Schweiz
Digital

Überwachung: Richterin Salome Zimmermann im Interview

Sie entscheidet im Ernstfall, ob dein Handy angezapft oder dein PC gehackt wird

Die Schweizer Richterin Salome Zimmermann genehmigt, wen der Geheimdienst heimlich überwachen darf. 
06.09.2017, 08:5406.09.2017, 16:56
Mehr «Schweiz»
Bild
screenshot: tages-anzeiger

Seit dem 1. September darf der Schweizer Geheimdienst Räume verwanzen, Telefone abhören und mit Spähsoftware in Computer eindringen: Sei dies, um Terroristen aufzuspüren, um zu verhindern, dass Massenvernichtungswaffen in falsche Hände gelangen, oder um Wirtschaftsspionage zu bekämpfen...

Der «Tages-Anzeiger» hat mit der Frau gesprochen, die die weitreichenden Überwachungsmassnahmen «praktisch im Alleingang» genehmigt. Es ist die Richterin Salome Zimmermann aus Zürich. Sie ist die Präsidentin der Abteilung I des Bundesverwaltungsgerichts.

Hier sind ihre wichtigsten Aussagen:

Ob sie ein Problem damit hat, mit geheimen Entscheiden massiv in die Privatsphäre Betroffener einzugreifen:

«Ich war letzte Woche in Berlin in einer Ausstellung über Kafkas ‹Der Prozess›. In Franz Kafkas Buch weiss der Betroffene nicht, wessen er beschuldigt wird. Ich überlegte mir: Bei uns weiss er nicht einmal, dass er in einem Prozess steckt. Ich spüre die grosse Verantwortung, die auf mir lastet. [...] Ich habe grossen Respekt vor der beschuldigten Person, aber auch vor dem Rechtsstaat, der sich bedroht fühlt und vielleicht bedroht ist.»

… die Anzahl der Anträge

«Das darf ich nicht beantworten. Alles, was wir vom NDB bekommen, ist geheim. […] Wir erledigen, was kommt.»

Ob sie Alarm schlägt, wenn (zu) viele Überwachungen beantragt werden:

«Das ist nicht unsere Aufgabe. Ich lege jährlich in einem – wiederum geheimen – Bericht Rechenschaft ab an die Geschäftsprüfungsdelegation des Parlaments. Dort werde ich Zahlen über ­Gutheissungen und Ablehnungen offenlegen. Es ist dann Aufgabe dieser poli­tischen Instanz, das allenfalls zu tun, was Sie Alarmschlagen nennen.»

… ihre Vorbereitung auf die Aufgabe:

«Nicht nur mit unzähligen Sitzungen […]. Ich las auch viel über Demokratie und Rechtsstaat. Stark beeindruckt hat mich das Buch ‹Gegen den Hass› der deutschen Philosophin und Politologin Carolin Emcke […]. Sie schreibt: Demokratiefeindlichkeit lässt sich nur mit demokratischen, rechtsstaatlichen Mitteln bekämpfen. Wenn die liberale, offene Gesellschaft sich verteidigen will, dann kann sie das nur, indem sie liberal und offen bleibt.»

… den Ort der Anhörungen

«Wir haben bei uns in St.Gallen [dem Sitz des Bundesverwaltungsgerichts] einen gesicherten Raum eingerichtet, zu dem nur wenige Personen Zutritt haben. Wir reinigen den Raum sogar selber.»

Warum gerade sie?

«Das Gesetz legt fest, dass die Präsidentin oder der Präsident der Abteilung I des Bundesverwaltungsgerichts dafür zuständig ist. Ich habe die Aufgabe also nicht gewählt, sondern sie wurde mir kraft meiner Funktion zugeschrieben.»

… ihre ganz persönliche Vorfreude auf den Job

«[…] Ich bin auch ein wenig stolz, dass eine linke Frau aus einer religiösen Minderheit eine solche Aufgabe übernehmen kann, und nicht jemand aus der Elite mit Beziehungen in die oberen Kreise der Gesellschaft. Ich glaube, wir dürfen alle stolz sein, dass so etwas in der Schweiz möglich ist.»

Des gesamte Interview kannst du beim Tages-Anzeiger lesen.

Vertraust du darauf, dass die Überwachungen korrekt ablaufen?
Geheimdienst-Richterin
Der «Tages-Anzeiger» beschreibt Salome Zimmermann als 62-jährige Mutter zweier erwachsener Söhne, die eine Karriere mit besonderen Stationen gemacht habe. «Das SP-Mitglied arbeitete bei einer Privatbank und in einer Wirtschaftskanzlei. Zimmermann lebte aber auch zweieinhalb Jahre in den USA und war an der Oper in Philadelphia Regieassistentin. In Zürich präsidierte sie acht Jahre lang die Stiftung Frauenhaus.»

Sie leistete auch freiwillig Militärdienst, brachte es bis zum Hauptmann. Das habe mit ihrer jüdischen Herkunft zu tun, sagt sie im Interview. «Als ich jung war, sagte man uns: Hitler kam nicht, weil es die Schweizer Armee gab. Ich hatte als junge Frau das Gefühl, ich könne etwas zurückgeben.»

(dsc/mlu)

Dein iPhone speichert automatisch jeden Ort, an dem du dich aufhältst. So schaltest du es aus:

Video: watson/Lya Saxer

«Der gläserne Bürger droht Realität zu werden!» Moment – über welches Gesetz haben wir gerade abgestimmt?

1 / 12
«Der gläserne Bürger droht Realität zu werden!» Moment – über welches Gesetz haben wir gerade abgestimmt?
Der Nationalrat hat dem neuen Nachrichtendienstgesetz zugestimmt. Künftig soll der NDB auch Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen dürfen. Unter den Ja-Stimmen waren einige, die mal noch ganz anders über Privatsphäre und Überwachung sprachen …
Auf Facebook teilenAuf X teilen

So überwacht uns der Staat (11.4.2016)

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sapperlord
06.09.2017 09:50registriert September 2015
...und der Nachrichtendienst so:
Mir findet d'Nadle im Heuhufe nöd, gebed eus meh Heu!

Arme neue Welt.
13112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lauwärmer
06.09.2017 09:40registriert Mai 2015
George Orwell hat sich lediglich um 33 Jahre vertan. Hallo Big Brother
10518
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheMandalorian ⚜
06.09.2017 16:17registriert Januar 2016
Das schlimmste an der ganzen sache ist, dass das schweizer stimmvolk es genau so wollte.. Da kann ich nur den kopf schütteln
635
Melden
Zum Kommentar
58
Darum will Instagram Nacktbilder in Direktnachrichten verstecken
Der Jugendschutz auf Social-Media-Plattformen wie Instagram steht schon lange in der Kritik. Mark Zuckerbergs US-Konzern Meta plant nun verbesserte Sicherheitsmassnahmen – ausgerechnet mit KI.

Der US-Konzern Meta hat einen besseren Schutz von minderjährigen Nutzerinnen und Nutzern vor sexueller Erpressung angekündigt. Meta teilte am Donnerstag mit, es werde erprobt, eine von künstlicher Intelligenz (KI) unterstützte Software einzusetzen.

Zur Story