Schweiz
Drogen

Legales Gras – Ständerat diskutiert «kontrollierte Cannabis-Abgabe»

Legales Gras – Ständerat diskutiert «kontrollierte Cannabis-Abgabe»

09.09.2020, 09:31
Mehr «Schweiz»
Der Nationalrat hat am Dienstagnachmittag
Die Cannabis-Abgabe soll behördlich organisiert werden.Bild: sda

Der Ständerat befasst sich am Mittwoch mit der Frage, ob in der Schweiz Pilotstudien zur kontrollierten Cannabis-Abgabe durchgeführt werden dürfen. Die kleine Kammer entscheidet als Zweitrat, der Nationalrat hat bereits zugestimmt.

Eine Ergänzung des Betäubungsmittelgesetzes soll befristete und streng reglementierte wissenschaftliche Studien über den Cannabis-Konsum zu Genusszwecken möglich machen. Die Mehrheit der vorberatenden Kommission unterstützt die Vorlage. Eine Minderheit um Peter Hegglin (CVP/ZG) will allerdings nicht darauf eintreten.

Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Studien kommen gemäss Bundesrat nur Erwachsene in Frage, die bereits Cannabis konsumieren. Der Nationalrat hat zudem verlangt, dass für Studien ausschliesslich Schweizer Bio-Cannabis verwendet werden darf.

So weit will die Ständeratskommission nicht gehen. Sie schlägt die Formulierung «wenn möglich» vor mit der Begründung, Bio-Cannabis sei in der Schweiz nur eingeschränkt verfügbar.

Sei ehrlich. Bist du grad am Kiffen?

Hintergrund für den Experimentierartikel ist eine verweigerte Bewilligung für eine Cannabis-Studie der Universität Bern. Das Bundesamt für Gesundheit war zum Schluss gekommen, dass es für solche Studien keine Rechtsgrundlage gebe. Diese soll die Gesetzesänderung schaffen; sie ist aber auf zehn Jahre befristet.

Der Nationalrat hatte den Artikel für Pilotversuche im Sommer mit 113 zu 81 Stimmen der SVP sowie aus der FDP- und der Mitte-Fraktion angenommen. Cannabis ist in der Schweiz seit 1951 als verbotenes Betäubungsmittel eingestuft. Es darf grundsätzlich weder angebaut, hergestellt noch verkauft werden.

1975 wurde auch der Konsum unter Strafe gestellt. Ein allfälliger Entscheid zur Änderung des Regulierungsmodells müsste auf jeden Fall vom Parlament getroffen werden, wie die Regierung in der Botschaft ans Parlament schrieb. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zum Internationalen Marihuana-Tag: Das sind die schönsten Joints der Welt
1 / 14
Zum Internationalen Marihuana-Tag: Das sind die schönsten Joints der Welt
Der internationale Marihuana-Marsch wird weltweit in über 100 Städten durchgeführt. Jedes Jahr gibt es einen, der es ein wenig übertreibt ...
quelle: epa/efe / luis eduardo noriega
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kiffen bildet – auch wenns nur die andern sind
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bambusbjörn ❤ lilie
09.09.2020 09:38registriert Juni 2018
Zumindest bewegt sich endlich Mal etwas in dieser Sache.

Aber natürlich kann man nicht auf die Erfahrungen aus dem Ausland zurückgreifen. Wäre ja zu einfach und würde viel zu wenig Geld kosten.
1836
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hamudi Dudi
09.09.2020 10:33registriert September 2019
Eigentlich ist es schon verrückt. Ein Land, in dem gefühlt jeder schon mal einen geraucht oder daran gezogen hat, hat immer noch keine konkreten Schritte Richtung Legalisierung gemacht. Wir hätten wirklich das Potential gehabt, eine Vorreiterrolle einzunehmen.
1205
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cirrum
09.09.2020 10:13registriert August 2019
Die Zigarette gehört nicht aufs Bild. Wenn man das harmlose Gras mit dem ungesunden Tabak misch und negative Nebenwirkungen hat, kommt das vom Tabak und die Studie ist wieder verfälscht!
Wenn man die schöne Wirkung vom Gras haben möchte, dann nur mit ungepunchtem Biogras ohne Tabak.
8010
Melden
Zum Kommentar
13
Bundesrat will Kernwaffenverbots-Vertrag weiterhin nicht unterschreiben

Der Bundesrat bleibt dabei: Er will das Uno-Abkommen über ein Atomwaffenverbot namens TPNW weiterhin nicht unterschreiben und ratifizieren. Er erachtet den Schweizer Einsatz für eine Welt ohne Kernwaffen im Rahmen des Atomwaffensperrvertrags (NPT) als zielführender.

Zur Story