Schweiz
Coronavirus

Immer mehr Corona-Tests: Wie lange zahlt der Bund noch die Rechnung?

epa08639399 A health worker takes a swab sample from a man for a coronavirus PCR test in a health center in Murcia, Spain, 01 September 2020. EPA/Marcial Guillén
Ein Nasen-Rachen-Abstrich-Test kann wehtun, wie dieses Symbolbild zeigt.Bild: keystone

Immer mehr Covid-Tests: Wie lange kann der Bund noch dafür bezahlen?

Das Parlament hat gesprochen: Der Bund soll die Corona-Tests von Herr und Frau Schweizer bezahlen. Das Budget beträgt dafür 288,5 Millionen Franken. Unklar ist, ob das auch ausreicht, wo sich nun täglich tausende Leute testen.
16.09.2020, 13:4717.09.2020, 06:59
Mehr «Schweiz»

Der Bund bezahlt seit bald drei Monaten die Kosten für die Corona-Tests. Das Parlament hat vergangene Woche dafür den Betrag von 288'500'000 Franken gesprochen – eine grosse Menge Geld, die aber angesichts des Wiederanstiegs der Corona-Fallzahlen notwendig erscheint.

Doch reicht das aus? Diese Frage stellt sich, weil der dreistellige Millionenbetrag für durchschnittlich 8000 Tests pro Tag gesprochen wurde. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) vermeldet jedoch seit Wochen deutlich mehr Tests, in den vergangenen Tagen wurden vereinzelt gar 16'000 oder mehr Corona-Tests an einem einzigen Tag durchgeführt.

Bleiben die Testzahlen hoch, könnten die 288 Millionen Franken knapp werden. Ernsthafte negative Auswirkungen auf die Pandemie dürfte das zwar nicht haben: Aus dem Bundeshaus heisst es von informierten Personen, dass man den Fehlbetrag unkompliziert umlagern könnte.

Bund bezahlt viele, aber nicht alle Tests

Beim BAG behält man aber diese Situation im Auge, wie Mediensprecher Jonas Montani sagt: «Wir beobachten die Entwicklung der Testzahlen, später auch die Kosten sehr engmaschig.» Das Bundesamt werde zu «gegebenem Zeitpunkt die nötigen weiteren Schritte vorschlagen», heisst es in seiner Stellungnahme weiter.

Entwicklung der Corona-Test-Zahlen mit der Positivitätsrate (logarithmisch).

Nur ist das derzeit keine einfache Sache. Für eine weitsichtige Planung der Finanzen müsste das BAG wissen, wie viel die bisher durchgeführten rund 665'000 Tests gekostet haben. Die Zahlen dazu sind aber auch bald drei Monate nach der Einführung der kostenlosen Corona-Tests noch unklar. Der Bund bezahlt nämlich seit dem 25. Juni die meisten Corona-Tests, aber eben nicht alle.

«Das BAG wird zu gegebenem Zeitpunkt die nötigen weiteren Schritte vorschlagen.»
BAG-Sprecher Jonas Montani

Die Kosten werden – vereinfacht gesagt – dann übernommen, wenn es Gründe für einen Corona-Test gibt. So reichen etwa Symptome einer Atemwegserkrankung wie Husten oder ein enger Kontakt zu einer positiv getesteten Person aus, um sich via Rachenabstrich oder Blutprobe auf Sars-Cov-2 testen zu lassen. Will man sich aber nach dem Motto «lieber Vorsicht als Nachsicht» testen lassen, so bezahlt man selbst.

Wie viel die vom Bund bezahlten Tests ausmachen, wird aber erst Anfang Oktober bekannt. «Da die Abrechnung quartalsweise erfolgt, ist bis dato noch keine Rechnung beim BAG eingetroffen», sagt Mediensprecher Montani. Aktuell könne man die Anzahl nur anhand aktueller Testzahlen schätzen.

Bundesrat senkt am Freitag Test-Tarif

Sprich: Kommt im Oktober heraus, dass das gesprochene Geld für die bundesfinanzierten Corona-Tests knapp werden könnte, muss beim Bund schnell gehandelt werden, damit die Kosten für die Tests noch bis Ende Jahr durch die Staatskasse gedeckt werden können. Bezahlt werden sie derzeit durch die Krankenkassen, sie können quartalsweise ihre Kostenübernahmen dem Bund in Rechnung stellen.

Helfen könnten günstigere Tests. Die Republik zeigte Anfang August auf, dass es bei Bund und Kantonen zunächst ein Wirrwarr um die Corona-Test-Tarife gab. Dieser «Tarif» besagt, welchen Betrag eine Krankenkasse höchstens für einen Corona-Test übernehmen darf. Nach anfänglicher Kritik, der Bund übernehme zu viel für solche Tests, senkte er den Tarif zunächst auf 119 Franken, ab kommendem Freitag gar auf 106 Franken pro Analyse des Nasen-Rachen-Abstrich-Tests (PCR).

Das ist im Vergleich immer noch deutlich mehr, als Nachbarländer wie Deutschland für eine Corona-Analyse bezahlen. Die neuste Tarifsenkung führt aber laut BAG-Angaben immerhin dazu, dass «rund 1200 zusätzliche PCR-Tests pro Tag zur Verfügung» stehen.

Fallen die Tarife für Corona-Tests noch mehr und nähern sie sich dem Ausland an, dann könnten die gesprochenen 288 Millionen Franken für noch mehr Tests ausreichen. Im Frühling klappte die Tarifsenkung, nachdem der Preisüberwacher, die Krankenkassen und die wissenschaftliche Corona-Taskforce beim Bund intervenierten. Was aktuell zu tieferen Tarifen geführt hat, sagte der Bundesrat an seiner Pressekonferenz letzte Woche nicht.

Hast du dich schon auf Corona testen lassen?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder der Corona-Demo in Berlin
1 / 25
Bilder der Corona-Demo in Berlin
Knapp 20'000 Personen forderten am 1. August in Berlin ein Ende der «Corona-Diktatur».
quelle: keystone / felipe trueba
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Oberon
16.09.2020 15:17registriert Januar 2014
Warum kostet in der Schweiz der PCR Test mehr als das doppelte gegenüber Deutschland?
1497
Melden
Zum Kommentar
avatar
metall
16.09.2020 15:35registriert Januar 2014
Am Schluss bezahlen wir esja eh!
712
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
16.09.2020 15:37registriert Oktober 2018
„Im Frühling klappte die Tarifsenkung, nachdem der Preisüberwacher, die Krankenkassen und die wissenschaftliche Corona-Taskforce beim Bund intervenierten.“

Der Bund macht seinen Job nicht, wenn erst der Preisüberwacher und die Krankenkassen intervenieren müssen, damit die Preise sinken...

Kein Wunder sind die Gesundheitskosten zu hoch...
745
Melden
Zum Kommentar
50
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story