Schweiz
Homosexualität

Hate Crimes: Ständerat will die Zahl von LGBT-Angriffen nicht wissen

Schwules Paar, LGBTQ, gay couple, two men, zwei männer
Schwule trauen sich auch in Zürich oft nicht, händchenhaltend durch die Stadt zu laufen.Bild: shutterstock

Hate Crimes: Ständerat will nicht wissen, wie viele queere Menschen angegriffen werden

Die Ständerätinnen und Ständeräte wollen nicht, dass Hassverbrechen gegen queere Menschen systematisch erfasst werden. Wer dagegen war und warum.
10.03.2020, 12:3010.03.2020, 13:30
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz werden homosexuelle, bisexuelle und Trans-Menschen angegriffen, weil sie von ihren Angreiferinnen und Angreifern nicht akzeptiert oder verachtet werden. Wie viele solche Hate Crimes passieren, weiss niemand. Die Polizeien in der Schweiz führen keine systematische Erfassung von solchen Hassverbrechen durch.

Ein Vorstoss der ehemaligen BDP-Nationalrätin Rosmarie Quadranti wollte dies ändern. Am Dienstag hätte ihr Anliegen eine weitere Hürde nehmen können, nachdem es im Nationalrat knapp angenommen worden war.

Doch der Ständerat wollte nichts davon wissen: Er lehnte mit 18:21 Stimmen bei einer Enthaltung den Vorstoss ab. Den Antrag für ein «Nein» reichte im letzten Moment der Glarner FDP-Ständerat Thomas Hefti ein.

Wer war dafür, wer dagegen?

17.3667 Hate Crimes
Abstimmung Ständerat am 10. März 2020
Die Motion wurde mit 18 zu 21 Stimmen abgelehnt.Bild: parlament

Für die Motion stimmten (18):

  • Grüne Fraktion: Lisa Mazzone (GE), Céline Vara (NE), Maya Graf (BL), Adèle Thorens Goumaz (VD), Mathias Zopfi (GL)
  • SP-Fraktion: Roberto Zanetti (SO), Élisabeth Baume-Schneider (JU), Paul Rechsteiner (SG), Eva Herzog (BS), Marina Carobbio Guscetti (TI), Carlo Sommaruga (GE), Christian Levrat (FR), Daniel Jositsch (ZH)
  • FDP-Fraktion: Johanna Gapany (FR), Olivier Français (VD), Damian Müller (LU)
  • CVP-Fraktion: Charles Juillard (JU), Marianne Maret (VS)

Dagegen gestimmt haben (21):

  • SVP-Fraktion: Hansjörg Knecht (AG), Thomas Minder (SH), Werner Salzmann (BE), Hannes Germann (SH), Alex Kuprecht (SZ)
  • FDP-Fraktion: Philippe Bauer (NE), Thierry Burkart (AG), Hans Wicki (NW), Andrea Caroni (AR), Ruedi Noser (ZH), Thomas Hefti (GL)
  • CVP-Fraktion: Peter Hegglin (ZG), Stefan Engler (GR), Erich Ettlin (OW), Pirmin Bischof (SO), Daniel Fässler (AI), Heidi Z'graggen (UR), Beat Rieder (VS), Benedikt Würth (SG), Othmar Reichmuth (SZ), Brigitte Häberli-Koller (TG)

Nicht abgestimmt (6): Andrea Gmür-Schönenberger (LU/CVP), Martin Schmid (GR/FDP), Josef Dittli (UR/FDP), Marco Chiesa (TI/SVP), Jakob Stark (TG/SVP) und von Amtes wegen der Ständeratspräsident Hans Stöckli (BE/SP)

Enthalten (1): Matthias Michel (ZG/FDP)

Wieso ist Hefti dagegen?

Thomas Hefti, Vize-Fraktionspraesident FDP, spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Bilanz der FDP-Fraktion in der Legislatur 2015-2019, am Montag, 9. September 2019 in Bern. (KEYSTONE/Peter  ...
FDP-Ständerat Thomas Hefti lehnt den Vorstoss ab.Bild: KEYSTONE

Der Vorstoss verlangt, dass Hassverbrechen gegen bestimmte Personengruppen erfasst werden sollen. Die BDP-Politikerin Rosmarie Quadranti schrieb in ihrem Vorstoss, welche Gruppen genau gemeint sind:

  • sexuelle Orientierung
  • Geschlechtsidentität
  • Geschlechtsausdruck oder
  • Geschlechtsmerkmale.

Obwohl aufgelistet, bemängelte der FDP-Ständerat Thomas Hefti, dass ihm nicht klar sei, was mit diesem «Personenkreis» gemeint sei: «Was ist genau gemeint? Jedenfalls mir wird das nicht klar.» Er kritisierte zudem, dass das Schweizer Gesetz heute den Begriff «Hate Crime» nicht kennt: «Wenn man Verbrechen erfassen will, müsste man sich an das Strafgesetzbuch halten und auf darauf gestützte Verurteilungen.»

So erklärt Ständerat Hefti sein Nein

Video: extern / rest/parlamentsdienste

Hefti blieb in seiner Kritik nicht nur bei solchen gesetzgeberischen Details. Er reichte den Antrag für ein «Nein» auch aus rechtspolitischen Überlegungen ein: «Die Feststellung von Tatmotiven muss doch Sache der Richterin oder des Richters sein – und nicht der Polizei.»

«Die Feststellung von Tatmotiven muss doch Sache der Richterin oder des Richters sein – und nicht der Polizei.»
FDP-Ständerat Thomas Hefti

Er forderte stattdessen Schutz für alle Menschen in der Schweiz. Dabei argumentierte er auch mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung: Übergriffe auf Menschen, die nicht zum «Personenkreis» gehören, dürften nicht weniger schlimm sein und «weniger» verfolgt und verurteilt werden.

Ist das ein definitives Nein für die Hate-Crime-Statistik?

Nein.* Die Kantone können heute auf freiwilliger Basis das Tatmotiv in ihrer Kriminalstatistik angeben.

Ständerätin Marina Carobbio (SP/TI) erinnerte in der Debatte daran, dass in mehreren Kantonen die statistische Erfassung von Hassverbrechen diskutiert wird: «In 16 Kantonen wurden Vorstösse eingereicht, sieben Kantonsparlamente und der Gemeinderat der Stadt Zürich haben sich dafür ausgesprochen. In fünf Kantonen ist der Entscheid offen, zwei lehnen es ab.»

Wie gross ist das Problem?

Die Organisation Pink Cross führt selbst eine eigene Statistik. Beim internen Monitoring würden pro Woche zwei Fälle von Hate Crimes gemeldet.

«Die Dunkelziffer ist aber enorm hoch. Zusätzlich fällt auf, dass die Angriffe kaum bei der Polizei gemeldet werden oder die Personen von der Polizei nicht ernst genommen werden», sagte Roman Heggli, Geschäftsleiter von Pink Cross, am vergangenen internationalen Tag gegen Homo-, Trans-, Bi- und Interphobie.

* in einer früheren Version wurde gesagt, dass der Vorstoss nochmals im Nationalrat behandelt wird. Das ist falsch. Die Motion ist definitiv erledigt. Der Absatz wurde korrigiert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sie sind schwul und das ist auch gut so
1 / 13
Sie sind homosexuell und das ist auch gut so
Jim Parsons (46), Schauspieler
quelle: ap winnk / katy winn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hat die Schweiz ein Homophobie-Problem?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
99 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
10.03.2020 12:40registriert Februar 2014
Bürgerliche wollen also nicht wissen, wer Schwule und Lesben verprügelt, aber wehe ein Ausländer stiehlt etwas im Laden; Dann ist auf Wunsch derselben Politiker von Nennung der Nationalität bis zum Landesverweis alles wichtig!
422117
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pafeld
10.03.2020 12:49registriert August 2014
Und der Preis für das peinlichste Phrasendreschen eines Hinterbänklers der Woche geht an: Thomas Hefti!

Nochmals zum mitschreiben (falls doof):
Es geht nicht um die Sonderbehandlung von Hate Crimes.
Sondern, dass die Polizei mögliche Motive für die Präventionsarbeit statistisch auswertbar erfasst. Das Ergründen eines Motives gehört zur Ermittlungsarbeit sowieso dazu. Wenn sich die Polizei nicht für das Motiv interessiert, hat sie auch kein echtes Interesse daran, zu ermitteln. Offensichtlich werden Motive systematisch nach rein subjektiven Kriterien erfasst. Was man wohl ungern publik macht.
19582
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
10.03.2020 13:10registriert Februar 2014
Gibt es andere Verbrechen, bei welchen die Polizei Motive statistisch erfasst?
12023
Melden
Zum Kommentar
99
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story