Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wochenaufenthalter sollen künftig an zwei Orten Steuern zahlen.

Hier wohnen, dort Steuern zahlen? Jetzt soll's Wochenaufenthaltern an den Kragen gehen

Der Berner Ex-Stapi Alexander Tschäppät verlangt, dass Wochenaufenthalter künftig an zwei Orten Steuern zahlen sollen. Tatsächlich stellt der Umgang mit Teilzeit-Einwohnern die Städte zunehmend vor Probleme.
28.09.2017, 06:4828.09.2017, 13:28
Mehr «Schweiz»

Sina wohnt in Zürich. Hier arbeitet sie, seitdem sie das Studium abgeschlossen hat. Hier wohnen ihre Freunde, hier verbringt sie ihre Freizeit. Offiziell ist die 29-Jährige allerdings noch im Bündnerland bei ihren Eltern gemeldet – und profitiert dort von günstigeren Steuern und Krankenkassenprämien. Sina ist eine von rund 15’000 Wochenaufenthalterinnen in der Limmatstadt.

Auch in anderen Schweizer Städten stellen die Wochenaufenthalter eine bedeutende Bevölkerungsgruppe dar. Nicht nur zur Freude der zuständigen Verwaltungen. Denn diese Einwohner profitieren zwar vom ÖV, der Abfallentsorgung und dem Kulturangebot in der Stadt – ihre Steuern zahlen sie aber anderswo. Alexander Tschäppät, SP-Nationalrat und ehemaliger Stadtpräsident von Bern, will dieser Praxis nun einen Riegel schieben.

Stadtpraesident Alexander Tschaeppaet, OK-Praesident Tour de France Bern, spricht an der Pressekonferenz zur "Positiven Bilanz der Tour de France fuer Bern und das Wallis", am Dienstag 18. O ...
Von 2004 bis 2016 war Alexander Tschäppät Berner Stadtpräsident.Bild: KEYSTONE

In einer Motion verlangt er vom Bundesrat, dass die betroffenen Personen künftig auch an ihrem zweiten Wohnsitz Steuern entrichten sollen. In welchem Umfang, lässt er offen. 

Er spricht von einer Frage der Steuergerechtigkeit: «Es ist nicht fair, wenn die Wochenaufenthalter bei uns die gesamte Infrastruktur nutzen, sich aber in ihrer Heimatgemeinde günstig besteuern lassen, von tieferen Krankenkassenprämien profitieren – und erst noch Abzüge für den Wochenaufenthalt geltend machen können.» 

«Wochenaufenthalter beanspruchen in zwei Gemeinden Wohnraum – obwohl dieser ohnehin knapp ist.»
Alexander Tschäppät (SP)

Mit einem Automatismus erübrigten sich auch die mühseligen Abklärungen der Behörden, argumentiert Tschäppät weiter. «Für die Betroffenen ist es entwürdigend, wenn sie ihre Lebenssituation gegenüber der Verwaltung detailliert darlegen müssen. Und die Verwaltung hat aufgrund der Datenschutzbestimmungen auch immer weniger Möglichkeiten, die Angaben auf ihre Richtigkeit zu überprüfen.»

Dazu komme das Argument der «kalten Betten»: «Wochenaufenthalter beanspruchen in zwei Gemeinden Wohnraum – obwohl dieser ohnehin knapp ist.» Dies steuerlich auch noch zu begünstigen, sei nicht zeitgemäss, findet Tschäppät.

Neue Familienformen machen Abklärungen schwierig

Tatsächlich stellt der Umgang mit Wochenaufenthaltern die Städte zunehmend vor Probleme, wie eine watson-Recherche zeigt. Jährlich müssen in Zürich rund hundert Personen in einem ausserordentlichen Gesuch darlegen, warum sie ihren Status behalten wollen. Für die Beurteilung der Fälle werden Spezialisten beigezogen, gegen negative Entscheide können Betroffene beim Stadtrat Beschwerde einlegen. So weit kommt es in zwei bis drei Fällen pro Jahr.

Auch in Bern halten die Abklärungen die Verwaltung auf Trab. Fünf Mitarbeiter sind in der Bundesstadt eigens dafür angestellt, die Angaben von Wochenaufenthaltern zu überprüfen.

«Wenn eine Patchwork-Familie zwei Wohnungen an zwei Orten hat – wo ist dann der Niederlassungsort?»
Nat Bächtold, Sprecher des Zürcher Präsidialdepartements

«Wir beobachten seit einigen Jahren eine Tendenz, dass es nicht mehr so einfach ist, Wochenaufenthaltende genau einzugrenzen», sagt Nat Bächtold, Sprecher des Zürcher Präsidialdepartements. Zwar machten Studenten, die unter der Woche in einem WG-Zimmer in Zürich leben und am Wochenende zur Familie zurückfahren, immer noch die Mehrheit der Fälle aus. Daneben gebe es aber vermehrt auch andere Konstellationen.

Grund dafür seien neue Arbeits- und Familienformen, so Bächtold: «Wenn eine Patchwork-Familie zwei Wohnungen an zwei Orten hat, wenn nicht nur am Arbeitsort, sondern zum Beispiel auch mobil und/oder im Homeoffice gearbeitet wird: Wo ist dann der Niederlassungsort und wo der Aufenthaltsort?» Solche Fragen sorgten in der Stadtverwaltung für rauchende Köpfe. Man werde die Debatte über Tschäppäts Vorstoss deshalb mit Interesse verfolgen, so Bächtold.

«Tschäppäts Vorschlag würde all jene bestrafen, die nicht das Privileg haben, ihre Ausbildung in ihrem Heimatkanton zu absolvieren»

Im Parlament dürfte die Motion allerdings einen schweren Stand haben. «Die Regelung, dass man dort Steuern zahlt, wo man seinen Lebensmittelpunkt hat, hat sich bewährt», findet etwa der Bündner CVP-Ständerat Stefan Engler. Aus seinem Kanton stammen die meisten in Zürich gemeldeten Wochenaufenthalter. «Tschäppäts Vorschlag würde all jene bestrafen, die nicht das Privileg haben, ihre Ausbildung in ihrem Heimatkanton zu absolvieren», kritisiert er.

Korrigendum: In einer früheren Version dieses Artikels wurde Stefan Engler fälschlicherweise als Bündner Nationalrat bezeichnet. Er vertritt den Kanton Graubünden als Ständerat. Wir bitten um Entschuldigung für den Fehler.

Du lebst WG-tarisch? Dann kennst diese 10 Mitbewohner-Typen

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
101 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
satyros
28.09.2017 09:36registriert August 2014
Die Studis sind ja nicht ein Problem. Es gibt aber viele, die nach dem Studium den Wochenaufenthalt beibehalten. Das sind 30-jährige mit sehr guten Jobs, die meist zu Weihnachten und Ostern zu den Eltern fahren, offiziell aber noch in diesem Haushalt wohnen. Am Ort ihres Wochenaufenthalts haben sie all ihre Freunde, eine Beziehung, sind in Vereinen oder ähnlichem aktiv. Einfach Steuern zahlen wollen sie in den kleinen Landkantonen, aus denen sie ursprünglich stammen. Das geht nicht.
1349
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trouble
28.09.2017 07:47registriert Februar 2016
Ich kenne keine Wochenaufenthalter (praktisch alle meine ehemaligen Studienkollegen waren/sind dies), welche regelmässig und oft
- so wie auf dem Gesuch angegeben - zu den Eltern fahren. Und ich kenne auch viele Personen, die mittlerweile erfolgreich in der Berufswelt Fuss gefasst haben und trotzdem noch die Vorzüge des Wochenaufenthalterstatus geniessen. Ist leider so und regt mich ehrlich gesagt tierisch auf. Irgendwann sollte man einfach erwachsen werden und sich abnabeln.
11915
Melden
Zum Kommentar
avatar
bernd
28.09.2017 08:56registriert Februar 2014
Die meisten Leute, die ich kenne, die unnötig lange als Wochenaufenthalter gemeldet sind, tun dies, um sich weiterhin das unerklärlich stark verbilligte GA kaufen zu können, das sie quasi hinterhergeworfen bekommen, weil ihre Eltern oder sonst jemand im Haushalt auch ein GA haben. Dies macht bei den meisten Studenten viel mehr aus, als die Steuern, die bei den meisten - wie hier bereits mehrfach beschrieben - sowieso gegen 0 tendieren.
967
Melden
Zum Kommentar
101
Warum der Weltuntergang droht, wenn der Personal Trainer nur 13 Liegestütze schafft
Heute wollen wir mal ein bisschen über Muskeln reden. Und wozu sie gut sind – oder auch nicht.

Er stand neben mir im Zug, wegen der vielen Leute gerade so nah, dass ich ihn gut betrachten konnte. Dass ich sah, wie enorm sein Bizeps war, und wie nah dran dieser war, den Ärmelbund seines T-Shirts zu sprengen.

Zur Story