Schweiz
Gesellschaft & Politik

Nationalrat will das Schreddern lebender Küken verbieten

ARCHIVBILD --- ZUM TAGESGESCHAEFT DER FRUEHJAHRSSESSION AM DONNERSTAG, 21. MAERZ 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES THEMENBILD ZUR VERFUEGUNG -- Junge Kuecken tummeln sich in einem Stall auf dem Landwi ...
Küken in einem Stall im bernischen Rosshäusern. Bild: KEYSTONE

Nationalrat will das Schreddern lebender Küken verbieten

21.03.2019, 18:52
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz soll es verboten werden, lebende Küken zu schreddern. Das fordert der Nationalrat. Er hat am Donnerstag oppositionslos eine Kommissionsmotion angenommen.

Über den Vorstoss muss noch der Ständerat entscheiden. Nach dem Willen des Nationalrates soll die Tierschutzverordnung geändert werden. Diese erlaubt heute das Schreddern lebender Küken. Bei dem Vorgang kommt es vor, dass Küken überleben - beispielsweise mit abgeschnittenen Füssen, wie Kommissionssprecherin Isabelle Chevalley (GLP/VD) sagte.

Würde und Wohlergehen

Das Schreddern eines lebenden Tieres stehe nicht im Einklang mit Artikel 1 des Tierschutzgesetzes, argumentierte sie. Gemäss dem Artikel ist der Zweck des Gesetzes, die Würde und das Wohlergehen des Tieres zu schützen.

Mit der Motion nahm die Kommission ein Anliegen aus einer Petition der Veganen Gesellschaft Schweiz auf. Skeptiker warfen die Frage auf, ob ein Verbot nicht überflüssig sei, da die meisten Küken mit CO2 getötet und nicht geschreddert würden. Nach Angaben der Verwaltung seien es 97 Prozent, stellte Hans-Ulrich Bigler (FDP/ZH) fest. «Reiten wir hier nicht ein totes Pferd?», fragte Kathy Riklin (CVP/ZH).

Auch Wirtschaftsminister Guy Parmelin sagte, das Schreddern komme zwar noch vor, aber nur noch selten. Ein Verbot sei dennoch sinnvoll. Es gebe andere Tötungsmethoden, und die öffentliche Meinung sei gegen das Schreddern der Küken. Die Verordnungsänderung sei bereits in Arbeit.

Falsches Geschlecht

Geschreddert werden Küken mit dem «falschen» Geschlecht. Das ist - unabhängig vom Schreddern - umstritten. Die Kommission hielt dazu fest, es sei fraglich, ob es ethisch akzeptabel sei, ein Küken einzig aus dem Grund zu töten, dass es ein männliches Tier aus einer Legehennenlinie sei.

Der Trend, Rassen nur fürs Eierlegen oder für die Fleischproduktion zu züchten, mache aus dem Tier einen simplen Produktionsgegenstand, sagte Chevalley. Die Petition «Küken sind kein Abfallprodukt» der Veganen Gesellschaft hatte die Kommission indes abgelehnt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
JSL
21.03.2019 20:27registriert April 2018
Dann tut das Verbot ja zu 97% niemandem weh und immerhin eine Verbesserung von den restlichen 3%. Auch die industrielle Verarbeitung muss ohne Quälerei auskommen.
1283
Melden
Zum Kommentar
avatar
Theodorakis
21.03.2019 19:47registriert April 2016
Leider ist die Vergasung mit CO2 nicht besser. Die Tiere ersticken qualvoll. Helium oder Argon sind halt zu teuer. Wenn die Legehennen ca. 18 Monate alt sind, werden sie auch "entsorgt". Diese Organisation vermittelt solche: https://www.rettetdashuhn.ch
693
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fenyra Fux
22.03.2019 08:03registriert November 2018
Schrecklich. Seit ich den Film "Unser täglich Brot" gesehen hab, wie die Kücken dort aussortiert werden, ist mir der Appetit auf Geflügel gründlich vergangen.
Und ich bin nicht mal Vegetarier...
313
Melden
Zum Kommentar
6
Netflix erhöht die Preise in der Schweiz – und zwar nicht nur «es bitzli»
Netflix feiert in der Schweiz sein 10-jähriges Bestehen. Um diesen Erfolg zu feiern, hat der Streaming-Gigant beschlossen, die Preise für seine drei Abonnements massiv zu erhöhen: bis zu 12 Prozent, und um 8 Prozent für das billigste.

Das teuerste Netflix-Abo ist nicht teuer genug: Der Marktführer und bereits teuerste Streaming-Anbieter der Schweiz erhöht erneut seine Preise – um bis zu 12 Prozent, wie der Online-Vergleichsdienst Moneyland.ch am Mittwoch berichtete.

Zur Story