Schweiz
Luzern

Coronavirus: Erster Kanton legt Plan für Lockerung des Lockdowns vor

Anita of the nursery "Meier" disposes and composts the cultivated flowers and seedlings that could not be sold during the coronavirus disease (COVID-19) outbreak, in Neftenbach, Switzerland, ...
Die Forderungen werden lauter: Gartencenter und Blumenläden könnten zuerst wieder öffnen.Bild: KEYSTONE

Erstmals legt ein Kanton einen Plan für die Lockerung der Corona-Massnahmen vor

Gärtnereien und weitere Betriebe sollen bald wieder ihre Tore öffnen. Das schlägt der Luzerner Volkswirtschaftsdirektor Fabian Peter vor.
07.04.2020, 06:2407.04.2020, 09:58
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Versammlungsverbot, geschlossene Läden und Restaurants, leere Schulbänke: Mit Notrecht navigiert der Bundesrat das Land durch die Coronakrise. Die weitgehende Stilllegung des öffentlichen Lebens, vorerst befristet bis zum 19. April, reduziert die monatliche Wirtschaftleistung um Milliarden. Der Bundesrat dämpft Hoffnungen auf rasche Lockerungen. Im Moment scheine es illusorisch, dass man auf den 20. April hin viel ändern könne, sagte Gesundheitsminister Alain Berset in der «Sonntagszeitung».

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Österreich agiert offensiver. Ab Mitte April sollen kleine Geschäfte sowie Bau- und Gartenmärkte unter strengen Auflagen wieder öffnen dürfen. Auch in der Schweiz drängen vermehrt Parteien und Verbände auf eine Wiederbelebung der Wirtschaft.

Bundesrat soll bald eine Strategie vorlegen

Jetzt wagt sich erstmals ein Regierungsrat aus der Deckung. Der Luzerner Volkswirtschaftsdirektor Fabian Peter fordert den Bundesrat dazu auf, nach dem 19. April bestimmte Geschäfte schrittweise wieder zu öffnen – dies unter Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften. Peter denkt dabei etwa an Gärtnereien, aber auch Detailhändler wie Kleider- und Schuhverkäufer oder Buchhändler.

Fabian Peter von der FDP anlaesslich der Luzerner Regierungsratswahlen vom Sonntag, 31. Maerz 2019, im Regierungsgebaeude von Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Der Luzerner Regierungsrat Fabian Peter fordert vom Bundesrat eine Exitstrategie.Bild: KEYSTONE

Der FDP-Politiker erwartet vom Bundesrat bald eine Strategie zum Hochfahren der Wirtschaft:

«Ein solcher Plan würde ein positives Signal aussenden.»
Fabian Peter

In späteren Phasen sollen dann auch Dienstleistungsbetriebe wie Restaurants oder Coiffeurbetriebe wieder ihre Tore öffnen, ebenso die Tourismusbranche.

Der Luzerner Gesamtregierungsrat unterstützt diese Re-Start-Pläne, die in enger Absprache mit den kantonalen Wirtschaftsverbänden entstanden sind. Zunächst speist Peter seine Ideen bei der Konferenz der kantonalen Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) ein. Diese bündelt die Anliegen der Kantone und leitet sie ohne politische Wertung an den Bundesrat weiter. Luzern ist gemäss der VDK bis jetzt der einzige Kanton mit konkreten Forderungen. Das Primat der Eindämmung des Virus sei breit akzeptiert, sagt der Basler Regierungsrat und VDK-Präsident Christoph Brutschin.

Auch für Fabian Peter ist klar: «Es braucht jetzt eine Exitstrategie, wobei die Gesundheitssituation den Takt vorgibt.» Generell bewältige der Bundesrat bis jetzt die Krise aber sehr gut.

Die Parteien erhöhen den Druck

Von der medizinischen Front gibt es positive Nachrichten. Am Montag ist die Zahl der neu gemeldeten Infektionen um 552 gestiegen, deutlich weniger als am Vortag. Firmen wie die Migros, Coop, die Post oder die SBB, die ihren Betrieb auch in Coronazeiten aufrechterhalten, stellen keine Häufung an Coronafällen fest, wie die «NZZ am Sonntag» berichtete. Die Vorsichtsmassnahmen scheinen eine positive Wirkung zu entfalten. Auch die Spitäler sind derzeit nicht ausgelastet mit Covid-19-Patienten. «Der befürchtete Kollaps ist bis jetzt glücklicherweise ausgeblieben», sagt Peter.

Ein Postbote auf Liefertour in Bern. Mit Kontingenten für die 100 grössten Auftraggeber will die Post den Kollaps des Verarbeitungs- und Zustellungssystems verhindern. (Archivbild)
Bei der Post gibt es keine Häufung von Coronafällen.Bild: KEYSTONE

Der Luzerner Volkswirtschaftsdirektor tauscht sich seit Beginn der Coronakrise regelmässig mit Vertretern der Wirtschaft und Gewerkschaften aus. Diverse Anliegen, etwa die mögliche Unterstützung für alle Selbstständigen, hat der Bundesrat schon aufgenommen. Auch die Gärtnereien haben Peter direkt auf ihre schwierige Lage angesprochen.

Zwei Firmen wiesen ihn darauf hin, dass die Branche in den Monaten März, April und Mai rund zwei Drittel ihres Umsatzes erwirtschafte, jetzt aber lange gehegte und gepflegte Pflanzen im Wert von Hunderttausenden Franken kompostieren müsse. Bei Wirtschaftsminister Guy Parmelin dürfte Peter mit seiner Strategie auf offene Ohren stossen. Gemäss der «NZZ am Sonntag» stellte er den Antrag, Gartencenter wieder teilweise zu öffnen. Der Gesamtbundesrat stoppte ihn aber.

Derweil erhöhen die Parteien den Druck auf die Landesregierung. Die SVP verlangt unter anderem, dass Läden und Restaurants nach dem 19. April unter Einhaltung von Schutzmassnahmen wieder öffnen und der Schulunterricht so weit als möglich wieder in den Klassenzimmern stattfinden soll. FDP-Präsidentin Petra Gössi formulierte in einem Interview ähnliche Gedanken. «Es braucht ein deutliches Zeichen, dass keine Massnahmen aufrechterhalten werden, die nicht unbedingt nötig sind.» Die Lockerungen müssten gesundheitspolitisch vertretbar sein.

Gewerbeverband will Klassen aufteilen für Halbtagesunterricht

Auch der Schweizerische Gewerbeverband präsentierte am Montag eine Exitstrategie. In einem Kernpunkt nimmt er einen Vorschlag der SVP auf: Risikogruppen sollen sich grundsätzlich in Quarantäne begeben, während die Mehrheit der übrigen Bevölkerung das normale Leben schrittweise wieder aufnimmt. Je nach Verlauf der Fälle sollen die gesundheitspolitischen Massnahmen gelockert werden. Für die Zeit nach dem 19. April plädiert der Gewerbeverband für eine Teilöffnung des Detailhandels. Wenn dies bei den Grossverteilern funktioniere, geht es auch bei den Kleinen, sagt Gewerbeverbandsdirektor Hans-Ulrich Bigler. «Ich denke hier an Papeterien, Blumenläden, Gartencenter, Beautyprodukte, eigentlich die gesamte Palette.»

Für die Schule schwebt dem Gewerbeverband die Aufteilung von Schulklassen für Halbtagesunterricht vor. Schliesslich setzt er auf eine App, die anzeigt, ob man sich in der Nähe einer infizierten Person befand. Diese Idee hat auch der frühere GLP-Präsident Martin Bäumle ins Spiel gebracht.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Coronavirus in Spanien in 20 Bildern
1 / 22
Coronavirus in Spanien in 20 Bildern
Dieses Banner soll den Dank der Bevölkerung für alle, die immer noch arbeiten, ausdrücken.
quelle: epa / javier etxezarreta
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Corona-Lockdown – So trainieren unsere Profi-Sportler
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BerriVonHut
07.04.2020 09:01registriert Januar 2016
Gartencenter und Baumärkte sollte unbedingt wieder öffnen. Sei es nur um die Bevölkerung bei Laune zu halten. Die ganzen Kompostsäcke und Setzlinge durch die Gegend per Post zu schicken macht keinen Sinn.
14413
Melden
Zum Kommentar
avatar
felixJongleur
07.04.2020 08:07registriert Dezember 2014
Ist doch alles eh nur halb so wild, Boris Johnson liegt z.B. auch nur zum Spass auf der Intensivstation! 👍
12960
Melden
Zum Kommentar
avatar
P.Rediger
07.04.2020 08:22registriert März 2018
Im Bericht steht, dass sich die Luzerner Regierung mit Vertretern der Sozialpartner abgesprochen hat. Ich vermisse da die Sicht der Mediziner. Wäre wohl das Mindeste, diese auch einzubeziehen.
5510
Melden
Zum Kommentar
49
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story