Schweiz
International

Corona im Kosovo: Im Sommer reisen viele nicht in das Risikoland

epa07641160 Workers place a giant flag of Kosovo in the center of Pristina, Kosovo, 11 June 2019. On 12 June 2019 Kosovo will celebrate the 20th anniversary of the ending of the war and the entrance o ...
Die Ausland-Kosovaren kommen diesen Sommer nicht in ihre Heimat.Bild: EPA/EPA
Interview

Der Kosovo bleibt diesen Sommer leer: «Es drohen Einbussen ungeahnten Ausmasses»

175’000 Menschen mit Wurzeln im Kosovo leben in der Schweiz. Normalerweise würden sie jetzt «runter» zu ihren Verwandten fahren. Doch nicht dieses Jahr. Der Politiker Sami Kurteshi sagt, wie leer es im Kosovo derzeit aussieht.
14.07.2020, 09:3614.07.2020, 13:08
Mehr «Schweiz»

Herr Kurteshi, wie sieht derzeit die Corona-Situation im Kosovo aus?
Sami Kurteshi: Schlecht. Wir sind eines der europäischen Länder, wo die Infektionszahlen am stärksten steigen. Derzeit gibt es pro Tag etwa 200 Neuinfektionen und insgesamt sind seit Beginn der Krise über 100 Personen gestorben. Im Vergleich mit der Schweiz, die etwa viermal mehr Einwohner hat als der Kosovo, sind das dramatische Zahlen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Der Kosovo gilt als der 27. Kanton der Schweiz. Jetzt gehört er laut Bundesamt für Gesundheit zu den Corona-Risikogebieten. Hört man diesen Sommer auf Kosovos Plätzen tatsächlich kein Schweizerdeutsch?
Sami Kurteshi:
Leider kaum. Was am meisten auffällt: Normalerweise wären unsere Strassen Mitte Juli voll von Autos mit Zürcher, Genfer oder St. Galler Nummernschildern. In der Stadt Gjilan, dort wo ich ursprünglich herkomme, hat es im Sommer normalerweise doppelt so viele Autos. Und weil die Strassen so eng sind, bilden sich den ganzen Tag über grosse Staus. Das gehört irgendwie zum Strassenbild im Juli und August. Ausserdem sind die Bars und Restaurants jeweils voll und das Leben läuft auf Hochtouren. Jetzt ist alles ruhig wie in den Frühlings- oder Herbstmonaten.

Bild
bild: zvg
zur Person
Sami Kurteshi, 60 Jahre alt, lebte ab 1981 mit einigen Unterbrüchen insgesamt 15 Jahre in der Schweiz. In Bern und Zürich studierte er Politologie, Soziologie und Völkerrecht. Er galt als wichtige Stimme der kosovo-albanischen Diaspora in der Schweiz und präsidierte das Albanische Zentrum in Bern. 2007 kehrte er in seine Heimat zurück und lebt seither in Kosovos Hauptstadt Pristina. Von 2009 bis 2015 war er der erste nationale Ombudsmann für Menschenrechte im Kosovo. Er ist Vorstandsmitglied der linken Partei Vetevendosje (Selbstbestimmung), deren Spitzenkandidat Albin Kurti im Februar das Amt des Regierungschefs übernahm. Doch Ende März wurde Kurti durch ein Misstrauensvotum durch das Parlament gestürzt.

Praktisch jede kosovarische Familie hat Angehörige im Ausland. Viele davon in der Schweiz. Was bedeutet es, wenn all diese Leute dieses Jahr nicht kommen?
Am allermeisten bedeutet es wirtschaftliche Einbussen ungeahnten Ausmasses. Etwa ein Drittel der kosovarischen Bevölkerung lebt im Ausland. Kommen viele von diesen Leuten im Sommer nicht nach Hause, dann bricht der Konsum komplett ein. Das Problem des Kosovos ist, dass wir keine wichtigen Produktionsstätten haben, die Waren exportieren. Seit über einem halben Jahrhundert ist der einzige Exportartikel des Kosovos die Menschen.

Und ohne diese Menschen, die im Sommer zurückkommen und konsumieren, kollabiert die Wirtschaft?
Ob sie kollabiert, werden wir sehen. Es wird für viele schwierig werden, das ist klar. Der eine oder andere Laden wird Konkurs gehen. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Mein Bruder besitzt drei Minimarkets. Er sagt, im Juli und August verzehnfacht sich sein Umsatz jeweils. Danach gehen die Zahlen wieder runter und im Dezember, um die Weihnachtsferien, steigen sie wieder.

Ihr Bruder lebt also von den Ferien der Ausland-Kosovaren?
Das tun viele. Dank den Sommermonaten kann er die Verluste der anderen Monate auffangen. So schafft er es jeweils über die Runden.

Und was macht Ihr Bruder dieses Jahr, wenn die Leute fernbleiben?
Er hat circa 40 Mitarbeiter und er versucht, seine soziale Verantwortung, die er ihnen gegenüber hat, so gut es geht, wahrzunehmen. Aber wenn kein Geld reinkommt, kann er schon bald keine Löhne mehr bezahlen. Vom Staat gibt es kaum Überbrückungshilfen. Wenn es so weitergeht, wird es vor allem nach dem Sommer schwierig und vielen Familien wird ein harter Winter bevorstehen.

«Im Kosovo leben Menschen davon, an Hochzeiten aufzutreten, zu musizieren und zu singen. Für sie ist es ein Drama, dass Hochzeiten jetzt verboten sind.»

Sommerzeit ist im Kosovo auch Heiratszeit. Viele Schweiz-Kosovaren reisen im Juli und August in die Heimat, um mit den Verwandten die Hochzeit zu feiern. Wie ist es dieses Jahr?
Die Hochzeiten fallen ins Wasser. Und das ist nicht nur schade um die schönen Feste, sondern es ist ein ganzer Wirtschaftszweig, der wegbricht. Im Kosovo gelten Hochzeiten schon fast als eigene Industrie. Da steckt viel Geld drin. Es gab gar Hochzeitssängerinnen und -sänger, die protestiert haben.

Protest von Hochzeitssängerinnen?
Tatsächlich! Im Kosovo leben Menschen davon, an Hochzeiten aufzutreten, zu musizieren und zu singen. Für sie ist es ein Drama, dass Hochzeiten jetzt verboten sind.

Gibt es Schweiz-Kosovaren, die trotz den Empfehlungen des BAG jetzt einreisen?
Es gibt bestimmt ein paar wenige, aber viele sind es nicht. Während ich in Pristina im Sommer vielen alten Bekannten aus der Schweiz über den Weg laufe, habe ich bis jetzt erst einen einzigen getroffen. Einen alten Studienkollegen aus Zürich. Er ist selbstständig und hat gesagt, er habe kein Problem, sich zu Hause zwei Wochen in Quarantäne zu begeben.

«Die Frau meines Bruders ist Oberärztin der Infektiologie im Spital in Gjilan. Als ich sie kürzlich traf, bin ich erschrocken. Sie sah unfassbar müde aus.»

Finden Sie die Warnung des BAG übertrieben?
Nein. In diesem Moment rate ich niemandem, in den Kosovo zu reisen. Das Ansteckungsrisiko ist sehr gross und die medizinischen Möglichkeiten sind gering. Es lohnt sich nicht, diese Risiken in Kauf zu nehmen.

Welche Massnahmen trifft die Regierung?
Die Regierung ist ein Chaos. Nach dem Sturz von Albin Kurti im März wird das Land nun von Ministerpräsident Avdullah Hoti und Präsident Hashim Thaci geführt. Letzterer hat in der Vergangenheit viel gelogen und muss sich jetzt wegen Kriegsverbrechen vor dem internationalen Gerichtshof in Den Haag verantworten. Das Vertrauen der Bevölkerung fehlt. Das spürt man auch bei den Corona-Massnahmen.

Wie?
In den fünf grossen Städten gilt ab 21 Uhr bis 5 Uhr eine Ausgangssperre. Aber niemand hält sich daran. Die Ordnungskräfte haben zudem keine gesetzliche Grundlage, um gegen die Leute vorzugehen, die sich der Sperre entziehen. Die Läden und Restaurants sind normal geöffnet, die Abstandsregelung wird nicht eingehalten, kaum jemand trägt eine Schutzmaske. Viele Leute sind schlecht informiert und verstehen nicht, was gerade passiert.

Wie sieht die Situation in den Spitälern aus?
Derzeit sind über 300 Personen zur Behandlung in den Spitälern. Die Zustände dort sind schlecht. Die Frau meines Bruders ist Oberärztin der Infektiologie im Spital in Gjilan. Als ich sie kürzlich traf, bin ich erschrocken. Sie sah unfassbar müde aus. Sie sagte mir, sie arbeite derzeit in 20-Stunden-Schichten und leide sehr unter dem grossen Druck.

Das klingt nicht gut. Gerade in einer Krisensituation wie dieser würde man gerne mit der eigenen Familie näher zusammenrücken. Doch das ist bei Ihnen nicht möglich ...
Klar, ich würde meine Familienangehörigen aus der Schweiz und meine Freundinnen und Freunde sehr gerne wieder mal sehen. Aber ich verstehe, dass das jetzt einfach nicht möglich ist. Wir telefonieren viel und können uns per Video sehen. Das ist zwar nicht dasselbe, aber immerhin etwas. Nächstes Jahr holen wir dann all die Hochzeiten und Dorffeste nach. Hoffentlich.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 21 vermutlich lustigsten (und schrägsten) Tinder-Profile
1 / 23
Die 21 vermutlich lustigsten (und schrägsten) Tinder-Profile
bild via imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn du am Strand plötzlich mit Haien badest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
SwissHitman
14.07.2020 10:23registriert Juli 2018
Ich komme auch aus der Stadt Gjilan und habe viele Leute dort vorgewarnt, dass die Industrie der "Schatzis" nicht ewig halten wird. Dass die Industrie sich nicht weiterentwickelt, haben sie aber hauptsächlich ihrer politischer Führung zu verdanken. Die Hoffnung, dass die Regierung Kurti den Staat nach vorne bringt wurden schnell von den Staatsdieben zerstört.
2867
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
14.07.2020 10:36registriert Oktober 2019
Man sollte hier auch den Weckruf wahrnehmen, die albanische Wirtschaft wird nicht auf unbeschränkte Zeit vom Geld aus der Diaspora leben können, die Entwicklung wird ähnlich verlaufen wie damals bei den Italienern. Mit der dritten Generation nimmt der Bezug zu alten Heimat spürbar ab, man macht zwar noch Sommerferien bei den Grosseltern aber längst nicht mehr jeder baut sich "unten" sein Haus um nach der Rente zurückzukehren.
28610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glenn Quagmire
14.07.2020 10:40registriert Juli 2015
Bleibt zu hoffen, dass die, welche da waren, sich auch freiwillig in Quarantäne begeben.
17511
Melden
Zum Kommentar
57
Wegen SVP-Imark stösst Brotz in der Klima-«Arena» an seine Grenzen: «Halten Sie d...»
Nach dem Sieg der Klimaseniorinnen am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eskaliert die SRF-«Arena» komplett. SVP-Nationalrat Christian Imark lässt nämlich nur eine Person ausreden. Und das ist nicht Moderator Sandro Brotz.

Macht die Schweiz genug für den Klimaschutz? Dieser Frage widmete sich die SRF-«Arena» diesen Freitag. Obwohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) genau diese vergangene Woche klar beantwortet hatte: Nein, die Schweiz ergreife nicht ausreichend Massnahmen gegen den Klimawandel, um seine Bevölkerung vor diesem zu schützen. Damit verletze der Bund das Menschenrecht auf Respekt für das private und das Familienleben.

Zur Story