Schweiz
Gesundheit

Wie es den Rauchern Schritt für Schritt an den Kragen geht – eine Chronik

Der Kampf gegen den blauen Dunst. 
Der Kampf gegen den blauen Dunst. bild: shutterstock

Jetzt also auch die Perrons: Wie es den Rauchern Schritt für Schritt an den Kragen geht

1998 wurden Flugzeuge rauchfrei, 2005 der Schweizer ÖV. Nun sind die Bahnhöfe dran. Der Kampf gegen den blauen Dunst reicht weit zurück. Eine Chronologie.
03.11.2017, 06:0404.11.2017, 06:37
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die SBB will bald sämtliche Perrons rauchfrei machen. Die Meldung schreckte gestern die Schweizer Raucher auf. Der Tenor in den Kommentarspalten: Raucher würden immer stärker aus der Öffentlichkeit verdrängt. Ein Blick zurück zeigt: Bereits seit den 50er-Jahren wird die Luft für Tabakliebhaber dünner und dünner.

1950: Der erste Beweis – Rauchen schadet

Der zweite Weltkrieg ist vorbei. Die Wirtschaft floriert. Durch die Schweizer Wohnzimmer wabert der blaue Dunst. Alle rauchen: Mütter, Väter – die Kinder beginnen früh. Die Tabakmultis riechen das grosse Geld. Doch 1950 macht ihnen der britische Forscher Richard Doll einen Strich durch die Rechnung. Denn Doll stellt fest: Rauchen schadet der Gesundheit. Seine Studie zeigt, dass Rauchen eine wichtige Ursache von Lungenkrebs ist.

1 / 20
Rauchen macht dünn, gesund und glücklich! ... sagen diese Vintage-Werbungen für Zigaretten
Früher galt Rauchen noch als vornehm. Und scheinbar auch als gesund.
Bild: pinterest.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

1964: Verbot für TV-Werbung

Die Tabakindustrie lanciert darauf teure Gegenkampagnen um jeden Zusammenhang zwischen Rauchgenuss und Lungenkrebs zu widerlegen. Doch 1964 reagiert die Schweizer Politik und verbietet Zigarettenwerbung im Fernsehen. In Kinosälen läuft sie unterdessen auf Houchtouren weiter. 

Als Rauchen noch als «chic» galt: Zigarettenwerbung in den 60ern.Video: YouTube/JTfromZurich

1968: «Die Lunge ist dein letzter Filter»

Der Kampf gegen den Tabakkonsum nimmt seinen Lauf. 1968 lanciert der Kanton Zürich eine der ersten Anti-Raucher-Kampagnen, sie trägt den Titel «Die Lunge ist dein letzter Filter». Auf nationaler Ebene wird 1973 die Arbeitsgemeinschaft «Tabakprävention Schweiz» gegründet. Schwerpunkt der Arbeit sind Kampagnen zur Förderung des Nichtrauchens, Medienarbeit und Mitarbeit in der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention.

Vor allem in den Schulen verstärkt sich die Präventionsarbeit. Damals noch mit dem Credo: Abschreckung führt zum Ziel. So brennt sich in den 80ern einer Generation von Schülern der Antiraucher-Film «Der Duft der grossen weiten Welt» ein. Darin unter anderem zu sehen: Eine Armada an kehlkopfkranken Cowboys, die durch die Wildnis reitet – eine schockierende Parodie auf den Marlboro-Mann.

1993: Steigende Tabaksteuern

Eingeführt wurde die Tabaksteuer zwar schon in den 30er-Jahren. Doch seit 1993 nimmt sie Jahr für Jahr stetig zu. Das hat auch Auswirkungen auf den Zigarettenpreis je Päckchen. Während man vor 24 Jahren noch weit weniger als 4 Franken für das Zigipäckli bezahlte, sind es heute rund 8.50 Franken. 

1998: Die Flugzeuge machen den Anfang

Heute ist das Rauchen im Flugzeug undenkbar. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, als der blaue Dunst an Bord noch Alltag war. Erst 1998 verbot die Swissair das Rauchen an Bord für Passagiere und Piloten auf allen Flügen.

Un autocollant signalant l'interdiction de fumer est pose sur une vitre de l'enceinte de la salle de spectacle de l'Arena face a un Boeing 747 stationne sur le tarmac de l'Aeroport ...
In Flugzeugen seit rund 20 Jahren verboten: Das Rauchen an Bord. Bild: KEYSTONE

Trotzdem findet man bis heute Aschenbecher in den Maschinen. In den Regularien der European Aviation Safety Agency (EASA) ist dies so vorgeschrieben. Die EASA begründet dies folgendermassen: Werde trotz des Verbotes eine Zigarette angezündet und dann von dem Passagier in der Toilette oder mit Papierhandtüchern gelöscht, könne das unter Umständen gefährliche Folgen für alle Passagiere haben. 

2003: Der globale Kampf beginnt

2003 schaltet sich auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein und bezeichnet den Tabakkonsum als weltweit wichtigsten Risikofaktor für nichtübertragbare Krankheiten. Die 192 Mitgliedstaaten verabschieden darauf die erste Anti-Tabak-Konvention. Darin werden die Staaten aufgefordert, Werbung für Tabakprodukte zu verbieten, die Gefahren des Passivrauchens ernster zu nehmen und Warnhinweise auf Zigarettenschachteln anzubringen.

According to a Department of Defense survey of health related behaviors among active duty military personnel, it is estimated that the DOD spends about $875 million per year on healthcare for smoking- ...
Brennende Zigaretten in Form eines Dollarzeichens, Teil einer Anti-Rauch-Kampagne des US-Amerikanischen Verteidigungsministeriums. Bild: wikipedia/photo by Senior airman nathan lipscomb

2005: Rauchverbot im ÖV

Am 11. Dezember 2005 gibt die Dachorganisation Verband öffentlicher Verkehr (VöV) bekannt: Es hat sich ausgeraucht in Zügen, Bussen und Schiffen. In einem ersten Schritt werden die Beschriftung in den SBB-Zügen geändert, in den folgenden sechs Monaten werden alle Aschenbecher entfernt. 

Seit wann gibt es die «Zigi» eigentlich?
Tabak gelangte erstmals Mitte des 16. Jahrhunderts nach Europa. Damals entdeckten spanische Kolonialisten wie mittelamerikanische Indianer den Tabak, eingepackt in Maispapier, rauchten. Zigaretten im heutigen Sinne wurden aber erstmals um 1850 in Zigarettenfabriken in Frankreich und Südspanien aus Tabakresten hergestellt. Bis zum wirklichen Boom des Glimmstängels dauerte es aber noch einige Zeit. Die ersten grossen, heute noch bekannten Tabakkonzerne, bildeten sich erst nach Ende des ersten Weltkriegs. Dann ging es rasant aufwärts mit der Anzahl Raucher: 1913 wurden in den USA 15 Milliarden Zigaretten geraucht. 1953 waren es 170 Milliarden.

2006: Das Tessin legt vor

Der Wunsch nach weiteren Verboten wird laut. 2006 legt der Kanton Tessin vor: Das Stimmvolk befürwortet ein Rauchverbot in Restaurants, Cafés, Bars und Discos mit rund 79,1 Prozent Ja-Stimmen. Im Kanton Zürich läuft unterdessen bereits eine Unterschriftensammlung der Lungenliga. Bald folgen andere Kantone: Bern, Genf, Basel. Auch in Europa tut sich viel. Frankreich, Österreich, Deutschland: Sie alle diskutieren über ein Rauchverbot in öffentlichen Räumen.

2010: Verbot in öffentlichen Räumen

Am 1. Mai 2010 ist es auch in der Schweiz soweit: Ab sofort gilt ein nationales Rauchverbot in allen öffentlichen Räumen. Das Rauchverbotgesetz bleibt aber weiterhin ein Flickenteppich mit kantonalen Ausnahmen. So sind nach Angaben des Bundesamtes für Gesundheit in sieben Kantonen Raucherräume mit Service verboten. 19 erlauben bediente Fumoirs.

Wie restriktiv das Rauchverbot in öffentlichen Räumen umgesetzt wird, liegt in der Entscheidungsmacht der Kantone. 
Wie restriktiv das Rauchverbot in öffentlichen Räumen umgesetzt wird, liegt in der Entscheidungsmacht der Kantone. bild: piktochart/watson

2012: Das totale Rauchverbot scheitert

Am 23. September 2012 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über noch strengere Richtlinien ab. Die Initiative «Schutz vor Passivrauchen» will erreichen, dass in der Schweiz niemand mehr am Arbeitsplatz dem Tabakrauch ausgesetzt ist. Zwei Drittel der Stimmenden lehnen die Initiative jedoch ab. 

2013: Diskussion über das 11-Franken Zigipäckli

Auch übers Portemonnaie will man weiterhin den Tabakkonsum reduzieren. Seit 2003 wurde die Steuer auf Zigaretten sechs Mal um insgesamt 1.50 Franken erhöht. Doch 2013 war der Spielraum für Steuererhöhungen ausgeschöpft. Darum fordert der Bund eine Revision des Tabaksteuergesetzes. Zur Diskussion stand eine schrittweise Erhöhung um 2.80 Franken auf 11 Franken pro Zigarettenpack. Doch der Vorschlag des Bundes scheitert im Parlament.

2016: Die Schockbilder

Seit Mai 2016 müssen in der EU Zigaretten- und Tabakschachteln zu zwei Dritteln mit Warnhinweisen und Schockbildern bedruckt sein – auf der Vorder- und Rückseite. Einige Länder, darunter Frankreich und Grossbritannien gehen sogar noch einen Schritt weiter: Die beiden Länder setzen auf «Plain Packaging» und verkaufen nur noch einheitliche, neutrale Zigipäckli ohne Markenlogo. 

In der Schweiz hat die neue EU-Regelung keine Konsequenzen. Dennoch fordern Tabakgegner ähnliche Vorschriften. 

Solche und ähnliche Bilder – wie sie auch in Thailand zu finden sind – werden zur Abschreckung auf Zigarettenschachteln gedruckt. 
Solche und ähnliche Bilder – wie sie auch in Thailand zu finden sind – werden zur Abschreckung auf Zigarettenschachteln gedruckt. bild: shutterstock

Und was bringt die Zukunft?

Rauchverbot an Bahnhöfen

Auch in Zukunft müssen Raucher mit weiteren Einschränkungen und Preiserhöhungen rechnen. So gaben die SBB kürzlich bekannt, dass sie derzeit komplett rauchfreie Bahnhöfe prüfen.

Weniger Ferien für Raucher

Für gleich viel Aufmerksamkeit sorgte die Meldung, dass eine Firma in Japan ihren nichtrauchenden Mitarbeitern sechs Tage mehr Ferien gewährt. Auch in der Schweiz wurde dieses Modell bereits diskutiert. 

Verbot von Tabakwerbung

Auch ein Verbot von Tabakwerbung auf Plakaten, in Print- und Onlinemedien und im Kino könnte bald Tatsache sein. Im ersten Entwurf des neuen Tabakproduktegesetzes (TabPG) forderte der Bund bereits 2014 ein Verbot von Plakaten, Werbung und Sponsoring. Stände- und Nationalrat wiesen den Entwurf jedoch an den Bundesrat für eine Überarbeitung zurück. Ob es tatsächlich so weit kommt und das Gesetz angenommen wird, wird sich erst 2020 zeigen. Dann kommt es zur Schlussabstimmung im Parlament.

Für Kiffer ab sofort keine Bussen mehr

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
130 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jein
03.11.2017 07:16registriert August 2017
Es gibt zwei Arten von Rauchern auf Perrons. Die einen stehen nahe beim Abfallkübel um ihre Zigarette anschliessend rein zu werfen, diese sind kein Problem denn wer nicht passiv rauchen will kann ihnen einfach fern bleiben.

Die anderen aber sind diejenigen die ganz nahe an der Tür stehen, ja manchmal gibt es noch spezielle Examplare die sogar im Zug stehen und rauslehnen, und die mit dem Abfahrtssignalihre Kippe auf den Boden werfen und ihren letzten Atemzug im Zug ausatmen. Die sind zwar eine Minderheit, aber letztendlich der Grund warum die SBB das totale Rauchverbot erwägt.
33523
Melden
Zum Kommentar
avatar
jjjj
03.11.2017 07:34registriert Dezember 2015
Am liebsten sind mir die Raucher die beim Einsteigen nochmals einen tiefen Zug nehmen, die Zigi dann aus dem Zug aufs Perron schnippen und dann im Zug ausatmen...

Y tho?
26821
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Real Deadpool
03.11.2017 07:36registriert Juni 2017
Mich stören Raucher am Bahnhof grundsätzlich nicht. Zumindest nicht der Rauch. Was mich aber nervt, ist, das sehr viele Raucher die Zigi einfach wegschnippen. Teilweise sogar, wenn der Abfalleimer nur wenige Meter nebendran steht.

Ich hab mal versucht es einem anständig zu sagen, wurde dann aber nur als Grüner beschimpft, der sich gefälligst nicht in die Angelegenheiten anderer einmischen soll.

Dafür gibt die SBB (nach eigenen Angaben) jährlich 4 Millionen Franken aus, um die Zigistummel wieder einzusammeln, was den Unterhalt der Banhöfe ja auch unnötig verteuert ...
1001
Melden
Zum Kommentar
130
Unser Kilian ist für den Zürcher Journalistenpreis nominiert 🥳

Der Zürcher Journalistenpreis gilt als renommiertester Journalistenpreis der Schweiz. Von den insgesamt 218 eingereichten Arbeiten wurden 9 für den Hauptpreis und 3 für den Newcomer-Preis nominiert – darunter eine Geschichte von watson. Das freut uns sehr.

Zur Story