Schweiz
Interview

Das sagt Marcel Salathé zu den hohen Corona-Zahlen vom BAG am Mittwoch

Interview

Salathé sagt trotz über 1000 Corona-Neuinfektionen: «Ich sehe noch keine zweite Welle»

Für Marcel Salathé ist die Schweiz trotz vieler neuer Corona-Fälle weit von einer Situation wie im Frühling entfernt. Grund zur Sorge sieht er erst, wenn das Wachstum längerfristig so weitergeht.
08.10.2020, 02:37
Dominic Wirth und Katja Fischer De Santi / ch media
Mehr «Schweiz»
Marcel Salathe, Epidemiologe, Eidgenossisch Technische Hochschule Lausanne (EPFL), Mitglied der "Swiss National COVID-19 Science Task Force", spricht bei einer Tagung von Experten des schwei ...
«Man darf sich nicht allzu sehr auf kurzfristige Bewegungen konzentrieren»: Epidemiologe Marcel Salathé.Bild: keystone

Der Basler Epidemiologe Marcel Salathé von der ETH Lausanne ist einer der bekanntesten Corona-Experten des Landes. Im Interview sagt er, worauf er die jüngsten Entwicklungen zurückführt.

Marcel Salathé, fast 1100 neue Fälle an einem Tag: Rollt da die viel zitierte zweite Welle endgültig an?
Marcel Salathé: Nein, ich sehe noch keine zweite Welle. Klar, die Kurve steigt an. Sie nähert sich den Werten vom Frühling. Aber man kann diese Kurven nicht miteinander vergleichen.

Warum?
Im Frühling wurde viel weniger getestet. Wir haben damals neun von zehn Fällen verpasst. Wie viele Fälle heute noch unentdeckt bleiben, wissen wir nicht. Aber bestimmt sind es viel weniger. Deshalb haben die zwei Situationen nichts gemeinsam. Statt von einer Welle spreche ich lieber von Feuern, von lokalen Ausbrüchen. Von einer Situation wie in Spanien mit langfristigem, exponentiellem Wachstum ist die Schweiz weit entfernt. Was aber nicht heisst, dass es nicht noch so weit kommen kann.

Dennoch: lange stiegen die Fallzahlen zwar stetig, aber leicht an. Jetzt gehen sie sehr schnell nach oben. Was passiert gerade?
Aufgrund einiger Daten aus den Kantonen gehe ich davon aus, dass gewisse Cluster-Effekte reinspielen. In Zürich gab es solche etwa in der Salsa-Szene. Es war absehbar, dass es so etwas geben kann. Die Frage ist mehr, ob das Wachstum längerfristig so weitergeht, weil wir dann wieder Grund zur Sorge hätten.

Die aktuellsten Zahlen:

Bild

Derzeit machen Sie sich aber noch keine Sorgen?
Die mache ich mir dann, wenn das Testen und das Contact Tracing kollabiert. Ich hoffe aber, dass das System belastbar und ausbaubar ist. Man muss auch die lokale Situation anschauen. Es gab eine Zeit, in der alle über Genf sprachen. Da machte man sich riesige Sorgen. Heute ist die Situation dort einigermassen stabil. Das ist in meinen Augen die Stärke des Systems: dass man lokal den Fällen nachgeht. Massnahmen trifft, die dort funktionieren.

Vor zehn Tagen sagten Sie der «Sonntagszeitung» in einem Interview, es sehe gerade richtig, richtig gut aus. Bleiben Sie dabei?
Ja, viele der Aspekte, die ich angesprochen habe, sehen meiner Meinung nach noch immer gut aus. Klar, die Zahlen steigen. Aber man darf sich nicht allzu sehr auf kurzfristige Bewegungen konzentrieren. Zudem ging es in dem Interview auch um Entwicklungen auf der wissenschaftlichen Seite, zum Beispiel um Impfstoffe. Dort machen wir gute Fortschritte. Was mich zudem weiterhin zuversichtlich stimmt, ist, dass das Contact Tracing nach wie vor zu funktionieren scheint.

Kann man wirklich sagen, das Contact Tracing und Quarantäne funktionieren, wenn wir wieder bei über 1000 Fällen sind? Das Virus verbreitet sich weiter. Kommt es also von aussen?
Das ist eine gute Frage, wir wissen da noch wenig darüber. Dem muss man sicher nachgehen. Es braucht weiterhin die ganze Strategie: Testen, bei positiven Fällen Kontaktpersonen ausfindig machen, in Quarantäne bringen. Das Testen scheint mittlerweile gut zu funktionieren. Allerdings muss man der Frage nachgehen, warum die Zahl der Tests zuletzt zurückging. Das kann ich nicht verstehen, weil darauf die ganze Strategie basiert.

Welche Rolle spielt das Wetter?
Das ist sicher auch ein Faktor, weil die Leute sich vermehrt drinnen aufhalten. Mir scheint es aber etwas verfrüht, alles alleine auf das Wetter zurückzuführen. Wir können es genauso gut mit Clustern zu tun haben, die sowieso passiert wären.

Die Schweiz hat diese Pandemie bisher reaktiv bekämpft. Sinnbildlich dafür steht der Beschluss des Kantons Bern, nun doch eine strikte Maskenpflicht einzuführen. Müssen wir nun proaktiver werden, um den Winter zu überstehen?
Ich denke, es braucht weiterhin eine gute Balance zwischen Prävention und Reaktion. Man darf nicht vergessen, dass wir immer noch daran sind, das Virus kennen zu lernen. Wir können uns zum Ziel setzen, das schneller zu tun. Sonst finde ich den Ansatz gut.

Der Stand in den Kantonen:

Bild

Also braucht es keine Maskenpflicht in Innenräumen, keine Rückkehr ins Homeoffice?
Wenn es der lokalen Situation entspricht, kann man über so etwas nachdenken. Schweizweit würde ich das aber momentan nicht fordern.

Während die Fallzahlen steigen, bleibt die Zahl der Hospitalisierungen auf tiefem Niveau stabil, dasselbe gilt für die Zahl der Todesfälle. In der Bevölkerung entsteht das Bild eines Virus, das zwar grassiert, aber harmloser wirkt.
Es stimmt, dass die Fälle zwar da sind, aber nicht zu mehr Hospitalisierungen oder Todesfällen führen. Die grosse Frage ist, warum. Im Moment gehen viele Experten davon aus, dass es primär deshalb ist, weil sich derzeit viele junge Leute infizieren, die weniger gefährdet sind. Die nächste grosse Frage ist nun, ob das so bleibt. Und ob dann, wie das viele Epidemiologen vermuten, die Hospitalisierungen und Todesfälle anziehen - so, wie das im Frühling passierte. Es gibt aber auch Stimmen, die sagen, möglicherweise zieht die Kurve aus verschiedenen Gründen nicht mehr nach. Beispielsweise, weil sich das Virus verändert hätte und viel weniger gefährlich wäre. Dafür haben wir aber noch keine überzeugende Evidenz gesehen.

So entwickeln sich die Fallzahlen, Hospitalisationen und Todesfälle schweizweit:

Bild

Derzeit läuft es doch daraus hinaus, dass die Risikogruppe Eigenverantwortung übernimmt und sich selbst schützt, während sich beim Rest Nachlässigkeit breitmacht.
Eigenverantwortung wird getragen, da bin ich einverstanden. Nachlässigkeit sehe ich zwar, aber nur beschränkt. Man darf auch einmal über die Erfolge der Schweiz sprechen. Wir gehen bisher einen Mittelweg, der relativ gut funktioniert. Klar, es gab Startschwierigkeiten. Aber wenn man das Gesamtkonzept anschaut mit den eher sportlichen Lockerungen und das ins Verhältnis setzt zur Pandemieentwicklung, dann muss ich sagen: Ok, der Weg ist gangbar. Man muss ihn aber laufend anpassen. Wichtig ist aber auch, dass man Zuversicht nicht mit Unvorsicht verwechseln sollte.

Wenn die Fallzahlen in Zukunft noch weiter ansteigen, werden jene Stimmen wieder lauter, die den Bundesrat in der Pflicht sehen. Was sagen Sie?
Diese Stimmen gibt es schon lange. Ich finde, der föderalistische Ansatz funktioniert recht gut. Bisher hat man überall, wo man glaubte, die Situation gerate ausser Kontrolle, die Ausbreitung wieder verlangsamen können. Ich finde es epidemiologisch und politisch richtig, wenn man auf regionale Unterschiede eingehen kann. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Schweiz trägt Maske im ÖV
1 / 24
Die Schweiz trägt Maske im ÖV
Ab dem 6. Juli heisst es im öffentlichen Verkehr: Maske auf!
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zeitstrahl: Trumps Covid-Erkrankung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
08.10.2020 06:16registriert Oktober 2018
Wenn ich mich anstecke dann ist es im Büro oder auf dem Weg zum Büro...

Die Züge sind rappel voll und im Büro sind die Leute einfach viel zu nachlässig geworden. Man steht zu nahe beieinander, man macht wieder in engen Verhältnissen Sitzungen, Man hustet nicht in die Armbeuge, zum Lüften ist es vielen zu kalt...

Home Office wäre mehr als angebracht...
25634
Melden
Zum Kommentar
avatar
koalabear
08.10.2020 08:20registriert April 2016
Im Frühling wurden nur Leute mit starken Symtomen getestet. Bei uns war zu jener Zeit die ganze Familie angeschlagen, doch da keiner Risikopatient war, wurde nicht getestet. Dies hat sich stark geändert, auch bei Kontakt zu einem Positiven wird getestet, auch wenn keine Symtome gezeigt werden. Nach dem Prinzip, wer suchet, der findet. Und jetzt blitzt mich nieder.
16232
Melden
Zum Kommentar
avatar
Meiner Einer
08.10.2020 07:55registriert November 2018
Ein Punkt, warum die Todesfälle nicht so steigen, könnte auch die bessere Behandlung von schweren Fällen sein. Die Medizin hat zwar noch nicht das perfekte Gegenmittel, aber mir scheint bei der Symptombekämpfung hat man schon recht viel gelernt.
1369
Melden
Zum Kommentar
52
St. Galler Amtsleiter reiste für mehrtägige Wolfsjagd nach Russland – und erntet Kritik

Der Leiter des Amtes für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen hat zusammen mit einem Wildhüter während der Arbeitszeit in Russland an einer mehrtägigen Wolfsjagd teilgenommen. Das berichtet das SRF-Regionaljournal Ostschweiz. Naturschutzverbände kritisieren die Reise als «Erlebnisreise» ohne tatsächlichen Erkenntnisgewinn.

Zur Story