Schweiz
Kommentar

Klimaprotest auf dem Bundesplatz: Viel Lärm und wenig Ertrag

Klimaaktivisten besetzen waehrend ihrer Aktionswoche Rise up for Change den Bundesplatz, am Montag, 21. September 2020, in Bern. Die Kimabewegung kuendigt weitere Aktionen gegen die institutionelle Po ...
Die Aktivisten vertreten ein berechtigtes Anliegen mit fragwürdigen Mitteln.Bild: keystone
Kommentar

Viel Lärm und wenig Ertrag: Radikale Aktionen schaden dem Klimaschutz

Mit der Besetzung des Bundesplatzes in Bern hat die Klimabewegung alle überrumpelt und viele verärgert. Solche Aktionen bringen Publizität und schaden dem berechtigten Anliegen.
22.09.2020, 15:5823.09.2020, 08:32
Mehr «Schweiz»

Der Nationalrat hat am späten Montagabend ein Zeichen gesetzt. Mit 109 zu 83 stimmte er einem Ordnungsantrag von SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi zu, der die Räumung des Protestcamps auf dem Bundesplatz verlangt. Klimaaktivisten hatten ihn am frühen Morgen handstreichartig besetzt und damit so ziemlich alle überrumpelt.

Während linke und grüne Politiker Verständnis für die Aktion äusserten, reagierten die Bürgerlichen verärgert bis hysterisch. Damit entlarvten sie nur ihr schlechtes Gewissen. Sie sind sich mit Ausnahme der hartgesottenen Klimaleugner durchaus bewusst, dass sie die zunehmend prekäre Klimakrise mitverschuldet haben, die uns existentiell bedroht.

Bundesplatz-Besetzung fürs Klima

Video: watson/lea bloch

Denn eines muss man den Klimastreikenden und ihren Mitstreitern lassen: Sie generieren viel Aufmerksamkeit und weisen zurecht darauf hin, dass die Schweiz noch immer viel zu wenig gegen die Klimakrise unternimmt. Aber heiligt der Zweck die Mittel?

Nein. Das Ziel der Besetzung ist richtig, der eingeschlagene Weg aber führt ins Abseits.

So haben die Aktivisten am Dienstag ausgerechnet die Marktfahrer verärgert, die genau jene regionalen Produkte anbieten, die wir für einen nachhaltigeren Lebensstil konsumieren müssen. Und sie behindern die Durchfahrt der Busse von Bernmobil und damit den öffentlichen Verkehr, ein wichtiges Element zur Lösung der Klimakrise.

Rot-Grün muss Kompromisse eingehen

Ausserdem werfen die Klimaaktivisten den Linken und Grünen vor, nach dem Wahlerfolg im letzten Herbst «nichts geliefert» zu haben. Dies offenbart eine bedenkliche Einstellung gegenüber demokratischen Mechanismen. Rot-Grün ist im Parlament nach wie vor in der Minderheit und muss für eine wirksame Klimapolitik Kompromisse eingehen.

CAPTION ADDITION --- Nationalrat Hans-Peter Portmann, FDP-ZH, links, spricht mit Alec von Graffenried, Stadtpraesident Bern, rechts, waehrend Klimaaktivisten anlaesslich ihrer Aktionswoche Rise up for ...
Die Nerven liegen blank: Der Zürcher FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann (l.) kritisiert den Berner Stadtpräsidenten Alec von Graffenried.Bild: keystone

Deshalb werden die Grünen am Freitag dem CO2-Gesetz zustimmen, obwohl sie es selbst als ungenügend betrachten. Die Klima-Allianz Schweiz, ein Zusammenschluss von über 90 Umweltorganisationen und weiteren NGOs, hat sich bereits in der ersten Woche der Herbstsession für eine rasche Umsetzung des Gesetzes ausgesprochen.

Die Kunst des Machbaren

«Dieses Gesetz ist zwar noch nicht der ausreichende Schritt zur Eindämmung der Erderhitzung, aber sicher der schnellste und mehrheitsfähigste», hielt Christian Lüthi, Geschäftsleiter der Klima-Allianz, in der Mitteilung fest. So funktioniert eben die Demokratie. Sie ist nicht die Kunst des Wünschbaren, sondern des Machbaren.

Den Klimaaktivsten passt dies nicht, was nachvollziehbar ist. Schwer verdaulich aber sind die zunehmend militanten bis demokratiefeindlichen Parolen. Das betrifft besonders die Klimastreik-Bewegung, in der die radikale Fraktion die Oberhand zu gewinnen scheint. Eine anonyme Gruppe von «besorgten Klimastreikern» hat dies in einem Brief kritisiert.

Ein Teil des Klimastreiks scheint sogar mit einem Referendum gegen das CO2-Gesetz zu flirten. Es wäre eine Dummheit ohnegleichen. Er würde zum «nützlichen Idioten» der SVP, die das Gesetz prinzipiell bekämpft, obwohl immer mehr SVP-Bauern nach dem dritten zu trockenen Sommer in Folge verärgert sind über die destruktive Klimapolitik ihrer Partei.

Die Gletscher-Initiative unterstützen

Ein wirksamer Klimaschutz lässt sich nicht mit «sozial-ökologischen» Fantasien herbeiführen, sondern nur mit einem breiten Konsens in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Dafür braucht es langwierige und mühsame Überzeugungsarbeit. Schrille Aktionen wie die Besetzung des Bundesplatzes wirken nur kontraproduktiv.

Waldfeuer in Kalifornien

Video: watson

Wenn die Klimabewegung konkret etwas bewirken will, soll sie die Gletscher-Initiative unterstützen, die bis weit ins bürgerliche Lager auf Sympathie stösst. Sogar der neue SVP-Präsident Marco Chiesa befürwortete sie, bevor er in sein Amt gewählt wurde. Und sie soll dafür lobbyieren, Investitionen in klimaschädliche Aktivitäten zu unterbinden.

Das gelingt weniger mit plumpen Provokationen als mit konkreten Beispielen. Dazu gehört etwa die Brandkatastrophe an der US-Westküste, über die selbst besonnene Stimmen sagen, man könne dort unsere Zukunft schon heute erleben. Oder der Mittelmeer-Orkan «Ianos», der am Wochenende Teile Griechenlands in zuvor nie gekannter Art verwüstet hat.

Auf lange Sicht wird dies viel mehr bewirken als unreflektierte Aktionen und unrealistische Forderungen. Das gilt auch und gerade für die Schweiz mit ihrer demokratischen Tradition.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sturm «Ianos» wütet in Griechenland
1 / 30
Sturm «Ianos» wütet in Griechenland
Sturm «Ianos» verursacht schwere Schäden in Griechenland.
quelle: keystone / nikiforos stamenis
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Politologe Mark Balsiger über die Besetzung des Bundesplatzes
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
202 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sapere Aude
22.09.2020 19:17registriert April 2015
Die Politik der letzten dreissig Jahren hat ja eindrücklich unter Beweis gestellt, wie unfähig sie ist, konkrete Lösungen zu erarbeiten. Wäre ja nicht so, dass die Wissenschaftler nicht Jahrzehnte davor gewarnt hatten. Deshalb ist es schon ein wenig billig, den Klimaaktivist*innen, die genau das Anprangern, vorzuwerfen, sie würden dem Anliegen schaden. Das tun die bürgerlichen Politiker, die sich von der Öllobby bezahlen lassen, seit Jahrzehnten.
18774
Melden
Zum Kommentar
avatar
Geo1
22.09.2020 18:48registriert August 2016
Frage: Wer würde denn über das Thema berichten, wenn sich die Klimastreikenden vornehm zurückhalten würden? Man kann das Verhalten der Klimastreikenden nicht kritisieren, ohne auch die Logik der Berichterstattung der Medien zu verurteilen. Ganz offensichtlich braucht es ja solche Aktionen, damit dieses wichtige Thema überhaupt die nötige Aufmerksamkeit erhält!
15155
Melden
Zum Kommentar
avatar
DichterLenz
22.09.2020 18:09registriert Juni 2017
Ich bin mit der Schlussfolgerung im Titel nicht einverstanden.. es passiert rein gar nix ohne Druck von der Strasse.
9129
Melden
Zum Kommentar
202
«Anmassende Boni-Exzesse»: FDP-Präsident ruft zu mehr Bescheidenheit auf

FDP-Parteipräsident Thierry Burkart kritisiert die Bezüge von UBS-Chef Sergio Ermotti. Der Tessiner habe zwar nach der Zwangsfusion der CS und der UBS Vertrauen geschaffen. Doch seine Vergütung von 14,4 Millionen Franken nach neun Monaten an der Spitze der UBS sei unverhältnismässig und stossend und «schlicht eine Ohrfeige».

Zur Story