Die sind alle kaputt», sagt er.

Hinter jeder Tür dieses zweistöckigen Hauses zeigt sich das gleiche Bild: Die Schlafzimmer sind überfüllt, die Kajütenbetten vollbesetzt. Mit weissen Laken versuchen die Bewohner ein wenig Privatsphäre zu schaffen. Platz für ihre Habseligkeiten gibt es keinen, kaputte Lampen flickt niemand, die Wände sind verschmiert.

In der Küche: Dreck und Algen.
In der Küche: Dreck und Algen.
Bild: zvg

Offiziell wohnen in der Asylunterkunft Holderbank 38 Männer, ein paar sind im Gefängnis. Sie kommen aus allen Teilen der Welt – Afghanistan, Somalia, Eritrea, Nigeria. Jetzt befinden sie sich in der Obhut des Kantons Aargau.

Zwei Drittel der Männer, die hier wohnen, dürfen nicht in der Schweiz bleiben. Sie haben einen rechtskräftigen Nichteintretens- oder negativen Asylentscheid erhalten. 13 befinden sich noch in einem laufenden Asylverfahren, einer ist anerkannter Flüchtling. Gelandet sind sie alle in dieser Problemliegenschaft, die auch schon wegen Drogenhandel und Diebstählen für Schlagzeilen sorgte

Abgewiesene Asylbewerber
In der Schweiz entscheidet das Staatssekretariat für Migration (SEM) über Asylgesuche. Wird ein Gesuch abgelehnt oder tritt das SEM nicht darauf ein, wird die Wegweisung der Asylbewerber angeordnet. Nach einer Frist, die vom SEM je nach Verfahrensablauf festgelegt wird, müssen abgewiesene Asylbewerber die Schweiz verlassen. Bleiben sie über die Frist hinaus im Land, gilt ihr Aufenthalt als illegal und ist strafbar.
Ist die Wegweisung nicht zulässig (Verstoss gegen Völkerrecht), unzumutbar (individuelle Gefährdung) oder unmöglich (vollzugstechnische Gründe, z. B. keine Möglichkeit Reisepapiere zu beschaffen), werden abgewiesene Asylbewerber vorläufig aufgenommen und erhalten den sogenannten Ausweis F. Das SEM prüft periodisch, ob die Bedingungen für die vorläufige Aufnahme noch gegeben sind.

Die Stimmung im Haus ist aufgekratzt. Einige spielen draussen mit einem Fussball, einer guckt in einen alten Röhren-TV, andere schlafen. Einige Bewohner wirken gesundheitlich angeschlagen, andere sind sichtlich betrunken oder übernächtigt. Es gibt nichts zu tun. Die Männer dürfen nicht arbeiten. Sie leben von 7.50 Franken Nothilfe pro Tag. 

Beengte Verhältnisse: Privatsphäre hinter Leintüchern.
Beengte Verhältnisse: Privatsphäre hinter Leintüchern.
Bild: zvg

Patrizia Bertschi kennt die Umstände, unter denen die Bewohner leben, gut. Die Präsidentin von Netzwerk Asyl Aargau engagiert sich seit bald 30 Jahren für Flüchtlinge und besucht regelmässig Asylunterkünfte. In Holderbank war sie seit längerer Zeit nicht mehr. 

Die Bilder stimmen Bertschi «traurig, wütend und vor allem machtlos». «Das Netzwerk Asyl fordert seit langem Standards für Asylunterkünfte, damit Menschen menschenwürdig wohnen können», sagt sie. «Und das sollte für alle Gruppen gelten – vom Asylsuchenden im Verfahren über vorläufig Aufgenommene bis zu Ausreisepflichtigen.»

Die sanitären Anlagen seien schon seit langem Thema, so wie der Standort und auch die Privatsphäre: «Wenn das ein Dauerzustand ist, schlägt es auf die Psyche», sagt Bertschi. Je länger jemand so leben müsse, umso schwieriger sei es für die jungen Männer, überhaupt noch Zukunftsperspektiven zu entwickeln. Die Situation sei in anderen Unterkünften ähnlich. «Der Kanton schaut nicht nur in Holderbank weg», sagt Bertschi. 

Die Asylunterkunft in Holderbank.
Die Asylunterkunft in Holderbank.
Bild: zvg

Warum macht das Staatssekretariat für Migration (SEM) keinen Druck auf die Kantone? Mit den Bildern aus Holderbank konfrontiert, sagt SEM-Sprecherin Céline Kohlprath: «Die Unterbringung ist Sache der Kantone, sobald die Asylbewerber zugeteilt sind», sagt sie und fügt an, dass «die Kantone verpflichtet sind, angemessene Unterkünfte bereitzustellen.» 

Tun sollte das das Departement Gesundheit und Soziales von Frau Landammann Susanne Hochuli (Grüne). Dort reagiert man gereizt: Die Liegenschaften würden vom Reparaturdienst im Rahmen des Möglichen à jour gehalten, sagt Sprecher Balz Bruder und fügt an: «Das Objekt Holderbank gehört nicht zu den kantonalen Unterkünften, die unbefristet in Betrieb sein werden.» Eine Antwort auf die Frage, ob die Bewohner Schimmel- und Algen-Befall hinnehmen müssten, bleibt er schuldig. 

Der Kanton befinde sich aufgrund der hohen Zahl zugewiesener Asylsuchenden in einer besonderen Lage. «Deshalb hat neben der Ausweitung der Anzahl Unterbringungsplätze eine Verdichtung in den bestehenden Infrastrukturen stattgefunden», sagt er. 

Im Übrigen würden die Personen, die in kantonalen Unterkünften untergebracht sind, im Rahmen der Hausordnung verpflichtet, für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen. Ob die Bewohner ihre 7.50 Franken Nothilfe pro Tag für Putzmittel ausgeben, ist fraglich. 

Patrizia Bertschi sieht noch ein anderes Problem: «Die Situation ist zurzeit besonders angespannt, da es im Aargau sehr schwierig ist, Unterkünfte zu mieten oder aufzustellen», sagt sie. Unter vielen Gemeinden gäbe es immer noch die Wettbewerbe: «Wer kann eine Asylunterkunft verhindern» oder «Wer kann das Minimum an Menschen aufnehmen». Die Konsequenz daraus ist Holderbank. 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
130 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Granini
11.04.2016 09:44registriert Dezember 2015
Das mindeste was jetzt zu tun ist, wäre entsprechende nassraumcontainer auf den parkplatz zu stellen! Geht ja mal gar nicht - ich habe nicht die einstellung dass es asylanten besser haben sollen als die schweizer soldaten in ihren löchern - ABER DAS HIER geht unter keine Kuhhaut!
10511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi Amo
11.04.2016 14:11registriert April 2015
Irgendwie habe ich das Gefühl, diese Reportage ist nur die halbe Miete! Und es stellen sich mir solche Fragen;

1. Wie sah die Unterkunft bei Bezug aus, wie lange ist dieser her?

2. Wer ist offiziell zuständig für die Reinigung und den Unterhalt der Liegenschaft?

3. "Es gibt nichts zu tun. Die Männer dürfen nicht arbeiten.". Wieso bringen es 38 Männer (wo sind nochmals die Frauen und Kindern?), die den ganzen Tag nichts zu tun haben, nicht selbst für eine lebenswertere Unterkunft zu sorgen? Wenn man Material zur Verfügung stellen würde, könnten diese doch auch selbst was in die Hand nehmen!
14452
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tom Scherrer (1)
11.04.2016 13:30registriert Juni 2015
So - jetzt einfach mal handeln. Man suche 4-6 freiwillige helfer ( kann verstehen, wenn sich eher männer melden - bei " benevol jobs " projekt ausschreiben) , man kaufe reinigungsmittel und atemschütze, man spreche mit dem kanton, regelmässig reinigungsmittel und geschirr pfannen bereitstellen, man putze die unterkunft und man vereinbare, dasss dieser reinigungsstandard in zukunft von den bewonern gehalten wird. Danach 2 x jährlich kontrollieren und lage beurteilen. Wiso geht denn soetwas nicht? Die unterkunft, auch wenn nur als übergang geplant, kann doch gepflegt werden?
9211
Melden
Zum Kommentar
130
Er ist Secondo, Hauptmann und Filmemacher – und würde sofort für die Schweiz sterben
Luka Popadić ist Filmemacher und Offizier in der Schweizer Armee. Er würde sein Leben für die Schweiz geben. Aber er prangert auch ihre Missstände – die er als serbischer Secondo sieht – an. In seinem neuen Film behandelt er genau diesen Zwiespalt.

«Echte Schweizer» – so heisst Luka Popadićs Dokumentarfilm, der nächste Woche in die Schweizer Kinos kommt. Acht Jahre gingen die Arbeiten für den Film. Darin setzt er sich mit der Frage auseinander, was es bedeutet, ein «echter Schweizer» zu sein – und im Kontext der Schweizer Armee.

Zur Story