Schweiz
International

Ade Rechtschreibung: Lernmethode «Schreiben nach Gehör» gerät unter Druck

«Sich zuerst Fehler anzugewöhnen, die nachher mit grossem Aufwand wieder ausgebügelt werden müssen, ist ineffizient», sagt SVP-Bildungspolitikerin Verena Herzog.
«Sich zuerst Fehler anzugewöhnen, die nachher mit grossem Aufwand wieder ausgebügelt werden müssen, ist ineffizient», sagt SVP-Bildungspolitikerin Verena Herzog.Bild: watson

Vogel mit F – die Lernmethode «Schreiben nach Gehör» gerät unter Druck

In vielen Schulen dürfen Primarschüler so schreiben, wie sie sprechen. Nun stösst das Konzept auf Gegenwind. 
07.08.2017, 09:1707.08.2017, 20:00
Mehr «Schweiz»

«Ich heise Lars und vahre mit meinem Fatar nach Bern.» – Sätze wie diesen liest man in so manchem Aufsatzheft – und das ganz ohne Rotstift-Korrektur des Lehrers. In vielen Schweizer wie auch deutschen Schulen dürfen Primarschüler so schreiben, wie sie sprechen. «Schreiben nach Gehör» heisst das Konzept. Die Methode wird nun scharf kritisiert. 

«Wer hat's erfunden?»
«Schreiben nach Gehör» basiert auf der Lernmethode des Schweizer Reformpädagogen Jürgen Reichen. Demnach lernen die Kinder zunächst, die Laute der Wörter herauszuhören und sie – mit Hilfe einer Buchstabentabelle – Buchstaben zuzuordnen und diese aneinanderzureihen, sie somit phonetisch aufzuschreiben. Die orthographische Korrektheit steht dabei zunächst nicht im Vordergrund. Reichen lehnte es strikt ab, Kinder beim Schreibenlernen mit Rechtschreibregeln zu überfordern. In Diktaten und Rotstift sah er «unproduktives, totes Buchstabenwissen und Ausfluss einer kollektiven Zwangsneurose».
quelle: uni leipzig

In Deutschland warnt der Sprachwissenschaftler Wolfgang Steinig davor, die Lernmethode zu lange anzuwenden. Es gebe einen Zusammenhang zwischen dem «Schreiben nach Gehör» und Schwächen in den Lese- und Schreibfähigkeiten der Schüler, liess er sich im Deutschlandfunk zitieren. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen hat die Schulministerin nun gar bekannt gegeben, die Methode prüfen zu lassen und im Zweifel aus den Klassenzimmer zu verbannen. 

Eine Verbannung der Lernmethode hierzulande wünscht sich auch SVP-Bildungspolitikerin Verena Herzog. Sie hält «gar nichts» vom «Schreiben nach Gehör»: «Sich zuerst Fehler anzugewöhnen, die nachher mit grossem Aufwand wieder ausgebügelt werden müssen, ist doch völlig ineffizient.» Besonders für Migrantenkinder sei das ein zusätzliches Erschwernis. 

Warum heisst es ii-Be und nicht Ypsilon-B?

Video: watson/Emily Engkent

Die Bildungsdirektoren hierzulande müssten zur Vernunft kommen und den Lehrpersonen dringend abraten, mit dieser Methode und den entsprechenden Lehrmitteln zu arbeiten, so Herzog. Besser wäre es, sagt die Politikerin, dass Kinder Schritt für Schritt mit viel Übungsmöglichkeiten wie Diktaten gute Grundlagen in Deutsch erarbeiten könnten. «Das gibt ihnen Sicherheit und motiviert zu schreiben.» 

Als Einstieg sinnvoll

SP-Bildungspolitiker Matthias Aebischer sieht das anders: «Als ehemaliger Lehrer bin ich klar der Meinung, dass jedes Kind in den ersten Schuljahren spielerisch und individuell an die deutsche Sprache herangeführt werden muss.» Wohl rund 80 Prozent der Schülerinnen und Schüler könne man mit banalen Grammatikübungen erreichen, die andern 20 Prozent aber eben nicht.

Für die seien Lernmethoden wie das «Schreiben nach Gehör» Gold wert. Aebischer: «Denn, wenn sie schlechte Erfahrungen mit der deutschen Sprache in der Schule machen, geraten sie ins Hintertreffen oder steigen irgendeinmal ganz aus.» Das sei aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive schlecht und überaus kostspielig. Er erachte die Methode aber nur als Einstieg in den ersten paar Jahren als sinnvoll. Nach der obligatorischen Schulzeit müssten die Schüler die Grammatik beherrschen. 

Textanalyse wegen Fake-News wichtiger

Marion Heidelberger, Vizepräsidentin des Lehrerinnen- und Lehrerverbandes Schweiz, sagt: «Alle heutigen Lehrmittel zum Lesen- und Schreibenlernen bauen auf der Methode ‹Schreiben nach Gehör› auf.» Dies entspreche dem Lehrplanziel der ersten Klasse. Darauf aufbauend werde dann aber die richtige Schreibweise eingeführt.

Man lege heute generell viel mehr Wert auf Textverständnis und situatives Schreiben als auf die Rechtschreibung, so Heidelberger. So sei beispielsweise die Textanalyse in der heutigen Zeit von Fake-News besonders wichtig. Dass dies teilweise auf Kosten der Rechtschreibkenntnisse der Schüler gehe, sei «gut möglich».

Deshalb wieder rigoroser auf die Orthographie zu achten und das «Schreiben nach Gehör» für Grundschüler abzuschaffen, sei jedoch keine Lösung. «Legt man zu früh Wert auf die Rechtschreibung, führt das nur dazu, dass viele Kinder die Freude am Lesen- und Schreibenlernen verlieren.»

An der Lernmethode scheiden sich auch in der Forschung die Geister. Tatsächlich gibt es seit den 1970er-Jahren Studien, die das lautorientierte Schreiben als eine «wesentliche Entwicklungsphase» beschreiben. Gleichzeitig wird das Konzept von verschiedenen Forschern als problematisch angesehen. Problematisch sei es besonders für Legastheniker, Kinder aus bildungsfernen Schichten und Kinder mit fremdsprachigem Migrationshintergrund. Diese Schüler würden im Elternhaus keine zusätzliche Unterstützung bekommen oder hätten Mühe, Diktiertes lautgetreu wiederzugeben.

Deutliche Defizite

Dass es Defizite in der Orthographie gibt, scheint hingegen Tatsache zu sein: In einer Erhebung der Universität Zürich geben zwei von drei befragten Lehrern an, dass Gymnasiasten und Sekundarschüler mehr Fehler machten als noch vor zehn Jahren, schrieb die NZZ im Mai. 60 Prozent der Lehrer halten laut Erhebung zudem fest, dass sich die Grammatikkenntnisse verschlechtert hätten. In dem Zusammenhang werden auch oft die elektronischer Kommunikationsmittel und die Neuen Medien beschuldigt. 

So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer

1 / 49
So geht die Welt zur Schule: 47 Klassenzimmer
«Bildung ist kein Privileg, Bildung ist ein Grundrecht, Bildung ist Frieden», sagte die 18-jährige Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai aus Pakistan vor der UNO-Vollversammlung. Wir zeigen euch 47 Klassenzimmer aus der ganzen Welt. Den Auftakt macht diese Freiluftschule in Jalalabad in Afghanistan.
quelle: x02750 / parwiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
124 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Illuminati
07.08.2017 10:07registriert März 2015
Wer eine gute Rechtschreibung möchte, sollte vorallem sehr viel lesen!
Beim Lesen lernt man die Wörter sozusagen auswendig.
Auf Blick.ch sollte jedoch wegen zu vielen Fehlern verzichtet werden, weil man sich sonst die Wörter nur falsch einprägt ;).
1231
Melden
Zum Kommentar
avatar
Angelo C.
07.08.2017 14:17registriert Oktober 2014
Kein einfaches Thema, da auch die Minimallösung kurzfristig bei Migrantenkindern hilfreich sein könnte 🤔!

Aber : Grossmehrheitlich bin ich doch vermehrt dafür, dass man in der Primarschule bereits korrektes Deutsch - mit Allem was dazu gehört - lernt und keine Micky-Maus-Vokablen. Immerhin sollen wir in der Schweiz mehrere hunderttausende Halb-Analphabeten haben, also solche die weder ein Amtsschreiben verstehen, noch sinnerfüllt und verständlich beantworten können.

Und diese höchst unbefriedigende Situation gilt es im Rahmen einer qualitativ einwandfreien Bildung massiv zu verbessern 🤓!
584
Melden
Zum Kommentar
avatar
Deutero Nussuf
07.08.2017 16:00registriert Januar 2016
Es ist mir vollkommen unverständlich, wie man einem solchen Hirnbrunz wie "phonetisch schreiben lernen jahrelang huldigen kann. Als ich das das erste Mal gehört habe, dachte ich, das sei ein Witz. Es dürfte doch jedem einigermassen vernünftigen Menschen auf den ersten Blick klar sein, dass das nicht funktionieren kann!
6714
Melden
Zum Kommentar
124
Mit diesem Trick will Graubünden Dörfer vor dem Verkehr schützen

Das hohe Verkehrsaufkommen führt gemäss dem Bundesamt für Strassen (Astra) zu «unerwünschtem Ausweichverkehr» durch Orte entlang der Nationalstrassen. Betroffene Regionen haben daher Massnahmen ergriffen. Der Kanton Graubünden etwa, der wegen der Ausweichroute über den San Bernardino betroffen ist, führt «Rückhalteposten» ein. Diese sollen gemäss Kantonsingenieur Reto Knuchel dazu führen, «dass es einen künstlichen Rückstau gibt auf dem Kantonsstrassennetz, mit der Idee, dass der Verkehr auf der Nationalstrasse bleibt».

Zur Story