Schweiz
Luzern

Stadt Luzern will mit Hochdruck an Durchgangsbahnhof mitarbeiten

Stadt Luzern will mit Hochdruck an Durchgangsbahnhof mitarbeiten

24.09.2019, 11:02
Mehr «Schweiz»
Seit dem fruehen Morgen ist der Bahnhof Luzern wieder geoeffnet, die Zuege Fahren wieder und die Zugpassagiere erhalten von der SBB als Entschuldigung Schokoladenherzen geschenkt am Montag, 27. Maerz  ...
Bild: KEYSTONE

Der Bau des Durchgangsbahnhofs (DBL) bringt für die Stadt Luzern zahlreiche Veränderungen. Im Rahmen des Vorprojekts der SBB will die Stadtregierung bis 2021 mit einer Testplanung eine Vorstellung über künftige Nutzungen zu Blatt bringen und beantragt dafür Geld.

Bis die Züge in der Stadt Luzern auf einem der vier unterirdischen Gleisen ein- und ausfahren, dürfte es noch bis 2040 dauern. Für die Stadt Luzern sind aber bereits die nächsten zwei Jahre wichtig, um wesentliche Fragen rund um den Bahnhof zu klären, sagte Deborah Arnold von der Stadtplanung am Dienstag vor den Medien.

Denn bis 2022 führen die SBB ein Vorprojekt, bevor die Phase des Bau- und Auflageprojekts aufgegleist wird. Ab dann seien Änderungen und Wünsche mit Aufwand und Kosten verbunden. Daher wolle man für das Projekt nun prioritär Ressourcen einsetzen können.

Der Stadtrat beantragt dem Parlament einen Sonderkredit über 3.16 Millionen Franken. Mit dem Geld soll zum einen die Testplanung finanziert werden, dafür plant die Stadtregierung knapp eine Millionen Franken ein. Deren Ziel ist ein Entwicklungskonzept, das ein konsolidiertes Zukunftsbild enthält.

Dazu kommen 150'000 Franken als städtischer Beitrag an das Gesamtprojekt. Weil man die personellen Ressourcen für dieses Jahrhundertprojekt in der Stadtverwaltung nicht habe, sollen zwei Vollzeitstellen geschaffen werden - befristet bis 2026 im Umfang von zwei Millionen Franken.

Sechs Hektaren im Zentrum werden frei

Die SBB gehen von einer zehnjährigen Bauphase aus ab 2030, wie Massimo Guglielmetti, Programmleiter DBL sagte. Diese bringe Einschränkungen mit sich, das Resultat sei aber ein Quantensprung der Mobilität für Luzern, die Region und die Schweiz mit häufigeren, schnelleren und mehr direkten Verbindungen.

Die Luzerner Baudirektorin Manuela Jost nannte die lange Bauzeit mit Baugruben, Installationsplätzen und Auswirkungen auf die Schifffahrt zwar eine Herausforderung. Die Linienführung soll dereinst von Ebikon durch einen dreieinhalb Kilometer langen Tunnel unter dem Luzerner Seebecken in den Tiefbahnhof führen und von dort durch den 1.8 Kilometer langen Neustadttunnel in Richtung Bern und Basel.

Die Tieferlegung von zwei Perrons macht aber an der Oberfläche Platz frei, Jost sprach daher von einer einmaligen Chance für die Stadtentwicklung. Rund sechs Hektaren, die Fläche der Luzerner Altstadt, werden verfügbar. Es gelte, die Stadtentwicklung neu zu denken.

Der Bahnhof soll zu einer Mobilitätsdrehscheibe werden mit einer starken Zunahme der Frequenzen. Er soll die Visitenkarte der Stadt Luzern bleiben, und seine Zugänge sollen dezentraler organisiert werden. Auch auf die Mobilität in der Region wirkt sich der DBL aus. Der Stadtrat setze hier auf neue S-Bahn-Stationen.

Die geschätzten Kosten für den DBL belaufen sich auf 2.4 Milliarden Franken. Das Bundesparlament hat die Finanzierung bis und mit Auflageprojekt abgesegnet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Kantonswappen ehrlich wären
1 / 30
Wenn Kantonswappen ehrlich wären
Zürich-Stadt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
4000 chinesische Touristen klappern Luzern ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Twint integriert Cumulus und Co. ins Bezahlen an der Ladenkasse – so funktioniert es
Twint versucht, Kundenkarten wie Migros Cumulus direkt in den Zahlungsvorgang an der Ladenkasse zu integrieren. Davon sollen Konsumenten und Händler profitieren.

2023 wurde an den Schweizer Ladenkassen fast doppelt so häufig mit Twint bezahlt als noch im Vorjahr. Mit ein Grund dafür dürfte sein, dass Nutzerinnen und Nutzer seit einiger Zeit unter anderem die Coop Supercard in der Bezahl-App hinterlegen können und beim Bezahlen mit Twint Treuepunkte sammeln, ohne zusätzlich das Kärtchen zücken zu müssen. Bislang konnten aber nur wenige Kundenkarten in der App hinterlegt werden. Das soll sich nun ändern.

Zur Story