Schweiz
Kommentar

Journalistinnen küsst man nicht

Publiziert habe ich das Interview mit dem aufdringlichen Gesprächspartner trotzdem. Bin ich jetzt eine schlechte Feministin?  
Publiziert habe ich das Interview mit dem aufdringlichen Gesprächspartner trotzdem. Bin ich jetzt eine schlechte Feministin?  bild: shutterstock 
Kommentar

Journalistinnen küsst man nicht

Stell dir vor, du bist eine junge Journalistin, gehst zu einem Interview und wirst dort auf plumpe Weise angebaggert. Genau das ist mir vor einiger Zeit passiert. Besonders schlimm war für mich aber nicht der Vorfall, sondern was danach passierte. 
23.10.2018, 10:1921.12.2018, 11:36
Mehr «Schweiz»

Ich sitze auf einem gepolsterten Ledersessel in einem schicken Sitzungszimmer mit Fensterfront und stelle meine Fragen. Mein Gesprächspartner, ein Mann in seinen Dreissigern, ist der Typ Mensch, dem alles gelingt. Er riecht nach Gewinn, Geld und Gier. Er steht Rede und Antwort – schmückt seine Sätze aber in regelmässigen Abständen mit anzüglichen Bemerkungen. Mit der Aussage «Ich bin zwar verheiratet, aber bei Frauen wie dir muss ich aufpassen» erreicht er zwischenzeitlich den Tiefpunkt. Minuten später, als er mich hinausbegleiten will, stehen wir ein­ge­pfercht in einem kleinen, dämmrigen Lift. Seine Gier bekomme ich nun am eigenen Leib zu spüren, als er sich zu mir rüberbeugt und flüstert: «Kuss»? Ich verabschiede mich mit spöttischem Blick und den Worten: «Das wird nicht passieren. Ade, merci.» Er bedrängt mich nicht weiter.

Mehr 2018? Hier entlang:

Das Beste 2018
AbonnierenAbonnieren

Ich empfinde eine tiefe Abneigung gegenüber diesem Typen, dessen Anonymität ich hier gewährleisten werde. Er ist kein Promi und keine Magistratsperson, bei der ich mich auf das öffentliche Interesse berufen könnte.

Meine Aversion hege ich aber nicht, weil dieser Mann mich verletzt oder ich mich durch sein Verhalten herabgesetzt gefühlt hätte, sondern weil er extrem dreist ist. Weil er dachte, er könne sich ein solches Verhalten leisten. Und auch, weil er mich in eine Situation brachte, in der ich mich tagelang rechtfertigen musste: Wie ich hätte reagieren sollen, was ich nun tun sollte und wie ich zu fühlen habe.

Nach dem Erlebnis war ich erst einmal baff ob der Arroganz meines Gesprächspartners und empfand das Bedürfnis, meinen Freundinnen, Arbeitskollegen, Familienmitgliedern und meinem Partner davon zu erzählen.  

«Du hättest das Interview abbrechen sollen.»

Die Rückmeldungen waren vielfältig und zeigen, wie sehr die Beurteilung des Vorfalls vom jeweiligen Umfeld abhängt. So bekam ich notabene zu hören, der Vorfall sei «nicht der Rede wert». Das entgegengesetzte Extrem, inklusive ungebetenem Ratschlag: «Du hättest das Interview abbrechen sollen.»

Überwiegend schienen sich meine Mitmenschen Sorgen um mein Befinden zu machen. Eigentlich nett. Sie gingen davon aus, dass mich das Geschehnis erschüttert hat. Und legten mir eindringlich nahe, den Artikel über den Herrn nun nicht mehr zu schreiben. 

Ich gelangte mit dieser Rückmeldung aber in eine belastende Negativspirale, aus der ich tagelang nicht mehr herauskam. Denn was, wenn die Anmache für mich nicht ganz so schlimm war, wie die meisten offenbar erwarteten?

Seit einiger Zeit scheint es in unserer Gesellschaft einen Konsens darüber zu geben, wie man sich als Frau in solchen Situationen zu fühlen hat. Und wie man darauf reagieren sollte. Ähnliche Situationen werden als gravierend beschrieben, als symptomatisch für eine sexistisch geprägte Gesellschaft. Auch der #Aufschrei entstand aus ähnlichen Situation. Die betroffenen Frauen fühlten sich dabei erniedrigt und verletzbar, heisst es. 

Bin ich jetzt eine schlechte Feministin?

Ich erlebte den Vorfall anders. Ich fühlte mich von diesem Mann weder in meiner Arbeit noch als Frau herabgesetzt oder eingeschüchtert. Mit diesem Standpunkt fürchtete ich aber, als Anti-Feministin oder Huscheli, das sich nicht getraut, die «Wahrheit» zu sagen, abgestempelt zu werden. 

Ich fand das Verhalten von meinem Gesprächspartner einfach ausgesprochen unprofessionell – und dumm. Wie kann sich jemand, der mit viel Geschick und Innovationsgeist Karriere macht, in Zeiten von #MeToo auf solch dünnes Eis wagen, noch dazu gegenüber einer Journalistin? Er konnte ja nicht ahnen, wie ich reagieren würde.

Was hasst das Ego sieggewohnter, arroganter Männer wie die Pest? Misserfolg und Spott.

Aber an meinem Selbstbild kratzt das nicht. Männer, die ein solches Verhalten an den Tag legen, respektiere ich nicht und so können sie mich auch nicht verunsichern. Ausserdem bin ich überzeugt, dass Männer wie er mit einer spöttischen Abfuhr vielmehr gestraft sind und ihr Verhalten überdenken als mit einem Vortrag über Sexismus. Denn was hasst das Ego sieggewohnter, arroganter Männer wie die Pest? Misserfolg und Spott.

Es irritiert mich jedoch, wenn meine Mitmenschen von mir erwarten, wie ich zu reagieren habe und sie mich in einen Opferdiskurs drängen. Ich fühle mich verunsichert, wenn mir eingetrichtert wird, ich als Frau werde ungerecht behandelt, müsse Angst haben, in der Nacht alleine unterwegs zu sein und dürfe mich ja nicht vom anderen Geschlecht «mansplainen» lassen. Ich bestreite nicht, dass viele Frauen mit diesen Problemen konfrontiert sind. Nur bin ich es eben nicht. Und ich mag es nicht, wenn mir das Gefühl gegeben wird, schwach und wehrlos zu sein, weil ich eine Frau bin.

Was ich auch schade finde: Als ich mit Männern über den Vorfall sprechen wollte, waren viele geniert. «Das wäre ja dann schnell Mansplaining, sprich lieber mit anderen Frauen darüber», so das Credo. Dabei macht es für mich auch bei einem solchen Thema keinen Unterschied, ob ich mit einem Mann oder einer Frau spreche. Ist nicht das auch Gleichstellung? Männer sind nicht Müll und Frauen nicht hysterisch. Die zwei Geschlechter gegeneinander auszuspielen, ist kontraproduktiv.

Im Zwiespalt 

Der zentrale Punkt ist aber, dass ich mich durch diesen latenten Druck auch in meiner Reaktion auf den anbaggernden Interviewpartner eingeschränkt fühlte. Ich hatte den Typen spöttisch abserviert, ihm später in einer E-Mail klargemacht, dass sein Verhalten ein No-Go war. Für mich war die Geschichte damit gegessen. Mehreren Personen in meinem Umfeld ging ich damit aber nicht weit genug. Das löste bei mir Schuldgefühle aus. Ich wollte ja niemanden enttäuschen oder mich unsolidarisch zeigen.

Wir sollten aufhören, Frauen vorzuschreiben, wie sie in solchen Situationen zu fühlen und verhalten haben.

So lebte ich eine ganze Woche lang in diesem Zwiespalt. Bis ich mich durchgerungen habe, den Artikel zu schreiben und zu publizieren. Denn in dieser Situation Stärke zu zeigen, bedeutete für mich, mir meine Arbeit und den bereits betrieben Aufwand nicht durch einen blöden Typen vernichten zu lassen. 

Ich plädiere deshalb für mehr Offenheit und Verständnis. Nachdem ich schon die plumpe Anmache auf mich nehmen musste, möchte ich mich nicht noch gegen meine Mitmenschen für meine Reaktion verteidigen müssen. Wir sollten aufhören, Frauen vorzuschreiben, wie sie in solchen Situationen zu fühlen und verhalten haben.

#RespectAriana – So fasst man keine Frau an!

Video: watson/Emily Engkent

Sexismus in den Medien

1 / 11
Sexismus in den Medien
quelle: shutterstock / screenshot blick / bearbeitung watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HeroOfGallifrey
23.10.2018 10:39registriert Oktober 2018
Ich als Mann muss leider sagen, dass es doch einige Männer gibt (leider) die Arbeitswelt (Professionalität) und Privates nicht wirklich trennen können, wo alles und jede angeflirtet werden muss um ihre Männlichkeit zu beweisen. Denn nur ein toller Hengst ist ein erfolgreicher Mann (leider). Zum Teil haben diese Männer eine Ehefrau und noch Kinder zuhause. Mich widern solche Menschen an.
40928
Melden
Zum Kommentar
avatar
leibea00
23.10.2018 10:41registriert Dezember 2017
Ich finde Deine Reaktion und deine Denkweise richtig und sogar vorbildlich! Wir kommen aus der oft „sehr einfachen“ Gender Debatte nur raus, wenn wir falsches Verhalten klar abweisen und wie du den Menschen für sein Verhalten verurteilen. Egal ob Rassismus, Gender, Fussballclub usw. es wird immer versucht duch Gruppen Abgrenzung zu begründen wieso etwas negativ ist. Wir sind aber Individuen und Persönlichkeiten und selbstverantwortlich für unser handeln. Schlechtes handeln ist persönlich!
31316
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno Wüthrich
23.10.2018 12:21registriert August 2014
Ich finde, Frau Kündig hat richtig reagiert. Weil sie genau so reagiert hat, wie sie es in dieser Situation wollte. Über die Rolle des Mannes nur so viel: Er hat es nicht anders verdient.

Der Artikel ist übrigens stark. Wirklich mal ein Artikel (einer der wenigen), den ich voll und ganz unterschreiben würde. Mal ein Artikel, der einen Sachverhalt erklärt, ohne zu pauschalisieren, und aus dem zweifelsfrei hervor geht, dass der Autorin klar ist, dass sowohl Männer als auch Frauen Individuen sind, die es nicht verdienen, in Schubladen gesteckt oder unter Pauschalverdacht gestellt zu werden.
825
Melden
Zum Kommentar
136
Unser Kilian ist für den Zürcher Journalistenpreis nominiert 🥳

Der Zürcher Journalistenpreis gilt als renommiertester Journalistenpreis der Schweiz. Von den insgesamt 218 eingereichten Arbeiten wurden 9 für den Hauptpreis und 3 für den Newcomer-Preis nominiert – darunter eine Geschichte von watson. Das freut uns sehr.

Zur Story