Schweiz
EU

SRF-Arena: Das war der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»

Arena vom 17.5.2019
Das EU-Puzzle
Moderator Sandro Brotz 

Copyright: SRF/Oscar Alessio
Ex-Rundschau-Moderator Sandro Brotz beim ersten Arbeitstag.bild: srf/oscaralessio

Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»

In der «Arena» war für einmal die Aufmerksamkeit auf den Moderator statt auf die Politiker gerichtet: Sandro Brotz führte erstmals durch die wichtigste Polit-Talksendung des Landes. Nach der Premiere steht fest: Aller Anfang ist schwer, aber Brotz wird die «Arena» bald mit der gleichen Souveränität wie Jonas Projer leiten.
18.05.2019, 06:2319.05.2019, 06:42
William Stern
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Jetzt war es also soweit. Nach mehr als vier Jahren mit Jonas Projer, der die «Arena» in mancherlei Hinsicht zu einem recht erfolgreichen Ich-Produkt geformt hatte, übernahm Sandro Brotz das Moderations-Zepter. Brotz, der als Rundschau-Moderator gleichermassen geachtet wie gefürchtet wurde, tritt in grosse Fussstapfen, wie sich in der ersten Arena in der Post-Projer-Ära zeigte.

Wenn der Fokus auf den Schiedsrichter statt auf die Spieler gerichtet ist, bedeutet das naturgemäss nichts Gutes für den Sport. Diese Regel gilt auch für Polittalk-Sendungen. Projer hatte sein Gesicht nun mal zum Aushängeschild dieser Sendung gemacht. Man könnte sagen: Brotz' grösstes Problem war es, nicht Projer zu sein. Und dass er sich als «Rundschau»-Moderator den Ruf der «Reizfigur» eingehandelt hatte.

Der 49-Jährige hielt sich denn auch, wahrscheinlich auch um die im Vorfeld geäusserten Befürchtungen zu zerstreuen, er werde zu konfrontativ auftreten, am Anfang merklich zurück. Höflich mahnte er die Gäste, doch bitte auf seine Fragen zu antworten, mehrmals verkam die Diskussion zur Kakofonie, weil drei Personen gleichzeitig sprachen, ohne dass Brotz Einhalt gebot.

Dass er ausgerechnet mit einer Sendung über die EU begann, gereichte Brotz auch eben nicht zum Vorteil. Die EU ist zwar politisch ein Minenfeld, in der öffentlichen Diskussion aber nicht selten ein Ladenhüter.

SRF-Arena
AbonnierenAbonnieren

Das musste einst auch Jonas Projer regelmässig feststellen. Die Diskussionen über das Verhältnis mit dem Staatenverbund sind seit Jahren festgefahren, das Gezerre um die Weiterführung des Bilateralen Weges ermüdend und die Fronten manchmal dermassen unübersichtlich, dass sich der europapolitisch nicht ganz so kundige Zuschauer wohl vor Schreck gleich zu Schimanskis auf ARD wegzappte – «Hart am Limit» war es da auch, aber vermutlich nicht ganz so verworren.

Und selbst wenn sich die Parteien zusammenraufen und das Rahmenabkommen irgendwann unter Dach und Fach bringen: Es handelt sich wohl nur um einen Burgfrieden, der nur so lange währt, bis die SVP die nächste Rammbock-Initiative aus Herrliberg schiebt.

Brotz hatte also schon recht, wenn er sagte, man müsse über das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU reden. Nur, dann braucht es halt auch Gäste, die gerne über das Thema reden. Das war hier nicht der Fall, man hatte es mit einer etwas gar behäbigen Runde zu tun.

Brotz hatte wohl gehofft, dass die vom Bundesrat diese Woche verkündeten Massnahmen zum Lohnschutz der Debatte neuen Schub verleihen würde. Im Leutschenbach war davon nichts zu sehen. So entstand der Eindruck, zum Thema EU war zumindest in sachpolitischer Hinsicht eigentlich alles gesagt, und was noch nicht gesagt wurde, das wird sicher nicht vor laufender Kamera verhandelt.

Arena vom 17.5.2019
Das EU-Puzzle
Moderator Sandro Brotz mit seinen Gästen Albert Rösti, Monika Rühl, Lukas Bärfuss, Christian Levrat

Copyright: SRF/Oscar Alessio
Die Teilnehmer der EU-«Arena»: Albert Rösti, Monika Rühl, Lukas Bärfuss und Christian Levrat, in der Mitte Moderator Sandro Brotz.bild: srf/oscar alessio

Christian Levrats Auftritt war seltsam blutleer, erst gegen Ende der Sendung wurden seine Voten etwas markiger. Es gebe Probleme mit der Personenfreizügigkeit, das lasse sich nicht negieren, gestand der SP-Präsident offenherzig ein. Aber, so Levrat: Die Alternative zur Personenfreizügigkeit sei die Schweiz der Baracken, der Rückkehr zum Saisonnierstatut.

SVP-Präsident Albert Rösti war zwar weniger gmögig als auch schon, weil er als SVP-Vertreter wieder einmal allein auf weiter Flur war und sein Fett ordentlich wegbekam: Brotz unterbrach ihn regelmässig, Rühl massregelte ihn einmal wie es langjährige Paare in einer Abendgesellschaft manchmal unangenehmerweise zu tun pflegen («Das hat nichts mit dem Rahmenabkommen zu tun, Albert!») und Levrat kanzelte ihn zum Schluss der Sendung auf für schweizerische Verhältnisse etwas gar herrische Art und Weise ab («Er soll zuschauen und schweigen»).

Dass Prügelknabe Rösti zum Schluss der Sendung dennoch wie das Honigkuchenpferd strahlte, als das man ihn auf der politischen Bühne meist kennt, zeigt, wie wenig Bedeutung erstens eine solche Sendung für das Europa-Dossier hat und zweitens, dass die SVP aktuell nicht viel zu verlieren hat.

Einzig Monika Rühl, Direktorin des Wirtschaftsverbands Economiesuisse, legte von Beginn an etwas Kampfeslust an den Tag. Sie würde angesichts der Obstruktionspolitik von links und rechts gerne wissen, wie es jetzt weitergeht mit der EU-Politik. Nach dem EWR-Nein 1992 habe man mit den Bilateralen massgeschneiderte Verträge ausbedingen können. Es sei unverständlich, dass die Gewerkschaften nun Sturm laufen gegen das Rahmenabkommen.

Video: streamable
EU
AbonnierenAbonnieren

Und da war ja auch noch der Lukas Bärfuss. Die Idee, mit Bärfuss einen Autor in die Sendung zu holen, war zwar löblich und nachvollziehbar, Bärfuss hatte schon in zwei anderen «Arena»-Auftritten gezeigt, dass er durchaus das Format dafür hat.

Hier aber war er fehl am Platz. Wenn Bärfuss beklagte, dass es sich bei den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU um eine seit 27 Jahren andauernde Groteske handle, hatte er zwar Recht. Und auch mit der Feststellung, dass die Schweiz als EU-Mitglied mehr Mitbestimmungsrecht hätte, lag er sicherlich nicht daneben. Aber in der Gesellschaft von abgebrühten Politspezialisten wirkten seine Einwände nicht wie Farbtupfer sondern wie Fremdkörper. Stellvertretend dafür Rühl, die auf Bärfuss' Aussage, es gelte endlich über einen EU-Betritt zu reden, fast schon entgeistert reagierte: «Sie können nicht am Volk vorbei politisieren.»

Video: streamable

Nur einmal gelang es Bärfuss, einen nachhaltigen Treffer zu landen: Als er das Dilemma der SP aufzeigte, die sich als Europafreundliche in der unerfreulichen Lage sieht, gleichzeitig die EU verteidigen und das Rahmenabkommen kritisieren zu müssen.

Video: streamable

Ansonsten wurde – nicht untypisch für eine «Arena» – viel geredet und wenig gesagt. Unfreiwillig für Heiterkeit sorgte gegen Ende der Sendung Albert Rösti, als er das Wirken von SVP-Bundesrat Ueli Maurers in den USA lobte. Brotz konnte sich daraufhin einen kleinen Seitenhieb auf die Sprachkenntnisse des Bundespräsidenten nicht verkneifen.

Video: streamable

Als man sich schon damit abgefunden hatte, dass Brotz diese Sendung fehlerfrei und mit einer fast schon etwas drögen Souveränität über die Bühne bringen würde, unterlief ihm doch noch ein kleiner Fauxpas: Bei einer Spontan-Umfrage zum EU-Beitritt (neben dem 1:1-Gespräch eine der Neuerungen im Vergleich zur Projer-«Arena») fragte er die Zuschauer, wer von ihnen sich einen Beitritt zur Schweiz vorstellen könnte. Die Korrektur folgte auf dem Fuss.

Viel abgeklärter hätte da wohl auch sein Vorgänger nicht reagiert.

Für die Tonqualität bitten wir um Entschuldigung.

Unsere «Arena»-Berichterstattung

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
44 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
18.05.2019 08:37registriert Februar 2016
Mich hat Sandro Brotz überzeugt!
Seine Gesprächsleitung war ruhiger und entschiedener, als diejenige von Proyer. Vor allem fehlte bei Brotz die berühmt-berüchtigte "Damoklesschwert-Hand", die Proyer jeweils -auf einen Kontrahenten gerichtet- ins Bild hielt, während jemand sprach, was sehr irritierend und ablenkend war.
Aber einen Rösti muss man einfach abklemmen, weil er sonst alles mit einer Weisswolle-Decke aus Patrioten-Geschwätz zudeckt, von wegen "Freiheit, die wir verteidigen müssen".
Rösti meint die Freiheit, Mafia- und Diktatorengelder zu verwalten und die Umwelt zu verpesten...
16188
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schneider Alex
18.05.2019 06:32registriert Februar 2014
Bärfuss in der Arena

Zum Glück haben Kulturschaffende in den letzten Jahrzehnten an Einfluss auf die Politik verloren. Das Schüren von Emotionen, falsche Bilder, undifferenzierte Darstellungen von politischen Konflikten und das einseitige Partei ergreifen tragen leider nichts dazu bei, politische Probleme zu lösen. Dazu braucht es Nüchternheit, sachliches Abwägen der Positionen und eine unaufgeregte Diskussion. Alles langweiliges Zeug, also nichts für Kulturschaffende.
15992
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
18.05.2019 08:46registriert Februar 2014
Bei so viel bedeutungsvoller Analyse warte ich auf die Arena zur Arena.
614
Melden
Zum Kommentar
44
In Luzerner Kantonsspital kursiert «Mimimi-Formular» – Belegschaft «verletzt und empört»

«Wir sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Luzerner Kantonsspital (LUKS) und schreiben Ihnen diesen Brief, um Ihnen ein schwerwiegendes Problem in unserem Unternehmen aufzuzeigen» – so beginnt ein anonymes Schreiben, das die watson-Redaktion diese Woche erhalten hat.

Zur Story