Schweiz
Kinder

Zu teuer: Viele Eltern verzichten auf die Kita

Zu teuer: Viele Eltern verzichten auf die Kita

Die Arbeitgeber fordern eine staatliche Kita-Offensive. Doch kann die Branche ein grösseres Angebot stemmen?
09.03.2020, 05:3609.03.2020, 09:13
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»
Schicken Eltern ihre Kinder teilweise in die Kita, sollen sie künftig bei der direkten Bundessteuer statt 10'100 Franken bis zu 25'000 Franken abziehen können. Das Parlament hat einem höhere ...
Das bestehende Angebot an Krippenplätzen in der Schweiz deckt die Nachfrage nicht (Symbolbild).Bild: KEYSTONE

Die öffentliche Hand solle mehr Geld in Kitas und Tagesschulen investieren: Dies verlangt der Schweizerische Arbeitgeberverband in einem neuen Positionspapier (wir berichteten). Damit will er den Fachkräftemangel lindern, die Vereinbarkeit von Beruf und Familien sowie die Chancengleichheit von Mann und Frau fördern.

Die Zahl der ausserfamiliären Betreuungsangebote ist in den letzten Jahren zwar gestiegen. Gemäss einer Studie des Bundesamtes für Sozialversicherungen gibt es mittlerweile 62'500 Plätze in Kinderkrippen und 81'000 Plätze bei Mittagstischen von Schulen, auch dank der Anschubfinanzierung des Bundes.

Höhere Tarife als im Ausland

Eine Elternbefragung offenbart aber: Das bestehende Angebot deckt die Nachfrage nicht. Und rund 20 Prozent der Eltern verzichten auf Krippenplätze, weil sie ihnen schlicht zu teuer sind. Im Vergleich zum umliegenden Ausland zahlen sie zwei- bis dreimal so hohe Tarife, weil die öffentliche Hand hierzulande weniger Steuergeld in die Kitas steckt.

Jetzt ertönt also seitens der Arbeitgeber der Ruf nach mehr Staat bei den Krippen und Tagesschulen. Bloss: Kann die Branche einen Ausbau überhaupt stemmen? Klar ist: Die Qualität der ausserfamiliären Betreuung muss stimmen – damit Eltern ihre Kinder mit gutem Gewissen in die Krippe bringen können.

Doch in jüngster Vergangenheit weckten Medienberichte Zweifel. Das Onlinemagazin Republik und die «NZZ» berichteten von einer Kitamisere. Von einer hohen Personalfluktuation, weil viele Betreuerinnen ausgelaugt seien. Von tiefen Löhnen. Von vielen Praktikantinnen und Praktikanten. Von vom Wickeltisch herunterfallenden Babys. Oder von Kindern, die zu wenig Essen erhalten.

Kann die in den vergangenen Jahren stark gewachsene Branche einen Ausbau überhaupt stemmen? «Mit einer ausreichenden Finanzierung durch die öffentliche Hand ist das möglich», sagt Prisca Mattanza, Sprecherin beim Verband Kinderbetreuung Schweiz (Kibesuisse).

Kibesuisse begrüsst das Engagement des Arbeitgeberverbandes – auch weil dieser explizit betont, der Staat müsse qualitativ gute und finanziell attraktive Angebote sicherstellen und finanzieren. Der Verband kritisiert, die Politik habe in den vergangenen Jahren den Fokus zu stark auf die Quantität gelegt.

Geht es nach Kibesuisse, läuft die frühkindliche Förderung künftig über das Schulbudget. «Die frühkindliche Betreuung muss als Teil der Bildungspolitik anerkannt und dem- entsprechend finanzpolitisch auch so behandelt werden», sagt Mattanza. Kibesuisse unterstützt deshalb einen Vorstoss, mit dem Nationalrat Matthias Aebischer (SP/BE) Chancengerechtigkeit vor dem Kindergartenalter herstellen will.

Angesichts des Fachkräftemangels ist für Kibesuisse die staatliche Stärkung der Fremdbetreuung ohnehin ein politisches Gebot der Stunde. Man investiere damit auch in die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und in die Bildungsrendite. In der Tat zeigt die Forschungsliteratur, dass eine bessere soziale Durchmischung im Vorschulalter Kindern aus bildungsfernen Familien besseren Schulabschlüssen und Berufslehren verhilft.

Ernst Fehr, Wirtschaftsprofessor an der Universität Zürich, fasst den Befund wie folgt zusammen: «Viele internationale Untersuchungen legen nahe, dass jeder Franken, den man in die frühkindliche Förderung von bildungsfernen Schichten investiert, einen gesellschaftlichen Nutzen von zwei und mehr Franken erzeugt.»

Eltern sind mit Kitas zufrieden

Und die Schlagzeilen über die Kita-Misere? Wie geht Kibesuisse damit um? «Wir sind überzeugt, dass die in diversen Artikeln beschriebenen Vorwürfe, welche potenziell strafrechtlich relevanten Charakter haben könnten, nicht dem Branchenstandard entsprechen», sagt Mattanza. Es stimme aber, dass die Branche unter grossem finanziellen Druck stehe.

Dieser könne nur durch die öffentliche Hand und unter keinen Umständen durch die Erhöhung der Elternbeiträge gelindert werden. Immerhin. Die Eltern scheinen mit den Kitas glücklich zu sein. Gemäss einer Studie des Bundes erteilen sie der ausserfamiliären Betreuung gute Noten – 5.19 auf einer Skala von 1 bis 6.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
11 Eltern-Typen, die auch du kennst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
148 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nerd077
09.03.2020 07:07registriert Oktober 2019
Bin mittlerweile für Subventionen vom Staat bei Kitas. Wie kann es sein, dass Kitas für die meisten Eltern zu teuer sind und gleichzeitig die Löhne/Arbeitsbedigungen bei vielen Kitas absolut prekär ist.
Ich meine was ist das für ein Modell? Für eine Lehre als Kleinkindererzieher/in muss man zuerst ein 1jähriges Praktikum absolvieren, dann die Lehre und danach am besten nochmals Praktikum. Alles zu absoluten Dumpinglöhnen.
49151
Melden
Zum Kommentar
avatar
KasparS
09.03.2020 07:08registriert Oktober 2016
2 kinder, 2.5tage kita pro woche, 2500.-/monat, keinerlei staatliche unterstützung schon bei einem gemeinsamen Einkommen von 8000.-/monat. Tatsächlich macht man das nicht wegen dem geld sondern einfach um den beruflichen Anschluss nicht zu verlieren.
45135
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
09.03.2020 07:31registriert Februar 2014
Finanzierung durch den Staat? Gerne liebe Arbeitgeber. Auf weitere Steuersenkungen für Unternehmen verzichtet ihr im Gegenzug sicher gern. Ein ausreichender Mindestlohn für Kleinkindererzieherinnen ist sicher auch im Interesse der Unternehmen.
1067
Melden
Zum Kommentar
148
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Für UBS-Chef Sergio Ermotti hat sich die Rückkehr zur Grossbank auch mit Blick auf den Gehaltscheck gelohnt. Überhaupt verdienten die Top-Kader und Verwaltungsräte der UBS deutlich mehr.

Zur Story