Schweiz
FDP

Im neusten SRG-Wahlbarometer taucht die SVP.

Parteipraesident Albert Roesti spricht an der Delegiertenversammlung der SVP am Samstag, 25. August 2018, in Unteraegeri. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Bad News für Albert Rösti: Seiner SVP droht ein Verlust von -2,0 Prozent Wähleranteil. Bild: KEYSTONE

Die SVP taucht, die Grünen legen zu – das SRG-Wahlbarometer ein Jahr vor den Wahlen

Ein Jahr vor den Wahlen ist die Schweizer Parteienlandschaft in Bewegung. Bemerkenswert: Die SRG-Umfrage zeigt, dass der Nationalrat fast für die Hälfte der Wählenden zu rechts politisiert. Das wichtigste Thema für die Bevölkerung sind die Krankenkassenprämien.
04.10.2018, 16:5804.10.2018, 17:13
Mehr «Schweiz»

Rund ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen vom 20. Oktober 2019 hat die Forschungsstelle sotomo für das Wahlbarometer der SRG den Puls der Bevölkerung gefühlt. 

Die wichtigsten Erkenntnisse: 

Die Wähleranteile der Parteien

Nationale Wähleranteile der Partien
Nationale Wähleranteile der Partienquelle: sotomo

Die Verlierer

  • SVP (-2,0)
  • CVP (-1,5)

Das wird SVP-Präsident Albert Rösti nicht gefallen. Laut dem SRG-Wahlbarometer verliert die SVP aktuell zwei Prozentpunkte. «Damit käme sie mit 27,4 Prozent immer noch auf das drittbeste Ergebnis ihrer Geschichte», halten die Studienautoren fest. 

Bild
quelle: sotomo

Die CVP büsst 1,5 Prozentpunkte ein. Der Verlust ist deutlich gravierender, als die Christdemokraten nur noch knapp im zweistelligen Bereich liegen. «Seit ihrem letzten Wahlsieg 2007 hat die CVP damit fast einen Drittel ihrer Wählerschaft verloren», heisst es weiter.  

Der BDP droht der Absturz in die Bedeutungslosigkeit: Mit einem Rückgang von 0,9 Prozentpunkte käme die Partei bloss noch auf 3,2 Prozent. 

Die Gewinner

  • Grüne (+ 1,6)
  • FDP (+ 1,3)

Mit einem Plus von 1,6 Prozentpunkte legen die Grünen aktuell am meisten zu, die neu 8,7 Prozent Wahleranteil erreichen.

Zweite Gewinnerin ist die FDP, welche 1,3 Prozentpunkte zulegen und auf 17,7 Prozent kommen. 

Ebenfalls im Aufwind befinden sich zurzeit die Grünliberalen mit einem Plus von 1,1 Prozentpunkten. Auch die SP steigert ihren Wähleranteil leicht. Sie legt um einen halben Prozentpunkt auf 19,3 Prozent zu.

So haben sich die Wähleranteile der Parteien seit 1991 entwickelt

Bild

Der Nationalrat ist den Schweizern zu rechts

Die politische Ausrichtung der Parteien ist laut Wahlbarometer für eine Mehrheit der Stimmenden der wichtigste Faktor für ihren Wahlentscheid. Sie wollen damit Einfluss auf die Ausrichtung von Parlament und Bundesrat nehmen. Wie zufrieden sind die Leute aber mit der Ausrichtung? 

Bild

Für fast die Hälfte der Wählenden ist der Nationalrat in der laufenden Legislatur politisch eher zu rechts ausgerichtet. Ein Drittel ist der Ansicht, er politisiere eher zu links. Nur 20 Prozent sind der Meinung, dass das Parlament richtig austariert ist. Interessant: Für mehr als die Hälfte der Anhänger der bürgerlichen Parteien CVP und BDP ist der Nationalrat derzeit zu rechts ausgerichtet.

Die grossen Probleme

Wo drückt der Schuh bei der Bevölkerung? Die Top-3-Herausforderungen der Schweizer sind:

  • Krankenkassenprämien
  • Reform der Altersvorsorge
  • Zuwanderung, Ausländer
Bild
quelle: sotomo

Die Anhänger der verschiedenen Parteien nennen unterschiedliche Themen als grösste Herausforderung. Lediglich die Krankenkassenprämien finden sich bei allen Parteien auf einem der ersten drei Ränge. Für Anhänger von CVP, BDP und SP haben sie die höchste Priorität. Unter den FDP-Anhängern ist die Reform der Altersvorsorge die grösste Herausforderung, unter den SVP-Sympathisanten das Thema Zuwanderung/Ausländer. Unter den Anhänger der Grünen hat das Thema Klimawandel/CO2-Austoss die höchste Priorität.

Die Daten zur Umfrage

Die Umfrage fand zwischen dem 13. und dem 18. September 2018 statt. Die Befragung erfolgte online auf den Webportalen der SRG sowie durch ein Online-Panel der Forschungsstelle sotomo. Insgesamt wurden 14’985 Stimmberechtigte befragt. Nach der Bereinigung und Kontrolle der Daten wurden die Angaben 12’179 Stimmberechtigten für die Auswertung verwendet werden. Die Stichprobe wurden nach räumlichen, soziodemographischen und politischen Kriterien gewichtet. Die Autoren der Umfrage geben einen Strichprobenfehler von +/- 1,5 Prozentpunkte an.

(amü)

Südkoreaner jodeln für den Bundesrat

Video: srf

Augenblicke – Bilder aus aller Welt

1 / 66
Augenblicke – Bilder aus aller Welt
Zoo Berlin: Panda Weibchen Meng-Meng mit einem ihrer gerade geborenen Babies am 2. September 2019.
quelle: epa / zoo berlin handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
exeswiss
04.10.2018 17:13registriert Januar 2015
dafuq? 66% des parlament is mitte rechts und den svplern ist es immernoch zu links xD
27989
Melden
Zum Kommentar
avatar
Geophage
04.10.2018 18:59registriert Februar 2018
Was bringt es genügend Geld zu haben, wenn die Erde im Eimer ist? Reisst euch endlich mal zusammen und setzt echte Prioritäten. Es werden Millionen Menschen des Klimas wegen zu uns Flüchten, wenn wir weiter so mit Mutternatur umgehen. Zeit ist Geld und Geld regiert die Welt. Falsch. Zeit regiert die Welt, holt sie euch zurück und kümmert euch um wirkliche Probleme. Ihr grenzt die Umwelt und Menschen aus, weil sie nicht rentabel sind. Dieses Verhalten wird sich rächen, egal wie ihr es jetzt schön redet. Es ist eine Schande was wir anderen antun, nur damit es uns besser geht.
12453
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eine_win_ig
04.10.2018 18:05registriert Dezember 2016
Ja bitte! Mitte stärken und weg von den extremen!
14578
Melden
Zum Kommentar
60
Bundesrat einverstanden mit Verlängerung des Kita-Programms

Das Impulsprogramm für die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung soll bis Ende 2026 laufen. Der Bundesrat ist mit der Verlängerung einverstanden, die eine Übergangslösung bis zur definitiven Regelung sein soll.

Zur Story