Schweiz
Coronavirus

Bürgerbewegung reicht Unterschriften gegen das Covid-19-Gesetz ein

Der "Verein Freunde der Verfassung" hat am Dienstag die Unterschriftensammlung f
Die «Freunde der Verfassung» sammeln im Juli 2020 Unterschriften für ein Referendum.Bild: sda

Covid-19-Gesetz-Gegner reichen Unterschriften ein und feiern bis die Polizei kommt

Die Initianten des Referendums gegen das Covid-19-Gesetz haben Unterschriften gesammelt und diese am Dienstag eingereicht. Danach feierten sie auf der Bundesterrasse. Die Polizei beendete den Apéro, was für Empörung sorgte.
12.01.2021, 16:4504.05.2021, 14:16
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Der Verein «Freunde der Verfassung» hat Unterschriften gegen das Covid-19-Gesetz gesammelt und am Dienstag Nachmittag bei der Bundeskanzlei eingereicht. Das Covid-19-Gesetz sei unnötig, finden die Initianten.

>>> Alle News zum Coronavirus im Liveticker

Die Urheber des Referendums sind der Ansicht, dass sich der grösste Teil des Gesetzes mit Finanzierungsleistungen befasse. Die könnte der Bundesrat auch ohne notrechtliche Kompetenzen mit Bundesbeschlüssen regeln. Ausserdem könnte der Bundesrat bei einem erneuten Aufflammen der Pandemie wieder Notverordnungen erlassen.

Das Covid-19-Gesetz trat Mitte August 2020 in Kraft. Es liefert die Grundlage für den Bundesrat, Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie fortzuführen oder anzupassen.

Polizei löst Apéro auf

Nachdem die Unterschriften eingereicht wurden, veranstalteten die Referenumds-Initianten einen Apéro auf der Bundesterrasse. Die Berner Kantonspolizei löste die Versammlung auf, zum Unverständnis einiger Anwesenden.

Auf Twitter begründet die Polizei ihr Einschreiten damit, dass der Anlass gegen die geltende Covid-Verordnung verstiess.

Der «Verein Freunde der Verfassung» liesse sich von den Hindernissen, den Schutzvorschriften und wiederholten Behinderungen durch die Polizei nicht beirren, sagt Sprecher Christoph Pfluger gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Das Stimmvolk habe jetzt Gelegenheit, sich zur Frage zu äussern, ob die direkt-demokratischen Rechte dem Pandemie-Management geopfert werden sollen, so Pfluger.

Tatsächlich könnte die Abstimmung voraussichtlich erst im Juni 2021 stattfinden. Dann wäre das Gesetz bereits neun Monate in Kraft.

Mit Material der sda.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht das Massentesten in Österreich aus
1 / 10
So sieht das Massentesten in Österreich aus
Österreich hat ein landesweites Vorhaben gestartet: «Österreich testet».
quelle: keystone / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Müssen wir nun alle WhatsApp löschen oder worum geht es eigentlich?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nothingtodisplay
12.01.2021 17:11registriert November 2014
"Eingekesselt von der Polizei". Haha wie viele Polizisten stehen da? Ich zähle 4-6? Dass man immer übertreiben muss :(
38915
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hyper80
12.01.2021 16:55registriert Juni 2020
Eigentlich sollte man diesen Menschen einfach keine Beachtung mehr schenken. Ich konnte Anfangs drüber lachen. Heute find ichs traurig und es macht Sorgen.

Es sind genau diese Menschen die mitverantwortlich sind über die dennoch hohen Zahlen.
441130
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
12.01.2021 17:49registriert Dezember 2018
Die würden die Zeit gescheiter nutzen, um Rechtschreibung zu lernen.
19321
Melden
Zum Kommentar
42
Einfach die kuriosesten, hässigsten und lustigsten Wortmeldungen von der UBS-GV

Wir haben heute live von der Generalversammlung der UBS in Basel getickert. Wie erwartet meldeten sich dieses Jahr besonders viele Aktivisten und Aktivistinnen, Politikerinnen und Politiker und natürlich Aktionärinnen und Aktionäre zu Wort. Die Übernahme der Credit Suisse im vergangenen Jahr und die hohen Saläre von CEO Sergio Ermotti, der ganzen Geschäftsführung und auch des Verwaltungsrates sorgten für rote Köpfe und gaben zu reden.

Zur Story