Schweiz
Coronavirus

Coronavirus in der Schweiz: Warum Senioren immer noch unterwegs sind

Travelling pensioners walk down a platform in the main train station in Zurich, Switzerland, pictured on September 29, 2009. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Reisende Senioren gehen am 29. September 2009 ein  ...
Dieser Anblick verärgert derzeit viele. Seniorinnen und Senioren gehören zu der Risikogruppe und sollten zu Hause bleiben. Viele nehmen diesen Aufruf nicht ernst (Archivbild).Bild: KEYSTONE

Die Schweiz isoliert sich für die Älteren – und diese «nehmen es zu wenig ernst»

Mit viel Nachdruck appellierte der Bundesrat an die Menschen ab 65 Jahren, Kontakte zu meiden und zu Hause zu bleiben. Ein Blick auf die Strassen zeigt: Noch immer sind sie unterwegs. Die Pro Senectute arbeitet mit Hochdruck daran, das Bewusstsein zu verschärfen.
18.03.2020, 07:2619.03.2020, 17:31
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Ein Blick in die Kommentarspalten verschiedenster Artikel von watson zeigt: Viele Leser sind verärgert über die Senioren, die sie auf den Strassen, in den Lebensmittelläden oder in den Zügen gesichtet haben.

«Bin da eher pessimistisch! Coop kurz nach 8: voller 65+»
«‹Trotzdem solle sich nun jeder so bewegen, als wäre er infiziert.› Dies wurde gemäss Zitat an die Jugend gerichtet. Könnte man dies explizit auch mal der Risikogruppe der Ü70er sagen?»
«Es überrascht mich doch einigermassen, welches Bild sich mir auf der Strasse bietet. In der Stadt sind vorwiegend Menschen unterwegs, welche zur Risikogruppe zählen, also ältere und alte Menschen.»

>>> Alle aktuellen Entwicklungen im Liveticker

Auch Daniel Koch, Leiter Abteilung übertragbare Krankheiten vom Bundesamt für Gesundheit (BAG), betonte in einem Interview mit Radio SRF nochmal die Dringlichkeit. «Es muss sich jetzt etwas ändern. Die älteren Menschen müssen sich so verhalten, als ob jede und jeder sie anstecken könnte.»

Am Dienstag hat die Fach- und Dienstleistungsorganisation für das Alter Pro Senectute an einer Medienkonferenz versucht, erneut an die Senioren zu appellieren. Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf hat dabei als Stiftungspräsidentin der Pro Senectute einen Appell an Seniorinnen und Senioren gerichtet: «Sie müssen sich im Zusammenhang mit dem Coronavirus unbedingt an die Vorgaben von Bund und Kantonen halten», sagte Widmer-Schlumpf. Die Massnahmen seien für alle einschneidend und teils äusserst hart. Aber sie seien nötig. «Die jetzige Situation zwingt vor allem Seniorinnen und Senioren, ihren Alltag stark einzuschränken und auf wichtige soziale Kontakte – sogar in der Familie – zu verzichten», schreibt Pro Senectute in einer Mitteilung.

Eveline Widmer-Schlumpf – «Es geht um den Schutz der Gesellschaft»:

Video: srf/SDA SRF

Doch wie der Augenschein vor der Haustüre zeigt, nahmen sich diesen Aufruf noch immer nicht alle älteren Menschen zu Herzen. Warum? «Es ist eine grosse Herausforderung für ältere Menschen. Viele sind sich aber auch bewusst, dass sie zur Risikogruppe gehören, und gehen das Risiko freiwillig ein», sagt Pro-Senectute-Mediensprecher Peter Burri. Dabei ginge aber vergessen, dass sie selber auch ein Risiko für die Gesellschaft sind. «Deshalb müssen wir ihr Bewusstsein unbedingt schärfen und vermitteln, dass es auch darum geht, das Gesundheitssystem zu entlasten», so Burri.

Wir erklären dir, warum du jetzt wirklich zuhause bleiben musst

Video: watson/Emily Engkent

Auch er erlebt das Unverständnis in der Gesellschaft. Aussagen wie «Warum muss ich Kurzarbeit leisten und die Senioren, die es zu schützen gilt, bewegen sich noch normal weiter?», habe er auch zu hören bekommen. Deshalb sei es wichtig gewesen, dass sie heute durch den Appell von Alt-Bundesrätin Widmer-Schlumpf noch einmal darauf reagiert hätten.

Doch kommen diese Aufrufe überhaupt bei den älteren Menschen an? In einer Facebookgruppe teilt eine Spitex-Mitarbeitende ihre Besorgnis:

«Liebe Mitglieder
Ich arbeite bei einer Spitex-Organisation und mir ist aufgefallen, dass viele alte Menschen und auch ihre Bekannte nicht informiert sind über die aktuelle Lage und wie Sie sich verhalten müssen!
Das liegt einerseits sicher daran, dass sie nicht so in den digitalen Medien unterwegs sind bzw. damit umgehen können.
Deshalb bitte alle ruhig und sachlich informieren und wichtig: Keine Panikmache!»

Burri von der Pro Senectute winkt ab: «Wir sind überzeugt, das die Informationsvermittlung sehr gut funktioniert. 93 Prozent der Senioren schauen regelmässig Fernsehen.» Die Frage sei vielmehr, ob die Informationsvermittlung auch die gewünschten Handlungen auslöse.

Man müsse aber auch die Situation der Senioren verstehen: Es sei ein massiver persönlicher Einschnitt, auch psychologisch. «Wir sind erst beim Tag eins der ‹sozialen Isolation›, aber wie sieht der psychische Zustand nach 30 Tagen aus?», sagt Burri. Deshalb hätten sie Massnahmen ergriffen und als erste Aktion die Telefonkette gegründet. Menschen verschiedenes Alters können sich so an einem fixen Tag pro Woche per Telefon austauschen. Zudem seien sie dabei, eine Hotline für Senioren zu prüfen.

Dass sich auf den sozialen Medien nun so viele Freiwillige gemeldet haben, um der Risikogruppe zu helfen, freue Pro Senectute. «Das sind tolle Initiativen. Wir müssen schauen, dass diese Bereitschaft lange genug anhält. Diese Leute werden wohl noch länger auf Hilfe angewiesen sein.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Notstand in den Kantonen – die Schweiz zieht sich zurück
1 / 11
Notstand in den Kantonen – die Schweiz zieht sich zurück
In der Schweiz haben immer mehr Kantone den Notstand ausgerufen. Die Folgen: Die Schweiz zieht sich bis auf Weiteres zurück, wie diese Bilder zeigen.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir erklären dir, warum du jetzt wirklich zuhause bleiben musst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
628 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DARTH OLAF
18.03.2020 07:57registriert August 2018
Es ist unglaublich. Sie geben sich nach wie vor die Hand, sagen „ich bin ja noch gesund“ wenn man sie darauf anspricht. Diese Alterssturheit ist jetzt einfach fehl am Platz.
1724120
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
18.03.2020 07:42registriert Dezember 2018
Viele checken es halt leider nicht mehr so ganz. Das ist überhaupt nicht böse gemeint. Es ist eine Tatsache.
1087111
Melden
Zum Kommentar
avatar
MaxHeiri
18.03.2020 07:35registriert März 2016
Vielleicht wäre es sinnvoll, dass das BAG wie in Serbien Quarantäne für alle ab 70 Jahren verhängt. Dafür müssten dann nicht alle anderen auch noch zu Hause bleiben.
Was denkt ihr?
1360401
Melden
Zum Kommentar
628
Gesundheitskosten 2022 erneut stark gestiegen – das sind die 9 wichtigsten Grafiken
Im Jahr 2022 nahmen die Gesundheitskosten gegenüber dem Vorjahr um 2,5 Prozent zu. Dieser Anstieg fällt weniger stark aus als in den letzten fünf Jahren, dennoch betragen die Ausgaben erstmals über 90 Milliarden Franken.

2022 stiegen die Kosten des Gesundheitswesens im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Milliarden auf 91,5 Milliarden Franken an. Der Anteil der Gesundheitskosten am Bruttoinlandprodukt (BIP) zu laufenden Preisen verringerte sich gegenüber 2021 leicht von 12,0 Prozent auf 11,7 Prozent im Jahr 2022. Dies geht aus den neusten Zahlen der Statistik «Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Zur Story