Schweiz
Gesellschaft & Politik

Schweizer Entwicklungs-Millionen in Afrika versandet? SECO weist Vorwürfe zurück

Anschuldigungen

Schweizer Entwicklungs-Millionen in Afrika versandet? SECO weist Vorwürfe zurück

30.01.2015, 15:22
Mehr «Schweiz»
No Components found for watson.skyscraper.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat am Freitag tags zuvor erhobene Vorwürfe gegen die von der Schweiz mitfinanzierte Entwicklungsorganisation PIDG zurückgewiesen. Das SECO sieht keinen Anlass, die Zusammenarbeit mit der PIDG in Frage zu stellen.

Die Entwicklungsorganisation geriet am Donnerstag aufgrund des Berichts des Rechnungsprüfungsausschusses des britischen Parlaments unter Beschuss. Demzufolge sollen unter anderem Gelder an eine Firma mit Verbindungen zu einem verurteilten nigerianischen Ex-Politiker geflossen sein.

Das Gremium kritisierte auch die Vergabe eines Gas-Projekts in Nigeria an eine Unternehmen, das der Veruntreuung von Öleinnahmen beschuldigt worden war. Zudem verfolge die PIDG eine «verschwenderische» Spesenpolitik. 

200'000 Arbeitsplätze geschaffen

Mehrere Untersuchungen, darunter eines Ausschusses des britischen Parlaments, hätten «keinerlei Hinweise zu suspekten Verbindungen» im Rahmen der erwähnten zwei PIDG-Projekte ergeben, teilte das SECO am Freitag auf Anfrage in einer schriftlichen Stellungnahme mit.

Die Zusammenarbeit mit der «Private Infrastructure Development Group» (PIDG) unterliege einer laufenden Überwachung durch die neun Geber, darunter das SECO. Überwacht werden die Projekte durch ein Aufsichts- und Kontrollsystem.

Schweiz zweitgrösster Geldgeber

Dieses ermögliche die zielgerichtete Verwendung der Ressourcen. Verschiedene Studien hätten gezeigt, dass die PIDG gute Resultate erziele. Die PIDG-Investitionen hätten zur Schaffung von rund 200'000 Arbeitsplätzen beigetragen, hiess es von Seiten des SECO weiter.

Die Schweiz hatte die PIDG 2002 zusammen mit Grossbritannien, den Niederlanden und Schweden ins Leben gerufen. Sie soll private Investoren für Infrastrukturprojekte in Entwicklungsländern mobilisieren. Grossbritannien ist mit einem Beitrag von insgesamt 662 Millionen Dollar seit der Gründung der mit Abstand grösste Geldgeber. Darauf folgt die Schweiz mit 76,6 Millionen Dollar. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Höhere Lohnbeiträge für Finanzierung der 13. AHV-Rente – SP ist erfreut, FDP und SVP toben
Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Für die Finanzierung schlägt er eine Variante nur mit höheren Lohnbeiträgen und eine zweite Variante mit mehr Lohnbeiträgen und höherer Mehrwertsteuer vor. Zudem will er den Anteil des Bundes an die AHV senken.

Die von Gewerkschaften lancierte Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente nahmen Volk und Stände am 3. März an, mit deutlichem Mehr. Die Erhöhung wird nach Angaben des Bundesrates vom Mittwoch im Jahr der Einführung 4,2 Milliarden Franken kosten. Fünf Jahre später dürften es dann rund 5 Milliarden Franken sein.

Zur Story