Schweiz
Coronavirus

Umfrage bestätigt: Erste Corona-Welle stresste das Pflegepersonal

Da half alles Klatschen nichts: Pflegepersonal stand in erster Corona-Welle unter Stress

Die physische und psychische Belastung war für das Schweizer Pflegepersonal in der ersten Corona-Welle immens, die Löhne niedrig. Das hat eine Umfrage ergeben.
01.03.2021, 15:5503.03.2021, 11:26
Mehr «Schweiz»

Das Pflegepersonal in Schweizer Spitälern fühlte sich während der ersten Corona-Welle deutlich mehr gestresst als ein Jahr zuvor. Das hat eine Umfrage der Universität Bern bei 4100 Pflegefachkräften in neunzehn Schweizer Spitälern ergeben.

Wie die Berner Hochschule am Montag bekanntgab, erhöhte sich die Stressbelastung der Pflegefachkräfte corona-bedingt ganz allgemein. Der Grund liege «klar» bei Covid-19 als zusätzlicher Stressquelle. Das Pflegepersonal wurde aber vor allem durch die Gefahr der Covid-19-Übertragung auf Familienangehörige gestresst.

Medical personnel at work in the intensive care unit of the hospital Pourtales site "Hopital Pourtales" during the coronavirus disease (COVID-19) outbreak in Neuchatel, Switzerland, Monday,  ...
Ebenfalls ein Stressfaktor war das Gebot, zu Familienangehörigen Abstand zu wahren. Bild: KEYSTONE

Die vom Institut für Unternehmensrechnung und Controlling der Berner Hochschule durchgeführte Umfrage zeigte auch, dass die Arbeitsbelastung während der ersten Corona-Welle allgemein anstieg. Dies gilt aber vor allem für Angestellte in Not- und Intensivbehandlungsabteilungen. Dort erhöhte sich die Arbeitsbelastung um 31 Prozent.

Die Motivation ist gestiegen

Die Zufriedenheit des Pflegepersonals mit seiner Entlöhnung sank im Vergleich zu 2019 zum 9.4 Prozent. Trotzdem blieb die allgemeine Arbeitszufriedenheit der Pflegefachkräfte sowie ihre Bindung an ihr Spital unverändert oder stieg sogar teilweise leicht an.

«Vermutlich ist dies darauf zurückzuführen, dass die öffentliche Anerkennung der Arbeit von Pflegefachkräften angestiegen ist.»
Arthur Posch, Studienautor

Die Resultate zeigen auch, dass Pflegefachkräfte während der ersten Covid-19-Welle eine noch höhere Motivation und einen grösseren Einsatz für ihre Abteilung zeigten als 2019. So waren sie etwa bereit, bei akuter Personalknappheit die Ferien zu verschieben.

Die Resultate der Umfrage von 2020 wurden mit den Ergebnissen einer Befragung von 2019 verglichen. Damals begann das Berner Institut mit jährlichen Erhebungen von Daten zur Arbeitssituation von Pflegefachkräften im Rahmen des Spitalpflegereports Schweiz.

Schutzmassnahmen zahlen sich aus

Ausbezahlt hat sich für ein Spital laut den Autoren der Studie, wenn die Spitalleitung während der ersten Corona-Welle Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation ergriff. Es ging vor allem um die Kommunikation klarer Richtlinien im Umgang mit Covid-19-Patienten und darum, genügend Tests zur Verfügung zu stellen.

Diese Massnahmen wurden vom Personal als insgesamt zufriedenstellend beurteilt.

Eine Minderheit des Personals erhielt während der ersten Corona-Welle vom Spital eine Belohnung. Bei 38 Prozent der Personen, welche bei der Umfrage mitmachten, war das der Fall.

Bei Pflegefachkräften, die eine Belohnung erhielten, stieg die Zufriedenheit mit Covid-19-Schutzmassnahmen des Spitals um 37 Prozent sowie die allgemeine Arbeitszufriedenheit um 8 Prozent im Vergleich mit Angestellten, die keine Belohnung erhielten.

Keine grosse Rolle spielte, in welcher Art und Weise die Belohnung daherkam, also ob es sich um einen Geschenkkorb, um Gutscheine oder um eine offizielle Anerkennung handelte. Ebenfalls nicht so wichtig war, wie gross der Wert der jeweiligen Belohnung war. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So still war die Basler Fasnacht 2021
1 / 16
So still war die Basler Fasnacht 2021
Trotz Absage der Basler Fasnacht haben sich am Montagmorgen um vier Uhr wenige Hundert Menschen zum stillen Morgenstreich in der Basler Innenstadt eingefunden.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich benutze jetzt einen Zungenschaber» – Diese neuen Gewohnheiten haben wir seit Corona
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
d10
01.03.2021 17:31registriert März 2018
Klatschen bringt nichts, wir müssen die Mitarbeitenden in der Pflege endlich deutlich besser bezahlen - und zwar alle, von IPS-SpezialistInnen bis zur Spitex!
8111
Melden
Zum Kommentar
13
Die verrückte Geschichte, wie Renate Wild (55) in die Armut rutschte
Über 700'000 Menschen in der Schweiz leben in Armut. Eine von ihnen ist Renate Wild. Die 55-Jährige ist in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss sie seit Jahren mit dem Existenzminimum auskommen.

«Ich hatte mein ganzes Leben finanzielle Probleme. Gereicht hat es nie.» Das sagt Renate Wild, zweifache Mutter und verwitwet. Wild gehört zu den 702'000 Personen, die in der Schweiz 2022 in Armut lebten.

Zur Story