Schweiz
International

Schweizer sind heiss auf deutschen Pass

Der deutsche Pass ist bei Schweizern so begehrt wie nie.
Der deutsche Pass ist bei Schweizern so begehrt wie nie.bild: shutterstock

Schweizer sind heiss auf deutschen Pass

Die Zahl der Schweizer, die Deutsche werden, liegt auf einem Höchststand. Warum bloss? Eine Spurensuche
08.04.2018, 13:0308.04.2018, 17:41
sven altermatt / schweiz am wochenende
Mehr «Schweiz»
Ein Artikel von Schweiz am Wochenende
Schweiz am Wochenende

Ausgerechnet Jens Spahn. Ausgerechnet der Intimfeind von Kanzlerin Angela Merkel könnte mitverantwortlich dafür sein, dass sich plötzlich so viele Schweizer in Deutschland einbürgern lassen.

Einbürgerung? Spahn? Um zu verstehen, was es damit auf sich hat, muss man zuerst die Fakten kennen. Und die besagen: Der deutsche Pass ist bei Schweizern so begehrt wie nie. 395 Schweizer haben sich im Jahr 2016 in Deutschland einbürgern lassen, wie die jüngsten Zahlen aus dem Nachbarland zeigen. Im Vergleich zum Jahr 2015 entspricht das einem Anstieg von 65 Prozent. In den fünf Jahren davor erhielten im Schnitt 214 Eidgenossen die deutsche Staatsbürgerschaft.

Eine Erklärung für den Anstieg der Einbürgerungen liegt nicht sofort auf der Hand. Auch nicht nach einer Nachfrage bei der deutschen Botschaft in Bern. Die Motive eines Einbürgerungsgesuches würden nicht eigens erfasst, erklärt Botschaftsrat Michael Cantzler. Dass seit der Brexit-Abstimmung im Sommer 2016 deutlich mehr Briten den deutschen Pass beantragt haben, dürfte niemanden verwundern; nach dem Austritt Grossbritanniens aus der Europäischen Union werden die Vorzüge des EU-Passes erlöschen.

epa06292546 A German Passport is laid out next to an official Chinese visa remark (R) in Duesseldorf, Germany, 27 October 2017. For the first time, Singapore is the single most powerful passport in th ...
Von politischen Mitspracherechten einmal abgesehen, bringt der deutsche Pass einem Schweizer vordergründig wenig praktischen NutzenBild: EPA/EPA

Weitere Zunahme erwartet

Warum aber fahren Schweizer auf den deutschen Pass ab? Vielleicht, weil sich 2016 ein unberechenbarer Sturm ankündigte. Obwohl dieser bis heute nicht über das Land gezogen ist, hat er Auslandschweizer dazu gebracht, sich abzusichern. Müsste man dem Sturm einen Namen geben, er könnte Jens Spahn lauten. Der CDU-Politiker, inzwischen Gesundheitsminister und als nächster Kanzlerkandidat im Gespräch, ist der Kopf eines umstrittenen Entscheids. Gegen den erklärten Willen von Kanzlerin Merkel hat er den CDU-Parteitag zu einem Nein zur doppelten Staatsbürgerschaft bewegt. Das war 2016. Monatelang opponierte Spahn zuvor in Interviews und Reden gegen den «Doppelpass», das Thema dominierte die öffentliche Debatte.

Die doppelte Staatsbürgerschaft auf der Kippe? Gerade Schweizer, die nicht von den Vorzügen eines EU-Passes profitieren, machte das offenbar hellhörig. Manche handelten rasch und beantragten den deutschen Pass, solange das noch problemlos ging. Die politischen Diskussionen beeinflussten den Entscheid, sich einbürgern zu lassen, heisst es ausdeutschen Behörden kreisen. Diese Erklärung erscheint auch Tim Guldimann plausibel. Der frühere Botschafter der Schweiz in Deutschland, der noch immer in Berlin lebt, gibt zusätzlich zu bedenken: «Die Diskussionen um das Ende der doppelten Staatsbürgerschaft beziehen sich vor allem auf die Türken in Deutschland. Für die Auslandschweizer ist die Verunsicherung hinsichtlich der angespannten Beziehungen mit der EU wichtiger.»

Im Nachgang zur SVP-Zuwanderungsinitiative stehen zwei Fragen im Vordergrund, die sogenannte Selbstbestimmungsinitiative der Partei und erst recht deren kürzlich lancierte Initiative zur Kündigung der Personenfreizügigkeit, die im Falle der Annahme «böse Folgen für die Auslandschweizer haben könnte», wie Guldimann überzeugt ist. «Mit Blick darauf würde es mich nicht überraschen, wenn sich noch mehr Schweizer in Deutschland einbürgern lassen.»

Politik sorgt für Unsicherheit

«Ist etwas erst einmal losgetreten, gibt es ungeachtet aller Realitäten kein Halten mehr», sagt ein deutscher Behördenvertreter mit Verweis auf die Zunahme der Einbürgerungsgesuche von Schweizern. Da spielt es auch keine Rolle, dass die doppelte Staatsbürgerschaft auf der politischen Agenda Berlins unterdessen wieder an Priorität verloren hat. In der grossen Regierungskoalition ist die Abschaffung kaum durchsetzbar. Und ohnehin wäre es fraglich, ob Schweizer Bürger überhaupt von einer Verschärfung betroffen wären.

Augenblicke – Bilder aus aller Welt

1 / 66
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Zoo Berlin: Panda Weibchen Meng-Meng mit einem ihrer gerade geborenen Babies am 2. September 2019.
quelle: epa / zoo berlin handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Unbestritten ist aber, dass die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft die Einbürgerung attraktiver macht. 2016 etwa behielten alle 395 Neu-Deutschen mit Schweizer Pass auch ihre erste Staatsbürgerschaft, wie aus einer Erhebung des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden hervorgeht.

Lange gegen den Doppelpass

Lange war Deutschland eines der letzten Länder Europas, das sich grundsätzlich gegen Doppelbürger stellte. Erst im Sommer 2007 verabschiedete die Bundesregierung ein Gesetz, das auch Eidgenossen ermuntert, die deutsche Nationalität anzunehmen. Wer sich einbürgern lässt, verliert den roten Pass nicht mehr. 2008 haben die Einbürgerungsanträge folglich markant zugenommen – die Rede ist von einem «Jahr der Konsolidierung». 422 Schweizer erhielten den deutschen Pass.

Die Behörden der Bundesrepublik und die Botschaft in Bern wiesen aktiv auf die Gesetzesänderung hin, die Auslandschweizer-Organisation informierte ihre Mitglieder über die neue Lage. Nach 2008 ging die Zahl der Einbürgerungen zwar wieder deutlich zurück, so tief wie vor dem Kurswechsel fiel sie aber nie mehr. In den 2000er-Jahren liessen sich jährlich jeweils nicht mehr als ein paar Dutzend Schweizer in Deutschland einbürgern.

Zweitgrösste Diaspora

Deutschland beherbergt die zweitgrösste helvetische Diaspora. Das geht aus soeben veröffentlichten Zahlen hervor. 88600 Auslandschweizer leben im grossen Nachbarland. Darunter befinden sich 57000 Mehrfachbürger, die mehrheitlich wohl den deutschen Pass besitzen. Viele davon dürften bereits früher oder durch Abstammung zu Doppelbürgern geworden sein.

Von politischen Mitspracherechten einmal abgesehen, bringt der deutsche Pass einem Schweizer vordergründig wenig praktischen Nutzen. Dem freien Personenverkehr sei Dank: «Schweizer Staatsangehörige geniessen etwa beim Zugang zum Arbeitsmarkt eine ähnliche Freizügigkeit innerhalb der EU wie EU-Bürger selbst», betont eine Sprecherin des deutschen Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Trotzdem ist die deutsche Staatsbürgerschaft gerade für gewisse berufliche Tätigkeiten unentbehrlich – namentlich für Beamte oder Lehrer. Im Staatsdienst bildet der Pass quasi das Eintrittsbillett.

Doppelte Staatsbürgerschaft: Wo die Schweiz Vorreiterin ist

Was das Bürgerrecht angeht, zählt die Schweiz zu den Ländern mit den strengsten Regimes. Die Anforderungen an Einbürgerungswillige gelten als hoch. Anders ist das bei der doppelten Staatsbürgerschaft: Hier gehört das Land zu den Vorreitern. Seit 1992 dürfen Schweizer weitere Pässe besitzen, eine Genehmigung der Behörden ist nicht notwendig. Über 10 Prozent aller Schweizer sind heute Doppelbürger. Ähnlich handhabt es in Europa unter anderem Dänemark. In Deutschland sind mehrere Staatsbürgerschaften seit 2007 für EU-Bürger und Schweizer uneingeschränkt zugelassen. Staaten wie Spanien oder Bulgarien verlangen derweil die Aufgabe weiterer Pässe bei der Einbürgerung von Ausländern. Ausnahmen gelten nur für gebürtige Bürger. Selten ist ein komplettes Verbot der doppelten Staatsbürgerschaft, doch auch dafür gibt es Beispiele – Norwegen etwa: Wer einen fremden Pass erwirbt, verliert die norwegische Staatsbürgerschaft. (sva)

11 Herausforderungen, die auf uns zukommen, wenn wir das erste Mal alleine wohnen

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maljian
08.04.2018 13:36registriert Januar 2016
Nicht nur in Norwegen.

Der Onkel meines Mannes ist gebürtiger Österreicher. Seine Kinder sind Schweizer und Österreicher, seine Frau hat sich auch irgendwann den österreichischen Pass geholt. Er hat sich zudem in der Schweiz einbürgern lassen. Vor ein paar Jahren wurde ihm die österreichische Staatsangehörigkeit entzogen. Seine Familie hat jedoch die österreichische Staatsangehörigkeit behalten dürfen. 😂
593
Melden
Zum Kommentar
avatar
aglio e olio
08.04.2018 17:33registriert Juli 2017
Knapper & informativer Artikel darüber, dass sich zunehmend mehr Schweizer Bürger um die deutsche Staatsbürgerschaft bemühen (ja warum auch nicht), und in der Kommentarspalte drehen einige Nationalisten am Rad.
Einfach nur peinlich.
5520
Melden
Zum Kommentar
avatar
planetsmasher #VEG
08.04.2018 20:24registriert März 2016
Bin schweizer, überlege aber schon lange an die nordee hinter den deich zu ziehen. Schäme mich für leute wie eric, hävi und konsorten. Für mich ziehen sie die weltoffene schweiz in den dreck
273
Melden
Zum Kommentar
44
Unveröffentlichte Online-Kommentare lassen Beschwerdezahl steigen

Eine neue Beschwerdemöglichkeit macht der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) mehr Arbeit. Dass nun auch wegen der Nichtveröffentlichung von Kommentaren auf SRG-Online-Foren Beschwerde geführt werden kann, lässt die Zahl der Fälle steigen.

Zur Story