Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweizer Bundesrat: Die sieben starken Frauen seit 1848

ARCHIVE --- DIE EHEMALIGE BUNDESRAETIN ELISABETH KOPP FEIERT AM 16. DEZEMBER IHREN 80. GEBURTSTAG. SIE WURDE 1984 ALS ERSTE FRAU IN DIE SCHWEIZERISCHE LANDESREGIERUNG GEWAEHLT --- Vereidigung der erst ...
Elisabeth Kopp (FDP/ZH): In den fünf Jahren, in denen sie als Bundesrätin wirkte, leistete sie Beachtliches.Bild: KEYSTONE

Die sieben starken Frauen seit 1848 – und ihr Vermächtnis

Die Frauenfrage in der Landesregierung beschäftigt die Schweiz bereits seit Jahrzehnten: Seit der Gründung des Bundesstaats 1848 schafften es nur sieben Frauen in die Regierung. Wie gut waren sie? Und was ist ihr Vermächtnis? Ein Blick zurück aus aktuellem Anlass.
03.10.2018, 06:4016.10.2018, 14:42
Henry Habegger / Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»

Lilian Uchtenhagen (SP) konnten die Männer noch verhindern. 1983 sollte die Zürcherin die erste Schweizer Bundesrätin werden. Und damit die Nachfolgerin von Willy Ritschard – gut zehn Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechts. Aber die bürgerliche Mehrheit wählte Otto Stich, der von der SP nicht nominiert worden war. Ein Bubenstück.

Doch die Geschichte war dadurch nicht mehr aufzuhalten. Am 2. Oktober 1984 wurde Elisabeth Kopp (FDP) als erste Frau in den Bundesrat gewählt. Umgekehrt: Ihr Gegner, der Aargauer Bruno Hunziker, freisinniger Parteipräsident, war der erste Bundesratskandidat, der von einer Frau geschlagen wurde.

Lilian Uchtenhagen, SP-Politkerin, Nationalraetin und Bundesratskandidatin, aufgenommen im November 1983 an ihrem Arbeitstisch. (KEYSTONE/Euler)
Lilian Uchtenhagen (SP) konnten die Männer noch verhindern.Bild: KEYSTONE

Elisabeth Kopp ist damit die erste von bisher nur sieben Bundesrätinnen. Sie wurde vor 34 Jahren gewählt. Die Juristin aus betuchtem Haus hatte sich die Wahl mit Mut erarbeitet. Sie war eine bürgerliche Vorkämpferin für die Sache der Frau. In ihrer Amtszeit setzte sie das neue partnerschaftliche Eherecht durch. Gegen heftigen Widerstand: Christoph Blocher tingelte als aufstrebender Nationalrat durchs Land, um es zu verhindern.

Erfolglos, aber die Männer sollten sich den Kopp-Sitz bald wieder zurückholen. Kopp wurde, wie die meisten Bundesrätinnen nach ihr, Justiz- und Polizeiministerin. Das berühmte Telefonat 1989 an ihren Gatten, der als Anwalt für umstrittene Geschäftsleute arbeitete, kostete sie den Job.

Die erste Frau im Bundesrat, Kämpferin für die Sache der Frauen, gescheitert an einem Mann. An ihrem Mann. Klar wurde spätestens jetzt: Einer Frau wurden selbst kleine Fehler nicht verziehen.

Auf Kopp folgt Dreifuss

ARCHIVE --- ANSTELLE DER OFFIZIELLEN KANDIDATIN DER SP, CHRISTIANE BRUNNER, WIRD VOR 25 JAHREN, AM 3. MAERZ 1993, DER NEUENBURGER FRANCIS MATTHEY ALS BUNDESRAT GEWAEHLT. NACH BEDENKZEIT UND RUECKSPRAC ...
Ruth Dreifuss (SP/GE) war eine dominante Persönlichkeit im Bundesrat.Bild: KEYSTONE

Nur mühsam kamen die Frauen wieder in die Gänge. Christiane Brunner sollte, so wollte es die SP, 1993 Bundesrätin werden. Die Bundesversammlung wählte einen Mann – Francis Matthey. Es brauchte einen Kraftakt der SP-Spitze, um ihn zum Amtsverzicht zu bewegen.

Der Weg war frei für Ruth Dreifuss, Genfer Gewerkschafterin. Ihre Amtszeit als Innenministerin sollte sich durch Beharrlichkeit, Furchtlosigkeit und eiserne Prinzipientreue auszeichnen. Sie behauptete sich beharrlich gegen Schwergewichte wie Adolf Ogi, Pascal Couchepin und Kaspar Villiger.

Schub dank der CVP

Ausgerechnet die belächelte CVP löste 1999 einen Quantensprung aus. Sie reservierte einen ihrer zwei Bundesratssitze für eine Frau. Auf dem Frauen- Doppelticket machte Ruth Metzler (35) das Rennen, Regierungsrätin aus Appenzell Innerrhoden. Seit 1875 war nie mehr ein jüngeres Bundesratsmitglied gewählt worden. Eine Revolution.

Die neugewaehlte Bundesraetin Ruth Ruth Metzler freut sich am Donnerstag, 11. Maerz 1999 im Anschluss an ihre Wahl in der Wandelhalle. (KEYSTONE/VBF Vereinigung der Bundeshausfotografen/POOL)
Ruth Metzler (CVP/AI) hatte es von Anfang an schwer, weil sie in Bundesbern kaum vernetzt war und wenig politische Erfahrung hatte.Bild: VBF KEYSTONE

Doch das Imperium schlug zurück. Die immer mächtigere SVP drängte kompromisslos auf einen zweiten Bundesratssitz zulasten der CVP. 2003 folgte das Erdbeben: Ruth Metzler, Vizepräsidentin des Bundesrats, musste SVP-Mann Christoph Blocher weichen. Ihr bestens vernetzter Parteikollege, Aussenminister Joseph Deiss, duckte sich und schaffte die Wiederwahl.

Erstmals seit 1872 wurde ein wiederkandidierendes Bundesratsmitglied abgewählt. Eine Frau. Und dem rechtsbürgerlichen Durchmarsch fiel gleich noch FDP-Ständerätin Christine Beerli zum Opfer. Als Nachfolgerin von Kaspar Villiger vorgesehen, unterlag sie gegen Hans-Rudolf Merz. Statt drei Frauen sass jetzt mit Calmy-Rey nur noch eine im Bundesrat. Ein schwarzer Tag.

ZUM 70. GEBURTSTAG VON ALT-BUNDESRAETIN MICHELINE CALMY-REY AM MITTWOCH, 8. JULI 2015, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES MATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Eingerahmt von zwei Ratsweibeln, leistet die Genferin, neug ...
Micheline Calmy-Rey (SP/GE): Sie hatte den Mut, eine offensive, selbstbewusste Aussenpolitik zu betreiben.Bild: KEYSTONE VBF

Doch 2006 war es erneut die CVP, die Mut zeigte. Sie präsentierte ihre talentierte Präsidentin Doris Leuthard selbstbewusst als Einervorschlag. Die Wahl der politischen Ausnahmeerscheinung aus dem Aargau ging ohne wesentliche Störmanöver über die Bühne. Erstmals sassen zwei Frauen im Bundesrat.

Die Aargauerin Doris Leuthard legt am Mittwoch, 14. Juni 2006, im Bundeshaus in Bern als neugewaehlte Bundesraetin den Eid ab. Leuthard wurde mit 133 von 234 gueltigen Stimmen von der Vereinigten Bund ...
Doris Leuthard (CVP/AG): Gegen sie zog so mancher Mann den Kürzeren.Bild: KEYSTONE REUTERS VBF

Es kam noch besser. Die Ladykiller von 2003 konnten sich nur vier Jahre freuen. Im Dezember 2007 musste Christoph Blocher seinen Sitz wieder räumen: Geschlagen von einer Frau, von der Bündner SVP-Regierungsrätin Eveline Widmer-Schlumpf. Ironie des Schicksals: Auch Blocher war – wie zuvor Metzler – als Vizepräsident abgewählt worden.

ARCHIV --- ZUR RUECKTRITTSANKUENDIGUNG VON BUNDESRAETIN WIDMER-SCHLUMPF STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Die neugewaehlte Buendner Bundesraetin Eveline Widmer-Schlumpf wird am Donne ...
Eveline Widmer-Schlumpf (BDP/GR): Sie war eines der am meisten angefeindeten Bundesratsmitglieder.Bild: KEYSTONE

Während Metzler vier Jahre zuvor klaglos abgetreten war, schwor der Zürcher Rache. Weil Widmer-Schlumpf die Wahl angenommen hatte, obwohl die SVP ihr das verbieten wollte, wurde die ganze Bündner SVP aus der Partei ausgeschlossen. Die BDP entstand. Der Zorn der SVP verfolgte Widmer-Schlumpf fortan auf Schritt und Tritt. Aber jetzt sassen drei Frauen im Bundesrat.

2010, Höhepunkt und Abstieg

Der absolute Höhepunkt kam drei Jahre später. Am 22. September 2010 wurde Simonetta Sommaruga (SP) als siebte Bundesrätin gewählt. Erstmals stellten die Frauen die Mehrheit in der Regierung. Sie waren jetzt zu viert.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga spricht an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 24. September 2018 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Simonetta Sommaruga (SP/BE): Lohngleichheit, Frauenvertretung in Unternehmen und Asylwesen sind einige ihrer Themen.Bild: KEYSTONE

Allein, seither geht es bergab: Die Männer erobern das Terrain langsam, aber sicher zurück. Acht Jahre ist es jetzt her, seit die letzte Bundesrätin gewählt wurde. Nach Sommaruga schafften es nur Männer in die Regierung: Johann Schneider-Ammann, Alain Berset, Guy Parmelin, Ignazio Cassis.

Und nun, bei den nächsten Wahlen im Dezember? Doris Leuthard tritt ab, vielleicht ist Simonetta Sommaruga dann die letzte Frau im Bundesrat. Oder es geht wieder aufwärts. Erholt sich die FDP mit Karin Keller-Sutter endlich vom Kopp-Trauma? Sorgt die CVP erneut für eine Überraschung, indem auf Doris Leuthard erneut eine Frau folgt? Alles scheint möglich.

Beliebt und volksnah – Doris Leuthards Amtszeit im Überblick

Video: srf

Doris Leuthard – ihre Karriere im Rückblick

1 / 32
Doris Leuthard – ihre Karriere im Rückblick
Bundesrätin Doris Leuthard (CVP) war mehr als zwölf Jahre Mitglied der Landesregierung.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Bundesratswahlen 2018

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
03.10.2018 07:11registriert Juli 2017
Das liest sich so wie wenn man in Bundesbern alles daran setzte, keine Frauen in die Regierung zu bekommen. Und von den Leistungen der Frauen liest man leider auch nichts.
Content statt Journalismus.
11625
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stu83
03.10.2018 07:38registriert Januar 2014
Mehr Frauen=bergauf
Weniger Frauen=bergab


Echt jetzt?
7518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eine_win_ig
03.10.2018 07:55registriert Dezember 2016
"Einer Frau wurden selbst kleine Fehler nicht verziehen."

Kleine Fehler? Echt jetzt? Schreibt da jemand durch eine Brille durch? Das war ein Skandal und sie musste zu Recht gehen.

"Aussenminister Joseph Deiss, duckte sich und schaffte die Wiederwahl."

Deiss duckte sich? Sorry, er war ein super BR! Wieso sollte so jemand gehen?

Ich bin absolut dafür, dass die FDP nun 2 Frauen nominiert. Ich hoffe auf KKS. Aber dieser Artikel ist einfach nur tendenziös. (und ja, ich war auch einer, der bei Blochers Abwahl in der Aula des Gymnasiums sass und sich diebisch freute...)
6120
Melden
Zum Kommentar
15
«Sie profitieren, ohne zu zahlen»: SVP-Politiker für tiefere Renten für Ausland-Rentner
Auch Rentner im Ausland erhalten künftig eine 13. AHV-Rente – trotz oft tieferen Lebenshaltungskosten. Das stösst einigen in der SVP sauer auf. Nun gibt es einen neuen Vorschlag.

Im Abstimmungskampf glänzten einige bürgerliche Politiker vorab durch Abwesenheit. Ein Nein gegen die 13. AHV-Rente zu vertreten: zu unpopulär. Eine, die sich dennoch exponierte, ist SVP-Nationalrätin Diana Gutjahr. Sie trat kürzlich auch in der SRF-«Arena» auf, als es um die Finanzierung ging.

Zur Story