Schweiz
International

Frozen 2: Bei diesen Bildern läuft es der «Eiskönigin» kalt den Rücken runter

Merchandise-Artikel zum Film «Die Eiskönigin 2» werden unter miserablen Arbeitsbedingungen in chinesischen Spielzeugfabriken produziert.
Merchandise-Artikel zum Film «Die Eiskönigin 2» werden unter miserablen Arbeitsbedingungen in chinesischen Spielzeugfabriken produziert.Bild: Solidar Suisse

Frozen-Merch: Bei diesen Bildern läuft es sogar der «Eiskönigin» kalt den Rücken runter

Pünktlich zum Kinostart des Disney-Films «Die Eiskönigin 2» enthüllt der neuste Toys-Report von Solidar Suisse die miesen Arbeitsbedingungen in chinesischen Spielzeugfabriken.
20.11.2019, 09:4821.11.2019, 09:31
Mehr «Schweiz»

Verdeckte ErmittlerInnen der Arbeitsrechtsorganisation China Labor Watch haben im Auftrag der Schweizer Nonprofit-Organisation Solidar Suisse Undercover-Recherchen in fünf chinesischen Spielzeugfabriken durchgeführt. Zu den Auftraggebern der Fabriken gehören Disney, Hasbro, Mattel und Lego.

Der neuste Toys-Report (PDF) zeichnet ein düsteres Bild: «Schockierenderweise bestehen die Probleme, die in der Branche bereits bei der ersten Untersuchung festgestellt wurden, auch dieses Jahr weiter.»

Noch immer stammen zwei von drei Spielzeugen in der Schweiz aus China. Das Ziel sei es daher, «grosse Spielwarenunternehmen, die chinesische ArbeiterInnen ausbeuten, zur Verantwortung zu ziehen.»

Die Recherche von Solidar Suisse und der Nichtregierungs-Organisationen China Labor Watch deckt erneut schwere Arbeitsrechtsverletzungen auf:

Die WanderarbeiterInnen aus ländlichen Gebieten arbeiten und leben oft auf dem Werksgelände.
Die WanderarbeiterInnen aus ländlichen Gebieten arbeiten und leben oft auf dem Werksgelände. Bild: Solidar Suisse
Oft teilen sich zehn bis 15 Menschen einen Schlafsaal.
Oft teilen sich zehn bis 15 Menschen einen Schlafsaal.Bild: Solidar Suisse
  • «Die Fabrik-Unterkünfte sind meist überfüllt und in prekärem Zustand, Bettwanzen sind keine Seltenheit.
  • Die ArbeiterInnen erhalten nur den Mindestlohn, der deutlich niedriger ist als für einen angemessenen Lebensstandard erforderlich.
  • Die Angestellten verdienen einzig in der Hochsaison genug, wenn sie übermässige Überstunden machen.
  • Während der Produktionsspitzen leisteten die ArbeiterInnen in den untersuchten Fabriken 60 bis 126 Überstunden pro Monat (erlaubt wären 36 Stunden).
  • In einer Fabrik arbeiteten Angestellte elf Tage am Stück.
  • Die ArbeiterInnen erhalten keine gesetzlich vorgeschriebene Schulung zur Arbeitssicherheit, die den Umgang mit giftigen Chemikalien und den sicheren Betrieb von Maschinen abdecken sollte.
  • In den Unterkünften der Fabriken sind die Bedingungen nach wie vor schlecht. Überfüllte Räume und mangelnde Hygiene sind ebenso üblich wie Bettwanzen oder das Fehlen von Warmwasser.
  • Nach wie vor gibt es keine unabhängigen Gewerkschaften. Viele Angestellte kennen daher ihre Rechte nicht.
  • Frauen machen geschätzt 60 Prozent der Angestellten in Spielzeugfabriken aus. Sie verdienen bei ähnlicher Fliessbandarbeit im Schnitt 35 Prozent weniger als Männer.
  • Frauen sind oft mit Beschimpfungen und sexueller Belästigung konfrontiert. Schwangere Arbeiterinnen erhalten keinen speziellen Schutz, etwa vor giftigen Chemikalien.»
«Die Fabriken verlangen von den Angestellten, zu arbeiten, bis die Aufträge erledigt sind, insbesondere in der Hochsaison, wenn sie Spielzeug für den Weihnachtsverkauf herstellen.»
solidar suissetoys report 2019
Die ArbeiterInnen erhalten einen Basislohn von 243 Franken pro Monat. Der Existenzlohn in China liegt bei rund 420 Franken.
Die ArbeiterInnen erhalten einen Basislohn von 243 Franken pro Monat. Der Existenzlohn in China liegt bei rund 420 Franken.Bild: Solidar Suisse

Verschlimmert wird die Lohnsituation durch den Umstand, dass viele der Angestellten Wanderarbeiter sind, die einen grossen Teil ihres Gehalts an die Familie auf dem Land schickt.

Westliche Konzerne und China-Fabriken am Pranger

Die untersuchten Fabriken beliefern laut Solidar Suisse unter anderem die globalen Konzerne Disney, Mattel, Hasbro und Lego. Aber auch deutsche Produzenten wie Simba Dickie, Schleich oder Ravensburger stellen einen Grossteil ihres Spielzeugs in China her. Diese seien an der nach wie vor ungenügenden Situation für die ArbeiterInnen mitverantwortlich, heisst es im jüngsten Report: «Indem die Markenunternehmen Druck auf die Preise ausüben, kurze Produktionsfristen setzen, die Fabriken zwingen, um kurzfristige Verträge und Aufträge zu konkurrieren, und maximale Flexibilität fordern, schaffen die multinationalen Konzerne die ausbeuterischen Bedingungen, die Jahr für Jahr in den Fabriken beobachtet werden.»

Markenunternehmen und Fabriken seien sich der inzwischen umfassenden Arbeitsgesetze in China sehr wohl bewusst, «dennoch nutzen sie im Interesse des Profits weiterhin Schlupflöcher und umgehen Gesetze», schreibt Solidar Suisse. Am Pranger stehen daher auch lokale Behörden, die die Augen vor den Rechtsverletzungen verschliessen.

«Seit Jahren versprechen uns die grossen Spielzeugmarken, die Produktionsbedingungen in ihren Lieferketten seien menschenwürdig, doch wir sehen davon nichts. Statt sich ernsthaft um bessere Arbeitsbedingungen in den Fabriken zu kümmern und bei der eigenen Einkaufs- und Preispolitik anzusetzen, wälzen die Konzerne die Verantwortung auf die Fabrikbesitzer ab», sagt Simone Wasmann, Kampagnenverantwortliche für faire Arbeit in Asien bei Solidar Suisse.

Laut einer Studie aus dem Jahr 2013 haben 70 Prozent der Fabrikarbeiterinnen sexuelle Belästigung erfahren.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2013 haben 70 Prozent der Fabrikarbeiterinnen sexuelle Belästigung erfahren.bild: solidar suisse
«Lautstarke schmutzige Witze, Bemerkungen zum Aussehen und zur Figur weiblicher Kolleginnen und unnötiger Körperkontakt unter dem Vorwand, ‹Anweisungen zu geben›... Diese Form von Belästigungskultur ist in Fabriken so verbreitet, dass sich viele daran gewöhnt haben.»
Foxconn-Mitarbeiterintoys report 2019

Was hat dies mit uns zu tun?

Aktuell finden Kassenschlager wie die «L.O.L Surprise»-Puppen oder der «Frozen Snow Globe» – ein Spielzeug zum neuen Kinderfilm «Die Eiskönigin 2» – ihren Weg in die Schweizer Kinderzimmer.

Der «Frozen Snow Globe» aus den chinesischen Fabriken...
Der «Frozen Snow Globe» aus den chinesischen Fabriken...Bild: Solidar Suisse
... ist bei uns ein Verkaufshit im Weihnachtsgeschäft.
... ist bei uns ein Verkaufshit im Weihnachtsgeschäft.

Der neue Disney-Animationsfilm läuft heute in den Kinos an. Mit dem Film «pushe Disney auch den Absatz von unfair hergestellten Spielzeugfiguren und Markenprodukten in der Vorweihnachtszeit», kritisiert Wasmann von Solidar Suisse.

Tatsächlich gibt es begleitend zum Film eine Schwemme an Spielzeug rund um die beliebten Filmgeschwister Anna und Elsa. Der Haken daran: «Vom Ladenpreis landet im Schnitt ein Rappen pro Spielzeug bei den ArbeiterInnen in den chinesischen Fabriken», schreibt das Hilfswerks Solidar Suisse.

Werbung für Plüschfiguren zum Film «Die Eiskönigin 2».
Werbung für Plüschfiguren zum Film «Die Eiskönigin 2». bild: watson
«An Frozen ist im Moment kein Vorbeikommen. Nicht nur Plakate, sondern auch bei H&M mit Kinderkleidern oder Coop mit Billig-Gadgets. Diese Marketingschlacht rund um die Eiskönigin ist ein exemplarisches Beispiel dafür, wie die Spielzeugschwemme zu Weihnachten die schönen Versprechen der Spielzeugindustrie bezüglich Umweltschutz und Menschenrechten als Augenwischerei entlarvt.»
Simone Wasmann, Solidar Suisse

Nachhaltig schenken

Solidar Suisse rät von Spielwaren ab, die auf einem Film basieren und entsprechend nur für kurze Zeit populär sind: «Nicht nur das Material soll überdauern, sondern auch das Interesse am Spielzeug.» Das ist leichter gesagt, als getan. Die Versuchung zu Weihnachten ist gross, den aktuellen Verkaufshit zu schenken. Die Nonprofit-Organisation gibt Eltern daher auf dieser Webseite Tipps, wie man nachhaltiger schenken kann.

Es wird besser – und zugleich schlimmer

Die NGO China Labor Watch dokumentiert bereits seit 2001 Menschenrechtsverletzungen in chinesischen Fabriken. Der neuste Report zeigt, dass sich gewisse Dinge durchaus zum Besseren verändert haben.

  • «Die tägliche Arbeitszeit ist von häufig über 14 Stunden auf durchschnittlich 11 Stunden in der Hochsaison gesunken.
  • Die Löhne sind gestiegen, da die lokalen Mindestlöhne angehoben wurden. Allerdings sind auch die Lebenshaltungskosten gestiegen, so dass der Mindestlohn nicht annähernd ausreicht.
  • Die Gesundheits- und Sicherheitsmassnahmen haben sich verbessert. Aber beispielsweise hochgiftiges, krebserregendes Benzol ist in China nach wie vor nicht verboten und wird in der Spielzeugindustrie weiterhin eingesetzt.
  • In früheren Jahren gab es Fälle von Kinderarbeit. Bei den letzten Untersuchungen wurden in Spielzeugfabriken keine Fälle von Kinderarbeit mehr gefunden.
  • Die Arbeitnehmenden werden nun auch bei Krankheit bezahlt.»

Allerdings gibt es auch beunruhigende Entwicklungen: Seit seiner Machtübernahme im Jahr 2013 habe Präsident Xi Jinping die Repression gegen Menschenrechtsaktivisten verstärkt, die sich für die Rechte der rund 290 Millionen WanderarbeiterInnen in China einsetzen. Diese haben einen gesellschaftlich tiefen Status und aufgrund strenger Vorschriften kaum Möglichkeiten, ihren Hukou-Status zu ändern. Das heisst: Sie bleiben ein Leben lang MigrantInnen im eigenen Land.

Unabhängige Gewerkschaften gibt es nach wie vor nicht. Unter Mitarbeitenden von NGOs, die den Fabrikarbeitern beispielsweise rechtliche Hilfe bieten, gab es zuletzt offenbar willkürliche Verhaftungen. NGOs, die Fabrikangestellte über ihre Rechte aufklären, haben aufgrund der gestiegenen Repression ihre Aktivitäten zurückgefahren.

So wurden die Fabriken untersucht

Für den Toys Report 2019 wurden fünf Fabriken untersucht, die für die grössten Spielzeugmarken der Welt produzieren. Die Arbeitsbedingungen sind in allen Fabriken ähnlich. Es müsse allerdings davon ausgegangen werden, dass es in Betrieben, die für kleinere, weniger profitable Unternehmen arbeiten, noch schlechter aussehe, schreibt Solidar Suisse.

Bild
tabelle: Solidar Suisse
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
1 / 18
China: 9 Grossprojekte der neuen Seidenstrasse
China finanziert im Rahmen der Initiative «Neue Seidenstrasse» (Belt and Road) Grossprojekte im Transportbereich in Asien, Europa, Afrika und bald wohl auch Lateinamerika. Eine offizielle Liste aller Projekte gibt es nicht, es sind aber vor allem Häfen, Bahn- und Strassenverbindungen sowie Pipelines, die von China Geld bekommen – und dann von chinesischen Firmen gebaut werden.
quelle: epa/epa / aleksander plavevski
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Damit du deine Geschenke nicht so einpackst wie jedes Jahr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
20.11.2019 10:16registriert Oktober 2019
Nicht empören, abtimmen!
https://konzern-initiative.ch/
55656
Melden
Zum Kommentar
avatar
Henzo
20.11.2019 10:12registriert August 2014
Bald kommt die Konzernverantwortungsinitiative vors Volk ....schlägt genau in diese Kerbe.
46736
Melden
Zum Kommentar
avatar
what's on?
20.11.2019 10:16registriert Juni 2017
Das Individuum hat in China einen anderen Stellenwert als in Europa. Lächerlich, dass wir China zum Umdenken bringen wollen. Wenn Chinesen das westliche Leben geschnuppert haben, dann sehen wir ja sehr schön in Hong Kong, was dann passiert. Für mich gilt: möglichst Finger weg von "Made in China".
33037
Melden
Zum Kommentar
97
Mob prügelt in Mexiko Frau zu Tode, die 8-jähriges Mädchen entführt und getötet haben soll

Die Videos, die auf der Plattform X kursieren, sind brutal. Sie zeigen, wie eine Frau von einem wütenden Mob von der Ladefläche eines Polizeiautos gerissen und dann hemmungslos geschlagen und gekickt wird. Die Polizei greift erst ein, als die Frau komplett reglos am Boden liegt und sich die Menschenmenge um sie lichtet. Gemäss der mexikanischen Tageszeitung El Universal soll sie noch auf dem Weg ins Spital gestorben sein.

Zur Story