Schweiz
Gleichstellung

Klare Mehrheit für Anti-Diskriminierungs-Gesetz: 69 Prozent wollen ein Ja

Zwei Frauen mit Regenbogenflagge.
Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung soll verboten werden.Bild: shutterstock.com

Klare Mehrheit für Anti-Diskriminierungs-Gesetz: 69 Prozent wollen mit Ja stimmen

Das Anti-Diskriminierungs-Gesetz geniesst gemäss der ersten SRG-Umfrage zur Abstimmung vom kommenden 9. Februar beim Stimmvolk viel Zuspruch. Auch für die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» scheint sich eine Mehrheit zu finden.
20.12.2019, 06:0020.12.2019, 06:09
Mehr «Schweiz»

Die Haltung der Stimmberechtigten zum Anti-Diskriminierungs-Gesetz ist im Moment eindeutig: 69 Prozent äusserten sich bestimmt oder eher für die Vorlage, die ein Verbot der Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung vorsieht. Lediglich 28 Prozent der Befragten stellten sich auf die Nein-Seite. Unschlüssig waren vorerst noch drei Prozent.

Die Pro-Seite habe damit rund neun Wochen vor dem Abstimmungstermin einen komfortablen Vorsprung von 41 Prozentpunkten. In dieses Bild passe auch, dass fast zwei Drittel der Befragten davon ausgehe, dass die Vorlage in der Abstimmung angenommen werde. Leidlich 34 Prozent gingen vom Gegenteil aus.

Das Konfliktmuster sei nur schwach akzentuiert. Am ehesten seien die frühen Stimmabsichten politisch geprägt, denn die SVP-nahe Wählerschaft sei die einzige der untersuchten Gesellschaftsgruppen, die das Anti-Diskriminierungs-Gesetz Anfang Dezember mehrheitlich abgelehnt hätte. Alle anderen Parteianhängerschaften wie auch parteiungebundene Wählerinnen und Wähler seien für die Vorlage.

Widerstand gegen die Vorlage ist gemäss der Umfrage am ehesten in der Deutschschweiz zu erwarten. Erhöhte Nein-Anteile fänden sich bei Zustimmungsmehrheiten zudem unter Männern, bei Regierungsmisstrauischen, bei 40- bis 64-Jährigen sowie bei Menschen mit tiefem Bildungsstand.

Zwei Drittel für Mietwohnungs-Initiative

Ähnlich deutlich sieht die Lage bei der Mietwohnungsinitiative aus: Im Moment würde eine Zweidrittels-Mehrheit von 66 Prozent der teilnahmewilligen Stimmberechtigten «bestimmt» oder «eher» für die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» gestimmt.

Sie verlangt, dass mindestens zehn Prozent der neuen Wohnungen von Wohnbaugenossenschaften erstellt werden. Lediglich 30 Prozent hätten sich dagegen geäussert. Die Ja-Seite starte somit mit einem Vorsprung von 36 Prozentpunkten in den Hauptabstimmungskampf, heisst es

Allerdings gehe eine Mehrheit der Teilnahmewilligen von der Ablehnung der Initiative am 9. Februar 2020 aus. Im Mittel schätzten sie den Ja-Anteil auf 49 Prozent.

Im Gegensatz zum Anti-Diskriminierungs-Gesetz gebe ein bei der Mietwohnungs-Initiative einen klar dominierenden Faktor im Konfliktmuster der Stimmabsichten, nämlich die Partei-Orientierung der Stimmberechtigten. Während im linken Lager der SP- und Grünen-Sympathisanten mehr als 90 Prozent für die Initiative stimmen wollten, seien es bei der Anhängerschaft von FDP und SVP lediglich Minderheiten von 41 respektive 35 Prozent. Überraschend seien die Anhänger der CVP derzeit knapp, jene der GLP deutlich im Ja-Lager.

Neben den politischen Faktoren sei die grösste Differenz im Ja-Anteil zur Initiative zwischen den Geschlechtern zu finden. Frauen wollten mit 75 Prozent der Vorlage öfters zustimmen als Männer (57 Prozent Ja).

Die Methode
Für die Trendbefragung wurden zwischen dem 3. und dem 16. Dezember durch das Forschungsinstitut gfs.bern 5477 Stimmberechtigte befragt. Der statistische Fehlerbereich wird mit plus/minus 2.9 Prozentpunkten angegeben.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So ticken die Deutschschweizer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FITO
22.12.2019 20:31registriert April 2019
Wer mit solchen Methoden und mittels Lügen genügend Unterschriften für ein Referendum zustande bringt, um so seine Anhänger für ihre verbalen rassistischen und homophoben Ausfälle vor dem Gesetz zu schützen, sollte abgestraft werden.
Aber von der jsvp ist man sich ja nichts anderes gewöhnt.

www.lenouvelliste.ch/articles/valais/canton/homophobie-droles-de-signatures-contre-la-loi-reynard-830544

www.20min.ch/ro/news/suisse/story/-Quelle-honte-pour-la-democratie-directe--10450712




http://www.lenouvelliste.ch/media/video/82/video-2019-03-29-15-19-46.mp4
1111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommentar*innen
20.12.2019 08:46registriert Juni 2018
69% für eher ja / ja. Mit diesem hohen Prozentsatz hätte ich jetzt nicht gerechnet. Zeigt jedoch im guten Mass auf, was sich in der CH-Gesellschaft ggü. Homo-/Bisexuellen Menschen bereits alles zum
Positiven gewendet hat. Danke an alle Menschen die für genau dies eingestanden sind und es immer noch tun. Duume ufe 👍🏻
12029
Melden
Zum Kommentar
avatar
HPOfficejet3650
20.12.2019 06:55registriert November 2015
ich kenne kein legitimes Argument welches dafür spricht diese Vorlage nicht anzunehmen. Typisch Schweiz😅 Keiner ist durch die Erweiterung benachteiligt. Keiner!
7726
Melden
Zum Kommentar
85
Mann am Zürcher HB bei Gewaltdelikt schwer verletzt
Bei einem Gewaltdelikt am vergangenen Samstagabend im Hauptbahnhof Zürich ist ein Mann schwer verletzt worden. Eine Person wurde verhaftet.

Kurz nach 21 Uhr attackierte ein 31-jähriger Marokkaner im Hauptbahnhof unvermittelt einen 88-jährigen Schweizer. Dabei erlitt das Opfer Kopfverletzungen und musste mit einem Rettungswagen in ein Spital gebracht werden, wo sich die Verletzungen als schwer herausstellten. Der mutmassliche Täter wurde von Passanten bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Er wurde festgenommen und der Staatsanwaltschaft zugeführt. Wie ein Sprecher der Kapo Zürich gegenüber watson sagt, waren keine Waffen im Einsatz. Es habe sich um «Körpergewalt» gehandelt.

Zur Story