Schweiz
Justiz

Sterbehilfe in Schweizer Gefängnissen wird erlaubt: Das hat einen guten Grund

Zaeune umranden den Justizvollzug der JVA Poeschwies, aufgenommen am Donnerstag, 13. Juli 2017 in Regensdorf. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Zäune umranden das Gefängnis Pöschwies in Regensdorf. Bild: KEYSTONE

In Schweizer Gefängnissen soll Sterbehilfe bald erlaubt sein – das hat gute Gründe

Die Insassen in Schweizer Gefängnissen werden immer älter – und damit auch kränker. In den Kantonen ist man sich einig: Auch Gefangene sollen Sterbehilfe in Anspruch nehmen dürfen.
04.02.2020, 09:3804.02.2020, 21:59
Mehr «Schweiz»

Dürfen Inhaftierte mit Sterbehilfe aus dem Leben scheiden? Eine schwierige Frage, mit der sich die Schweizer Strafvollzugsbehörden seit Herbst 2018 beschäftigen. Damals wurde der Fall eines 69-jährigen verwahrten Sexualstraftäters öffentlich, der sich bei der Sterbehilfeorganisation Exit angemeldet hatte. Für ihn habe das Leben keinen Sinn mehr. Er wolle wegen den «permanent unerträglicher werdenden Lebensbedingungen» sterben, erklärte er.

Zu diesem kontrovers diskutierten Thema liegt jetzt von Seiten der Kantone erstmals eine Antwort vor. Auf Anfrage von watson sagt Alain Hofer, Stellvertretender Generalsekretär der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD): «Es besteht Einigkeit darin, dass Sterbehilfe auch für Personen im Justizvollzug möglich sein sollte.» Unterschiedliche Haltungen würden aber in der Frage bestehen, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Auch bezüglich der Zuständigkeiten, dem Sterbeort und dem Ablauf gebe es noch verschiedene offene Fragen.

Immer mehr Alte im Gefängnis

Der Sexualstraftäter, der in der Strafanstalt Bostadel im Kanton Zug einsitzt, ist bisher der einzige bekannte Fall eines Gefangenen, der sich einen assistierten Suizid wünscht. Doch solche Fälle werden sich in Zukunft mehren. Zu diesem Schluss kommen verschiedene Studien und Untersuchungen. Denn: In den Schweizer Strafvollzugsanstalten leben immer mehr ältere Gefangene. Einerseits weil die Bevölkerung allgemein und damit auch die Straftäter immer älter werden. Andererseits weil die Strafen tendenziell immer länger und die Verwahrungspraxis härter wird.

Die Anstalten müssen sich also darauf vorbereiten, wie sie mit Gefangenen umgehen sollen, die in Haft sterben. Damit verbunden müssen sie auch eine einheitliche Regelung im Umgang mit Gefangenen finden, die Sterbehilfe in Anspruch nehmen wollen. Hierbei stellen sich besonders heikle Fragen. Etwa, ob sich die Gefangenen mit einem assistierten Suizid nicht einfach ihrer Strafe entziehen.

Im Herbst wird eine Empfehlung verabschiedet

Im Auftrag des Schweizerischen Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV), das die Kantone bei der Planung und Entwicklung des Justizvollzugs unterstützt, nahmen sich Fachpersonen in einem Grundlagenpapier den wichtigsten dieser Fragen an. Darin hielten sie unter anderem fest, dass für Inhaftierte in Bezug auf Sterbehilfe grundsätzlich dieselben Massstäbe gelten, wie bei Personen in Freiheit.

Das Papier wurde im Herbst vergangenen Jahres zur Vernehmlassung in die drei Strafvollzugskonkordate geschickt.
Diese ist inzwischen abgeschlossen. In einem nächsten Schritt wird nun das SKJV damit beauftragt, eine Synthese aus den Vernehmlassungsergebnissen zu erstellen. Daraus soll eine Empfehlung an die Kantone erarbeitet werden. Im Herbst will die Delegiertenversammlung der KKJPD eine überarbeitete Empfehlung verabschieden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein Tag im Gefängnis
1 / 23
Ein Tag im Gefängnis
In der geschlossenen Anstalt in Affoltern am Albis sitzen 65 Häftlinge ein, 23 Aufseher kümmern sich um sie.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Menschen mit Sterbefasten ihr Leiden verkürzen wollen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
homo sapiens melior
04.02.2020 10:18registriert Februar 2017
Gahts no?
"... ob sich die Gefangenen mit einem assistierten Suizid nicht einfach ihrer Strafe entziehen."
Der Zweck von Strafe ist Schutz der anderen, Abschreckung und Verhaltensänderung. Allenfalls kommt noch ein Schuldausgleich dazu, wie z.B. Schadenersatzpflicht.

Rache und Vergeltung sind Konzepte, die nur von religiösen Menschen oder emotional Inkompetenten bedient werden.

Ist ein Knacki alt oder krank und will (!) auf eigenen Wunsch (!) sterben, dann soll er das dürfen. Abgesehen von Rache sind damit alle Straf-Anforderungen erfüllt und es sinken sogar die Kosten für die Allgemeinheit.
50659
Melden
Zum Kommentar
avatar
AsIfIWouldKnow
04.02.2020 10:41registriert November 2019
Er ist danach tot... es ist nicht so als würde er danach noch irgendwas machen können... Es geht ja schliesslich primär um den Schutz der Bevölkerung und den Selbstschutz für den Täter, nicht darum den Täter in der Zelle wortwörtlich verrotten zu lassen... aus dieser Art Gefängnisstrafe sollten wir seit dem Mittelalter langsam mal draussen sein.
26114
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sam Regarde
04.02.2020 14:50registriert September 2019
Für mich ist das Recht auf ein würdiges selbstgewähltes Sterben ein Grundrecht, das man wahrnehmen kann oder nicht.
631
Melden
Zum Kommentar
74
Das waren (unsere) Highlights vom Bounce Cypher 2024

Der gestrige Abend beim SRF Bounce Cypher war hässig. Aber auch anderweitig emotional. Rund 100 Künstlerinnen und Künstler kamen zusammen und liessen ihren Gefühlen freien Lauf. Da waren aber auch Monsterpizzas unterwegs. Und viele Masken. Und viel Gediss, auch gegen watson, aber damit können wir umgehen. Während ungefähr sieben Stunden gab es jede Menge Highlights, die uns in Erinnerung bleiben werden. Darunter zum Beispiel die Auftritte von Cachita, Manilo und Pablo.

Zur Story