Schweiz
Justiz

Bundesrat sagt Ja zur «Ehe für alle» und eröffnet Abstimmungskampf

Bundesrat sagt Ja zur «Ehe für alle» und eröffnet Abstimmungskampf

22.06.2021, 09:3022.06.2021, 15:19
Mehr «Schweiz»

Paare des gleichen Geschlechts sollen dieselben Rechte haben wie Paare verschiedenen Geschlechts. Justizministerin Karin Keller-Sutter hat am Dienstag die Argumente des Bundesrats für ein Ja zur «Ehe für alle» am 26. September präsentiert.

Seit 2007 können gleichgeschlechtliche Paare ihre Partnerschaft eintragen lassen, heiraten dürfen sie jedoch nicht. Im vergangenen Dezember beschloss das Parlament Gesetzesänderungen, die die Ehe für Paare des gleichen Geschlechts öffnet.

Karin Keller-Sutter.
Karin Keller-Sutter.Bild: keystone

«Der Staat soll private Beziehungen nicht werten und gleichgeschlechtlichen Paaren auch nicht die Ehe verwehren», sagte Justizministerin Karin Keller-Sutter vor den Medien in Bern.

Seit der Einführung der eingetragenen Partnerschaft habe sich das Recht immer mehr der Ehe angepasst, aber die eingetragene Partnerschaft sei der Ehe noch nicht gleichgestellt. «Auch symbolisch kommt der eingetragenen Partnerschaft nicht dieselbe Bedeutung zu wie der Ehe», ergänzte sie.

Die Öffnung der Ehe für alle beseitige die Ungleichbehandlung von verschieden- und gleichgeschlechtlichen Paaren bei der erleichterten Fortpflanzungsmedizin, der Adoption und der erleichterten Einbürgerung.

Samenspende für verheiratete Frauen

So wäre etwa die Samenspende mit der Annahme der Vorlage künftig auch verheirateten Frauen erlaubt. «Heute weichen Frauen, die eine Partnerschaft führen, für Samenspenden oft ins Ausland aus», sagte Keller-Sutter. So könnten Kinder nicht immer erfahren, wer ihr Vater sei. Das Recht, seine Abstammung zu kennen, sei jedoch in der Bundesverfassung verankert.

«Gerade im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der Adoptionen aus Sri Lanka wurde deutlich, wie wichtig es ist, dass Kinder ihre Eltern kennen lernen können, wenn sie dies möchten», ergänzte die Justizministerin.

Die anonyme Samenspende, die Eizellenspende und die Leihmutterschaft bleiben für alle verboten.

Befürwortest du die «Ehe für alle»?

Adoptionen dürften kaum Zunehmen

Bei den Adoptionen wurde der erste Schritt zur Gleichstellung bereits vor Jahren vollzogen. Mit einer Gesetzesrevision wurde es Personen, die in einer eingetragenen Partnerschaft leben, erlaubt, das Kind des Partners oder der Partnerin zu adoptieren. Neu soll ein gleichgeschlechtliches Ehepaar auch gemeinsam ein Kind adoptieren können. Dass es nun einen Run auf die Adoptionen geben wird, glaubt Keller-Sutter nicht.

In den vergangenen Jahren sei die Zahl der Adoptionen zurückgegangen, sagte auch Martin Dumermuth, Leiter des Bundesamtes für Justiz. Dies habe auch damit zu tun, dass die Anforderungen an Adoptionen hoch seien.

Wird die Vorlage angenommen, können keine neuen Partnerschaften mehr eingetragen werden. Die heute bestehenden können jedoch in eine Ehe umgewandelt werden.

«Die eingetragene Partnerschaft wurde als Alternative zur Ehe geschaffen», führte Dumermuth aus. Wenn die eingetragene Partnerschaft weitergeführt werde, würden gemischtgeschlechtliche Paare benachteiligt, weil sie diese Möglichkeit nicht hätten.

Für das Argument der Gegner:innen, dass eine Ausweitung der Ehe auf gleichgeschlechtliche Paare eine Verfassungsänderung benötigen würde, zeigte Keller-Sutter Verständnis. Es sei diesbezüglich ein Bericht erstellt worden und Experten seien angehört worden. Bundesrat und Parlament hätten schliesslich entschieden, dass diese Änderung auf dem Gesetzesweg vorgenommen werden könne.

«Es entsteht mit dieser Vorlage für niemanden einen Nachteil», argumentierte Keller-Sutter schliesslich. «Für den Bundesrat gibt es keinen Grund, gleichgeschlechtliche Paare von der Ehe auszuschliessen.»

Referendum angeführt von der EDU

Das Parlament verabschiedete in der vergangenen Wintersession die Vorlage. Der Nationalrat stimmte mit 136 zu 48 Stimmen bei 9 Enthaltungen den Änderungen zu, der Ständerat mit 24 gegen 11 Stimmen bei 7 Enthaltungen.

Ein überparteiliches Komitee mit Vertreterinnen und Vertretern der Eidgenössisch-Demokratischen Union (EDU) und der SVP ergriff das Referendum. Die Gegner kritisieren, dass die «Ehe für alle» auf Gesetzesebene ohne Verfassungsänderung eingeführt werden soll. Die Samenspende für Frauen-Paare bezeichneten sie als «rechtlich und moralisch bedenklich». Das Kindeswohl bleibe auf der Strecke, hiess es. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
157 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wentin
22.06.2021 09:43registriert Oktober 2018
Ich frag mich echt wie die 48 Nein-Stimmen zustande kommen und habe manchmal das Gefühl wir befinden uns noch im 19. Jahrhundert.
14030
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sapperlot!
22.06.2021 09:43registriert Januar 2016
Endlich, längst überfällig... die (Eidgenössische Dubeli Union und die Schweizer Vollhonk Partei) werden wir ja wohl schlagen!
11726
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sa_Set
22.06.2021 09:46registriert Oktober 2019
Mein "Ja" ist so sicher, wie das Amen in der Kirche.
10323
Melden
Zum Kommentar
157
Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht

Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.

Zur Story