Schweiz
Kommentar

Stillstand beim Rahmenabkommen: Der Bundesrat muss Farbe bekennen

epa09154268 European Commission President Ursula Von der Leyen (R) and Swiss President Guy Parmelin pose prior to a meeting at the European Commission building in Brussels, Belgium, 23 April 2021. EPA ...
Nicht nur wegen Corona war die Distanz zwischen Guy Parmelin und Ursula von der Leyen gross.Bild: keystone
Kommentar

Schluss mit dem Versteckspiel: Der Bundesrat muss Farbe bekennen

Nach dem Treffen von Guy Parmelin mit Ursula von der Leyen ist klar: Ein Durchbruch beim Rahmenabkommen ist weit und breit nicht in Sicht. Der Bundesrat aber zaudert weiter.
23.04.2021, 16:1124.04.2021, 15:31
Mehr «Schweiz»

Viel Lärm um fast nichts: Auf diesen Nenner lässt sich das Treffen von Bundespräsident Guy Parmelin mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen vom Freitag in Brüssel bringen. Der Lärm bezieht sich auf die Schweiz, wo das Rahmenabkommen für hitzige Diskussionen sorgt. Für die Europäische Union ist es ein Nebenschauplatz: Sie hat andere Sorgen.

Dennoch nahm sich von der Leyen Zeit für den schwierigen Nachbarn, der nicht beitreten und doch irgendwie mitmachen will. Das Gespräch dauerte laut Kommissionssprecher Eric Mamer rund 90 Minuten, was am unteren Ende der Erwartungen lag. Entsprechend mager war das Ergebnis: Man war sich einmal mehr einig, dass man sich nicht einig ist.

Zum totalen Bruch aber kam es wie erwartet nicht. «Unsere Türe bleibt offen», betonte Mamer an seiner täglichen Mittags-Pressekonferenz. Auch Guy Parmelin sagte bei seinem Auftritt im Innenhof der Schweizer Botschaft an der Place du Luxembourg, man wolle «in Kontakt bleiben». Weder die eine noch die andere Seite will den Stecker ziehen.

Keiner will den Stecker ziehen

Bei der EU erstaunt dies nicht. Sie hat betont, dass sie die Verhandlungen nicht von sich aus abbrechen wird, auch wenn der Bundesrat das gerne hätte. Denn Brüssel steht bei diesem Dossier nicht unter Zugzwang. Doch auch in Bern will man unter die verkachelte Angelegenheit keinen Schlussstrich ziehen. Zu viel steht auf dem Spiel.

Dabei haben die Auftritte von Eric Mamer und Guy Parmelin einmal mehr gezeigt, wie gross die Differenzen bei Lohnschutz, staatlichen Beihilfen und Unionsbürgerrichtlinie sind. Die Schweiz wolle diese drei Punkte aus dem Abkommen herauslösen, sagte Mamer. Das sei für die EU «nicht akzeptabel». Parmelin dagegen gab sich kompromissbereit.

Die Karre steckt tief im Dreck

Ohne «zufriedenstellende Lösung» bei diesen Punkten könne die Schweiz jedoch das Rahmenabkommen nicht unterzeichnen, so der Bundespräsident. Deshalb sind wieder die beiden Unterhändlerinnen Livia Leu und Stéphanie Riso am Zug, obwohl sie in ihren Gesprächen seit Januar anscheinend vor allem aneinander vorbei geredet haben.

«Die Positionen liegen weit auseinander», räumte Parmelin in der anschliessenden Fragerunde ein. Man fragt sich tatsächlich, wie ein Durchbruch aussehen soll. Wunder gibt es immer wieder, aber bei nüchterner Betrachtung ist die Lage hoffnungslos. Die Karre steckt tief im Dreck, die Fronten sind auch innerhalb der Schweiz total verhärtet.

Bundesrat muss Alternativen aufzeigen

Dem Bundesrat aber fehlt der Mut, um reinen Tisch zu machen. Zu wichtig ist das Verhältnis zum grössten Handelspartner, der uns sprachlich, kulturell und politisch so nahe steht wie keine andere Weltgegend. Solche «weichen» Faktoren spielen auch bei den wirtschaftlichen Beziehungen eine Rolle, was beinharte EU-Gegner gerne ausblenden.

Also versucht der Bundesrat weiterhin, sich irgendwie durchzuwursteln. Angeblich prüft er «seit langem» Alternativen für den Fall, dass eine Einigung mit der EU über das institutionelle Abkommen nicht zustande kommt, wie Parmelin der Zeitung «Le Matin Dimanche» sagte.

Falls dies zutrifft, muss der Bundesrat sein Versteckspiel beenden und eine Auslegeordnung sämtlicher Alternativen präsentieren, vom «Alleingang» bis zum Vollbeitritt. Dann wüsste man schwarz auf weiss, was Sache ist. Eigentlich hätte dies schon längst geschehen müssen.

Doch auch davor hat der Bundesrat vermutlich Angst. Er müsste dann zugeben, dass der ungeliebte und als «chancenlos» abqualifizierte Rahmenvertrag trotz allem die am wenigsten schlechte Lösung ist, um den bilateralen Weg längerfristig abzusichern.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wir erklären dir das institutionelle Rahmenabkommen
Das könnte dich auch noch interessieren:
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kaoro
23.04.2021 16:39registriert April 2018
Der Rahmenvertrag gleicht einem Beitritt ohne Goodies. Eines der schwierigsten Dossiers für jeden BR.
21938
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
23.04.2021 16:29registriert Oktober 2020
Die Karre steckt tief im Dreck

Aber niemand will sie wirklich rausziehen.
15221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
23.04.2021 16:33registriert Januar 2017
Warum sollte der BR "reinen Tisch" machen und die Verhandlungen abbrechen?
Ein schwieriger Dialog ist für beide Seiten besser als kein Dialog.
17246
Melden
Zum Kommentar
82
4-Tage-Woche: Erstes grosses Pilotprojekt in der Schweiz
Immer mehr Länder und Unternehmen testen die 4-Tage-Woche. Nun soll bald auch in der Schweiz ein gross angelegtes Pilotprojekt beginnen. Das Wichtigste zu den bisherigen Erkenntnissen, zur 4-Tage-Woche weltweit und in der Schweiz.

Vier Tage in der Woche arbeiten, drei Tage pausieren – und trotzdem 100 Prozent des Lohnes erhalten: Für viele klingt das zu gut, um wahr zu sein. Und trotzdem ist die 4-Tage-Woche seit einiger Zeit auf dem Vormarsch.

Zur Story