Schweiz
Konsum - Detailhandel

Photoshop-Trickserei könnte in der Schweiz gemeldet werden

Zeigt ein Ideal, das nicht erreichbar ist: Unterwäschewerbung von Sloggi.
Zeigt ein Ideal, das nicht erreichbar ist: Unterwäschewerbung von Sloggi. bild: keystone

Photoshop-Trickserei könnte in der Schweiz gemeldet werden – nur tut das niemand

In Frankreich müssen retuschierte Werbebilder seit 2017 als solche gekennzeichnet sein, in Norwegen hat das Parlament eine ähnliche Regelung gerade beschlossen. Auch in der Schweiz könnten Photoshoptricksereien gemeldet werden. Doch die Beschwerden bleiben bislang aus.
19.06.2021, 20:12
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Warnetiketten auf gephotoshoppten Bildern: In Ländern wie Israel und Frankreich ist das bereits Realität, bald kommt auch Norwegen dazu. Im skandinavischen Land müssen gar Influencerinnen und Influencer bald retuschierte Werbebilder als solche kennzeichnen.

Bilder von perfekt gestählten Körpern oder porenfreier und glatter Haut können besonders bei Jugendlichen einen Einfluss auf das eigene Körperbild haben. In einer Befragung im Auftrag der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz bei 13- bis 16-Jährigen fand sich etwa die Hälfte der befragten Mädchen zu dick und 77 Prozent der befragten Jungen fanden sich zu wenig muskulös.

«Unrealistische Bilder und Videos aus den sozialen Medien können unter anderem der Grund für diese Unzufriedenheit sein», erklärt Chiara Testera, Leiterin Kantonale Aktionsprogramme, bei der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz.

Beschwerdemöglichkeit wäre da

Die Schweiz kennt zwar kein Gesetz wie in Frankreich oder Norwegen. Doch die Möglichkeit gegen stark bearbeitete Bilder vorzugehen gäbe es. Anfang 2019 führte die Schweizerische Lauterkeitskommission (SLK) bei den Bestimmungen für faire und lautere Werbung den folgenden Grundsatz ein:

«Es ist unlauter, in der kommerziellen Kommunikation computertechnisch bearbeitete Abbildungen von Körpern und Körperformen in täuschender Weise einzusetzen, um damit eine Wirkung oder ein Ergebnis auszuloben, die bzw. das nicht erzielbar ist.»

Model vor und nach Photoshop

Auf YouTube knapp eine halbe Million mal angesehen.Video: YouTube/Tim Piper

Obwohl der Grundsatz bereits seit zwei Jahren in Kraft ist, hat die SLK noch keine Beschwerden diesbezüglich erhalten. «Was wir regelmässig erhalten, sind Beanstandungen zu sexistischen oder übersexualisierten Werbeanzeigen», sagt Marc Schwenninger von der Stiftung der SLK. Dass zu den retuschierten Bildern noch keine Beschwerden gekommen seien, erklärt sich Schwenninger damit, dass diese Möglichkeit womöglich noch zu wenig bekannt sei.

Gesetz hätte es schwierig

Testera von der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz findet die Beschwerdemöglichkeit bei der Lauterkeitskommission eine gute Massnahme. Noch besser fände sie aber ein nationales Gesetz, das Hinweise bei retuschierten Bildern vorsieht. «Erfahrungsgemäss haben es solche Gesetze aber eher schwierig in der Schweiz», sagt sie und ergänzt: «Es ist zudem wissenschaftlich noch unklar, ob solche Warnetiketten wirklich etwas bringen.»

Komme hinzu, dass ein Gesetz alleine nicht das einzige Mittel sei, um auf unrealistische Körperbilder aufmerksam zu machen. «Wir müssen auch direkt mit den Jugendlichen in Kontakt treten. Beispielsweise in Schulen, wo wir ihre Medienkompetenz schulen und ihr kritisches Denken fördern», so Testera.

Die Sensibilisierung der Jugendlichen sowie deren Eltern und weiteren Bezugspersonen sei enorm wichtig. Denn die Flut an perfekt inszenierten Social-Media-Bildern kann dazu beitragen, dass ein negatives Körperbild entsteht. Dieses kann negative Einflüsse auf die Gesundheit und Psyche der Jugendlichen haben. «Wer sich in seinem Körper nicht mehr wohlfühlt, kann zum Beispiel ein gestörtes Essverhalten entwickeln.»

Roundtable für freiwilliges Engagement

Neben der Aufklärung in den Schulen strebt die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz künftig an, vermehrt auch das freiwillige Engagement von Betrieben und Fachverbänden in den Bereichen Medien und Mode zu fördern. Für kommenden Frühling ist ein Roundtable mit entsprechenden Playern aus diesen Branchen geplant. Ziel sei es, die grossen Player in der Modebranche zu motivieren, selbst gegen unrealistische Körperdarstellungen vorzugehen. «Zum Beispiel, indem man Mode für alle Körpergrössen- und -formen zeigt.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So clever gehen die Menschen mit den Einschränkungen um
1 / 17
So clever gehen die Menschen mit den Einschränkungen um
Dies ist ein Bild aus dem australischen Repräsentantenhaus. bild: reddit

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neuseeland sagt Insta-Fotos den Kampf an – und wirbt für Facettenreichtum
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
cheeky Badger
19.06.2021 21:12registriert Juli 2015
Es gibt keine unretuschierten Bilder die professionell publiziert werden. Aj h Bilder ohne Models werden retuschiert, das gehört immer dazu. Somit kriegt einfach jedes Bild den Warnhinweis und nach einiger Zeit nimmt man das gar nicht mehr wahr.
9713
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
19.06.2021 21:54registriert Juni 2017
First World Problems… 🤷🏻‍♂️🙄
6036
Melden
Zum Kommentar
avatar
metall
19.06.2021 20:41registriert Januar 2014
In der Werbung wird beim beim Text ja auch immer gelogen, da müssen die Bilder ja auch nicht echt sein. Selber schuld wer der Werbung glaubt.
2611
Melden
Zum Kommentar
67
«Russland hat einen konkreten Plan, wie es Friedensgipfel auf Bürgenstock stören will»
In weniger als zwei Monaten findet in der Schweiz ein Friedensgipfel zum Ukrainekrieg statt. Gemäss Wolodymyr Selenskyj will Russland dafür sorgen, dass der Anlass missglückt.

Am 15. und 16. findet auf dem Bürgenstock, im Kanton Nidwalden, ein Friedensgipfel zum bereits über zwei Jahre andauernden Krieg in der Ukraine statt. Wenig überraschend nimmt Russland nicht daran teil.

Zur Story