Schweiz
Durchsetzungsinitiative

Wo die Durchsetzungs-Initiative schon so gut wie angenommen ist

Wo die Durchsetzungs-Initiative schon so gut wie angenommen ist

In der kleinen Gemeinde Böbikon stossen Initiativen der SVP auf rekordhohe Zustimmung – auch am Sonntag? Ein Augenschein.
23.02.2016, 06:3423.02.2016, 16:03
Daniel Weissenbrunner / az Aargauer Zeitung
Mehr «Schweiz»





Beschaulicher Fleck: Böbikon bietet Lebensqualität, viel Sicherheit und einen rekordtiefen Ausländeranteil.
Beschaulicher Fleck: Böbikon bietet Lebensqualität, viel Sicherheit und einen rekordtiefen Ausländeranteil.
bild: daniel weissenbrunner

Die ältere Dame winkt am Dorfeingang zu und grüsst. Gleich daneben steht gross auf der Holzscheune: «Willkommen». Der Empfang in Böbikon könnte kaum herzlicher sein, in diesem malerischen Ort, der mehr an eine Gegend im Appenzellerland oder der Innerschweiz erinnert als an einen Flecken unweit der Agglomerationen von Zürich und Baden.

Böbikon liegt in einem Talkessel inmitten des Tafeljuras und ist auf alle Seiten abgeschlossen. Eine geschlossene Gesellschaft ist die Gemeinde, wenn es um das Stimmverhalten bei SVP-Initiativen geht. Fast vier von fünf Stimmenden waren am 9. Februar 2014 für die Masseneinwanderungs-Initiative. Noch höher lag der Wert 2010 bei der Ausschaffungs-Initiative. Böbikon zählte kantonal in beiden Fällen zu den stärksten Befürwortern einer restriktiven Ausländerpolitik.

Warum gibt es hier eine derart ablehnende Haltung gegenüber Ausländern? «Die gibt es nicht», entgegnet Adrian Thoma. Der Gemeindeammann weist den Vorwurf der Fremdenfeindlichkeit in seiner Gemeinde entschieden zurück.

Postkartenidylle: die Kirche im Dorf.
Postkartenidylle: die Kirche im Dorf.
bild: daniel weissenbrunner

«Das sind wir sicher nicht, wir haben kein Problem mit Ausländern. Bei uns sind alle bestens integriert», sagt Thoma. In Böbikon leben momentan 163 Personen, zwölf davon – rund sieben Prozent – sind Ausländer. «Jeder kennt hier jeden», legt Adrian Thoma wert drauf.

Eine Insel der Sicherheit

Das Leben nimmt an diesem Vormittag seinen gewohnten Gang. Bedächtig, frei von jeder Hektik. Jemand hat bei frühlingshaften Temperaturen die Wäsche aufgehängt. In einem Garten lächelt einem ein Gartenzwerg entgegen. In einem anderen vergnügen sich Kinder auf dem Spielplatz. Postkartenidylle. Böbikons Dorfbild lebt von gepflegten Einfamilienhäusern, Mietwohnungen sind die Ausnahme. Mit ein Grund, weshalb der Ausländeranteil tief ist.

An den Briefkästen steht Laube, Jetzer, Erne, Keller. Bei der Kirche treffen wir auf eine Frau mittleren Alters. Wie erklärt sie sich diese deutlichen Resultate? Sie hat eine klare Meinung, möchte aber nicht mit Namen erwähnt werden. «Es ist ein Grundempfinden, das sich breitgemacht hat. Es sind Ängste vor der Überfremdung und vor kriminellen Ausländern.» Sie sagt es im Wissen, dass in Böbikon tatsächlich noch ein Stück heile und vor allem sichere Welt existiert.

Willkommenskultur, die erste.
Willkommenskultur, die erste.
bild: daniel weissenbrunner

Nicht nur subjektiv, sondern mit Zahlen belegt. Laut dem Bundesamt für Statistik gehört Böbikon zu den sichersten Orten der Schweiz. Von den 2300 berücksichtigten Gemeinden liegt Böbikon in der Studie auf Rang 2299. «Sie können sich vorstellen, dass die Leute das bewahren möchten», sagt die Frau seelenruhig, bevor sie sich freundlich verabschiedet. Was sie abstimmt? «Das können Sie sich denken.»

Wer vermutet, die Durchsetzungs-Initiative würde in Böbikon hohe Wellen werfen, der irrt. Eine breite Debatte findet nicht statt. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass es keine öffentlichen Begegnungszonen mehr hat. Es gibt keine Restaurants und keinen Dorfladen. Aber es gibt einen Jugendtreff.

Jeden Freitag treffen sich im Mehrzweckgebäude Jugendliche. Auch hier sei die Durchsetzungs-Initiative bisher kein Thema gewesen. «Es ist mir zumindest nichts bekannt», sagt Leiter Daniel Mondillo. Der Sohn eines italienischen Einwanderers zog vor zehn Jahren nach Böbikon, ist eingebürgert und längst integriert.

Gemeindeammann hofft auf Nein

Willkommenskultur, die zweite.
Willkommenskultur, die zweite.
bild: daniel weissenbrunner

Vor dem Gemeindehaus stehen zwei Herren, beide Mittfünfziger und in aufgeräumter Stimmung. Was sie von der Durchsetzungs-Initiative halten? «Wer die Gesetze nicht akzeptiert, muss die Konsequenzen tragen», sind sich beide einig. Deshalb legen sie ein Ja in die Urne. In einem Dorf, in dem man eng beieinander lebe, sei es noch wichtiger als in einer Stadt, dass man sich nicht auf die Füsse trete. Deshalb reagierten die Leute wohl sensibel darauf, wenn sich jemand nicht an die Regeln halte. «Hier ist das zum Glück kein Problem.»

Jetzt auf

Werden die Böbiker die Durchsetzungs-Initiative also ebenso entschlossen unterstützen wie die Vorgängerinitiativen? «Es würde mich nicht verwundern, wenn die Vorlage am Sonntag angenommen wird», sagt Adrian Thoma. Der Gemeindeammann würde bei einem Ja zu den Verlierern zählen. «Die Vorlage zielt am eigentlichen Problem vorbei.»

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Louie König
23.02.2016 08:15registriert Juni 2014
Und nach Wochen der Aufklärung über diese Schandinitiative gibt es immer noch Menschen in der Schweiz, die das Gefühl haben, dass diese Initiative auf kriminelle Ausländer zielt... Das hatten wir... Vor fast 6 Jahren... Ist angenommen worden... Wird angewendet werden... Die Leute sollten eigentlich schockiert sein, dass wir im Begriff sind, unser Rechtsystem massiv zu beschneiden. Aber nein, die Menschen in Böbikon interessieren sich nur dafür, dass nichts Fremdes in Ihr Dörfchen kommt, man könnte ja noch etwas Neues lernen...
16121
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
23.02.2016 08:51registriert Januar 2014
«Es ist ein Grundempfinden, das sich breitgemacht hat. Es sind Ängste vor der Überfremdung und vor kriminellen Ausländern.»

und das ist das Problem, es ist zugleich der Erfolg der SVP, sie arbeitet nicht mit fakten, sondern schafft Ängste und bearbeitet diese.
Erst wird ein Problem herbeigeredet und dann eine Lösung verlangt (ohne selbst natürlich eine taugliche Antwort zu haben), also reines beackern der Emotionen, der Ängste, nicht der Fakten oder der Sachlichkeit.

Es macht mich traurig, dass diese Art der Themenbewirtschaftung bei so vielen auf fruchtbaren Boden fällt. :-(
13112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
23.02.2016 07:38registriert Februar 2014
Paradox: Da wo das Potenzial straffälliger Ausländer gering ist, ist man tendenziell für die DSI (wie man auch für die MSI war), während da wo es viele Ausländer mit Straffälligkeitspotenzial hat, sich eher ein umgekehrtes Bild zeigt. Da beisst sich die direkte Demokratie für "den einfachen Bürger", weil die Initiativen schwer in ihrer Auswirkung zu beurteilen sind und damit an der Urne Bauchentscheide gefällt werden. Ob man ein Land mit dem Bauch besser steuern kann als mit dem Kopf? Hand aufs Herz.
10411
Melden
Zum Kommentar
36
Marco Sieber – wieso du dir diesen Namen merken musst
Bis heute war Claude Nicollier der einzige vollwertige Astronaut, den die Schweiz je hervorgebracht hat. Ab heute gehört auch Marco Sieber zu diesem auserlesenen Kreis.

Die Schweiz hat wieder einen vollwertigen Astronauten. Der Berner Marco Sieber ist am Montag nach Abschluss der Astronauten-Grundausbildung in Köln zusammen mit vier weiteren neuen Astronautinnen und Astronauten offiziell ins Astronauten-Corps der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) aufgenommen worden.

Zur Story