Schweiz
International

Black Friday: Warum du nichts kaufen solltest, was du nicht brauchst

Junge Männer verbrennen in Accra, der Hauptstadt von Ghana, Elektrogeräte, um an verwertbares Metall zu kommen.
Junge Männer verbrennen in Accra, der Hauptstadt von Ghana, Elektrogeräte, um an verwertbares Metall zu kommen.bild: srf/ silvio gerber

Freust du dich auf den Black Friday? Nach diesem SRF-Dok willst du nichts mehr kaufen

Zehn Millionen Retour-Sendungen, 9000 Tonnen CO2, brennende Flächen in Ghana – die «SRF»-Reportage «Im Kaufrausch; Kauf mich!» zeigt das Ausmass unseres Konsums. Die fünf eindrücklichsten Szenen.
27.11.2019, 08:1228.11.2019, 06:09
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Unglaubliche Rabatte», «mehr als 10'000 verrückte Angebote», «mindestens 20% auf ALLES» – am Black Friday versetzen die Verkäufer die Konsumenten in Kaufrausch. Egal, ob man etwas braucht oder nicht, hier muss zugeschlagen werden. Immerhin ist es so günstig wie nie.

Anlässlich des bevorstehenden Konsumwahnsinns, strahlte das Schweizer Fernsehen am Dienstagabend die Reportage «Im Kaufrausch; Kauf mich!» aus. Diese 5 Szenen musst du gesehen haben:

Der Reseller: Cornflakes für 150 Dollar

8000 Franken für einen Turnschuh: Aron Cash handelt mit Sneakers.
8000 Franken für einen Turnschuh: Aron Cash handelt mit Sneakers.bild: SRF/Silvio Gerber

Turnschuhe sind nicht gleich Turnschuhe. Das lernt man zu Beginn der Reportage. Der erste Protagonist, Aron Cash, hat sich auf den Verkauf von Sneakers spezialisiert. Er nennt sich Reseller – er kauft also Dinge ein und verkauft sie teurer weiter. In Foren und auf Social Media verfolgt der Student Turnschuhe und sobald er erkennt, dass einer gefragt werden könnte, kauft er ihn. Sind sie einmal überall ausverkauft, kann er ihn für mehr Geld weiterverkaufen.

Sneaker für 8000 Franken: «Der Reiz liegt darin, einen limitierten Turnschuh zu tragen. Alle wissen, dass er ziemlich teuer war. So profilieren sich die Jungen.»
Aron Cash, Reseller

Aron Cash auf dem Sofa und schreibt übers Smartphone mit einem potentiellen Käufer. Letzterer interessiert sich für einen Sneaker. Kostenpunkt: 2500 Franken. Klingt nach unglaublich viel? Dann festhalten, wenn der Protagonist seine Turnschuhsammlung zeigt. Denn er selbst trägt bis zu 8000 Franken an seinen Füssen. Spätestens hier fragt man sich berechtigterweise: Warum? «Der Reiz liegt darin, einen limitierten Turnschuh zu tragen, der niemand anderes hat. Weil er limitiert war, wissen alle, dass er ziemlich teuer war. Jeder versucht, etwas Besseres zu haben als der andere. So profilieren sich die Jungen heutzutage», erklärt Cash.

Das Konzept funktioniert nicht nur bei Sneakers. Auch mit Cornflakes und Wasser verdient der IT-Student gutes Geld. Der Stardesigner Virgil Abloh hat für Evian eine Wasserflasche entworfen. Aron Cash wusste: Die könnte durch die Decke gehen. Also kaufte er sie für 2.90 im Laden und konnte sie zum richtigen Zeitpunkt für 40 Franken weiterverkaufen.

Auch Lebensmittel macht Cash zu Geld. Der US-amerikanische Rapper Travis Scott hat in Zusammenarbeit mit dem Müsli-Hersteller Reese's Puffs eine eigene limitierte Cornflakes-Sorte kreiert. Wer sich eine Packung kaufen wollte, bezahlte 40 Dollar. Der Verkaufsprofi Cash schätzt den Weiterverkaufspreis aktuell auf 100 bis 150 Dollar.

Obwohl er den Konsum selbst ankurbelt, resümiert der erste Protagonist: «Der Konsum in unserer Gesellschaft ist abnormal hoch. Wir geben viel zu viel Geld für Dinge aus, die wir nicht wirklich brauchen. All diese Dinge müssen wir hinterfragen. Ich möchte mich einfach in der Gesellschaft eingliedern und einen Beitrag dazu leisten, dass sich unsere Welt verbessert. Aber ich habe keine Idee, wie man das verändern könnte.»

Der Schnäppchenjäger: 23 Gutschein-Codes kombinieren

Schnäppchenjäger Raphael sucht täglich bis zu zwei Stunden nach dem besten Deal.
Schnäppchenjäger Raphael sucht täglich bis zu zwei Stunden nach dem besten Deal.bild: srf/ silvio gerber

Du dachtest, du seist ein Schnäppchenjäger? Dann wart's ab, bis du diesen jungen Herrn kennengelernt hast: Raphael ist 23 Jahre alt und «leidenschaftlicher Schnäppchenjäger». Er verbringt pro Tag zwei Stunden damit, die besten Deals zu suchen. Jede Stunde überprüft er einmal die beiden Plattformen «Preispirat.ch» und «Toppreise.ch». Sein Motto:

«Lieber kaufe ich Dinge, die ich im Moment vielleicht nicht brauche, zu einem guten Preis, anstatt dass ich sie später einmal brauche und dann mehr bezahlen muss.»
Raphael, Schnäppchenjäger

Denn die guten Angebote seien zeitlich befristet. Merke er nach dem impulsiven Zuschlagen, dass er das Produkt doch nicht brauche, könne er es trotzdem noch zu einem besseren Preis weiterverkaufen, sagt Raphael.

Neben dem Beobachten von preiswerten Angeboten hat er noch eine andere Spezialität: Gutschein-Codes kombinieren. Es gebe nämlich welche, die durchnummeriert seien. Das heisst, man könne die letzten fünf Zahlen ändern und habe somit einen zusätzlichen Gutschein-Code. Beim Kauf eines E-Bikes konnte er mit dieser Technik 23 verschiedene Gutschein-Codes eingeben. Der 23-Jährige sparte so 90 Prozent des Preises und bezahlte für ein 2400.– teures Fahrrad nur noch 240 Franken. Gibt's Familienrabatt, erfindet Raphael gar ein Kind. So bezahlte er einst für den Fernseher 980 statt 1884 Franken. Auch stolz ist er auf das Katzenfutter, das er für 180 statt 360 Franken gekauft hatte.

Ob es sich bei seiner Vorgehensweise um Beschiss handle? «Nein», meint der Schnäppli-Jäger Raphael. Die Händler seien selber schuld, wenn sie so einfach einen Gutschein-Code generieren würden. «Ich wünsche mir, dass es keine Gutschein-Codes mehr gibt, sondern die Produkte von Anfang an zu einem günstigeren Preis verkauft werden.»

Der Antikapitalist: Vermögen mit anderen teilen

Philippe Wietlisbach teilt sein Einkommen mit sechs anderen Menschen.
Philippe Wietlisbach teilt sein Einkommen mit sechs anderen Menschen.bild: srf / silvio Gerber

Nach so viel Konsumdruck geht's nach Bern in die Gross-Wohngemeinschaft Hubelgut zum Antikapitalisten, Sozialarbeiter und Start-up-Unternehmer Philippe Wietlisbach. Hier wohnt er mit sechs anderen Erwachsenen und drei Kindern. Die ganze Gemeinschaft teilt sich das Vermögen. Sie haben ein gemeinsames Konto und alle bezahlen monatlich ihr Einkommen auf dieses ein. Von der Krankenkasse bis zum Generalabonnement – alle Ausgaben werden damit bezahlt. «Gemeinsame Ökonomie» nennt sich das Konzept, nach welchem das Haus in Bern lebt. Jede Person darf pro Monat 400 Franken für individuelle Bedürfnisse ausgeben, ohne es vorher mit den anderen absprechen zu müssen.

«Das Geld ist ein nötiges Übel, das vieles ermöglicht.»
Philippe Wietlisbach, Sozialarbeiter und Start-up-Unternehmer

An der WG-Sitzung machen sie Kassensturz. «Wir haben noch 6500 Franken», lautet die Bilanz. Im Moment braucht die WG mehr Geld als sonst. Sie ist gerade dabei, sich ein zweites Haus zu bauen, um noch mehr Menschen an ihrem Konzept teilhaben zu lassen. Denn der Antikapitalist ist überzeugt: «Konsum ist ein kurzlebiges Glücksgefühl. Ein Teil von einer Gemeinschaft zu sein macht einen langfristig glücklicher.» Trotzdem will er das Geld nicht verübeln und sieht es realistisch: «Geld ist ein nötiges Übel, das vieles ermöglicht. Das kann man nicht wegphilosophieren.»

Die Gewinnerin: 10 Millionen Retour-Sendungen

Die Kranführerin beim Post-Paketzentrum Tanja Eggimann freut sich, wenn die Leute konsumieren. Dann geht ihr die Arbeit nicht aus.
Die Kranführerin beim Post-Paketzentrum Tanja Eggimann freut sich, wenn die Leute konsumieren. Dann geht ihr die Arbeit nicht aus.bild: srf/ silvio gerber

Zurück zu einem weiteren Element der Konsumkette. Das Post-Paketzentrum in Härkingen. «Wenn die Leute viel konsumieren, ist das gut. Das heisst, dass ich Arbeit habe», sagt die Kranführerin Tanja Eggimann beim Paketzentrum. Pro Tag werden hier 350'000 Pakete verarbeitet. Jedes Jahr nimmt die jährliche Anzahl bei diesem Paketzentrum um fünf bis acht Prozent zu. Nur schon von Zalando gehen pro Jahr zehn Millionen Retour-Sendungen bei der Post ein. Allein diese verursachen pro Jahr 9000 Tonnen CO2.

«Wenn die Leute viel konsumieren, ist das gut. Das heisst, dass ich Arbeit habe.»
Tanja Eggimann, Kranführerin bei der Post

Was an der Post-Sequenz besonders sehenswert ist, ist der Post-Angestellte Johann Ulrich Anderegg. Er ist für einen Teil dieser Pakete zuständig und erklärt ganz genau, wie er diese Zalando-Pakete am besten stapelt und welche Schwierigkeiten ihm die schlecht zugeklebten Pakete machen. Aber nicht mehr lange, denn: «Am 1. November werde ich pensioniert und am 3. November feiere ich meinen 65. Geburtstag!»

Die Kehrseite: Der Giftmüll in Ghana

17'000 Tonnen Elektroschrott zerlegen junge Männer in der Hauptstadt von Ghana jährlich.
17'000 Tonnen Elektroschrott zerlegen junge Männer in der Hauptstadt von Ghana jährlich. bild: srf/ silvio gerber

Szenenwechsel nach Ghana. In die Hauptstadt Accra und dessen Quartier Agbogbloshie. Hier zerlegen auf einer Fläche von 35 Fussballfeldern junge Männer jährlich 17'000 Tonnen Elektroschrott. Es seien arme Leute am Rande der Gesellschaft, die sich so versuchen ihr Leben zu finanzieren, sagt Matthias Schleup. Er ist Umweltingenieur und Projektleiter des World Resources Forum, einer Zusammenarbeit zwischen der Schweizer und der ghanaischen Regierung. Gemeinsam will man in Accra ein nachhaltiges Recycling-System aufbauen.

«Man sagt, dass Entwicklungsländer unterentwickelt sind. Dann frage ich mich aber, ob wir nicht ein bisschen überentwickelt sind.»
Matthias Schleup, Projektleiter World Rescources Forum

Denn bis jetzt ist es das Gegenteil: Die Leute wollen an die darin enthaltenen Edelmetalle kommen und diese wieder verkaufen. Um das Kupfer aus den Kabeln zu gewinnen, zünden sie diese an. Das Bild ist Besorgnis erregend: Vom grossen brennenden Kabel-Knäuel steigt schwarzer Rauch in die Luft, direkt daneben stehen die jungen Männer. «Durch die Verbrennung von Plastik und Kupfer entstehen Dioxine, das ist ist sehr schädlich», erklärt Schleup. Die Reportage zeigt auch den Fluss, an dem das Elektroschrott-Quartier liegt. Dieser ist kaum erkennbar, denn er ist übersät mit Elektroteilen. Und diese gelangen vom Fluss über die Lagune ins Meer.

Um ans Kupfer zu kommen, verbrennen die Arbeiter die Kabel.
Um ans Kupfer zu kommen, verbrennen die Arbeiter die Kabel.bild: srf/ silvio gerber

Der grösste Teil des Elektroschrotts stammt aus Europa. Obwohl es verboten ist, defekte Geräte nach Afrika zu liefern. Dennoch sind 30 Prozent der Elektro-Geräte, welche in Ghana ankommen, defekt.

Zum Schluss sagt der Umweltingenieur: «Man sagt, dass Entwicklungsländer unterentwickelt sind. Dann frage ich mich aber, ob wir nicht ein bisschen überentwickelt sind.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Geschäfte, die uns mit ihrem Humor um den Finger wickeln
1 / 36
Geschäfte, die uns mit ihrem Humor um den Finger wickeln
«In Wein ist Weisheit, in Bier ist Stärke, in Wasser sind Bakterien. Du entscheidest.»

Bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Kampf um das beste «Black Friday»-Schnäppchen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
111 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RichiZueri
27.11.2019 08:40registriert September 2019
Und da das alles nichts neues ist, könnt ihr euren Titel "...Nach diesem SRF-Dok willst du nichts mehr kaufen" leider auch gleich wieder vergessen.
44962
Melden
Zum Kommentar
avatar
fidget
27.11.2019 09:28registriert Dezember 2018
Der Reseller ist ein ziemlich findiger Geschäftsmann. Wer kann es ihm verdenken, dass er mit dem Begehren anderer einen riesigen Profit macht? Ich kann nur nicht verstehen, wie man bereit sein kann für Schuhe 8000.- zu bezahlen? Und nein, im Normalfall wissen die wenigsten, dass sie limitiert waren, geschweige denn was sie kosteten sofern man es nicht jedem auf die Nase bindet.
30411
Melden
Zum Kommentar
avatar
rburri38
27.11.2019 08:56registriert Februar 2018
Und trotzdem kaufen alle wieder das neuste iPhone 11 Super Max Pro Ultra mit 5% Rabatt. Oder den neusten Sneaker. Man muss ja trendy sein.
26845
Melden
Zum Kommentar
111
Netflix sperrt Passwort-Trittbrettfahrer aus – nun gehen die neuen Abos durch die Decke

Netflix wächst mit dem Vorgehen gegen Passwort-Trittbrettfahrer ungebremst weiter - und ist zuversichtlich, in Zukunft weitere Preiserhöhungen durchsetzen zu können. Im vergangenen Quartal kamen 9,33 Millionen Abonnenten hinzu. Der Videostreaming-Marktführer übertraf damit haushoch die Erwartungen von Analysten, die im Schnitt mit einem Plus von rund 4,9 Millionen Kunden gerechnet hatten. Der ungebrochene Nutzer-Zufluss bringt Netflix in eine Position der Stärke, während Konkurrenz-Angebote wie Disney+ oder Paramount+ um die Profitabilität kämpfen.

Zur Story