Schweiz
Coronavirus

Coronafälle: Wurde das Bundeshaus zum Infektionsherd?

Coronafälle nach der Sondersession: Wurde das Bundeshaus zum Infektionsherd?

Nationalräte wurden positiv getestet, andere mussten in Quarantäne. Doch wie viele Fälle es genau gibt, weiss niemand. Es fehlt der Überblick.
06.11.2020, 06:0007.11.2020, 08:46
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»

Nun also hat das Coronavirus das Bundeshaus so richtig erreicht. Nach der Sondersession des Nationalrats, die am Donnerstag und Freitag der vergangenen Woche stattfand, gibt es Fälle in den eigenen Reihen.

BILDKOMBO AUS 15 BILDERN
Die Sondersession des Nationalrats fand vergangene Woche im Bundeshaus statt. Die Vielfalt der Masken der Parlamentarier war beeindruckend.Bild: keystone

Die Redaktion von CH Media weiss von Nationalräten, die in den Tagen danach positiv auf das Coronavirus getestet worden sind. Auf Anfrage heisst es bei den Parlamentsdiensten:

«Aufgrund diverser freiwilliger Meldungen sind uns in den letzten zwei Wochen rund fünf Fälle von positiven Tests oder Quarantänen durch Ratsmitglieder signalisiert worden.»

Den besagten Fällen fügt man besser ein «mindestens» hinzu. Denn es bestehe «keine Verpflichtung, dass uns Ratsmitglieder allfällige positive Tests oder Quarantäneanordnungen melden», räumt ein Sprecher der Parlamentsdienste ein. Letztlich also fehlt über das Infektionsgeschehen im Bundeshaus schlicht der Überblick.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Weit mehr als 200 Personen im Parlamentsgebäude

Dies, obwohl besondere Vorsicht angebracht wäre: Das Parlament ist nicht an die Beschränkungen der Behörden gebunden, es kann seine verfassungsmässigen Aufgaben stets wahrnehmen. Die Session war in Zeiten neuer Veranstaltungsverbote faktisch der grösste Anlass in der Schweiz.

Im Parlamentsgebäude waren nicht nur die 200 Nationalrätinnen und Nationalräte sowie die Bundesräte zugelassen, sondern auch Bundesangestellte, Gäste und Journalisten. Menschen aus allen erdenklichen Ecken des Landes trafen aufeinander.

Ob sich betroffene Parlamentarier direkt im Bundeshaus infiziert haben könnten, ist nicht bekannt. Manche könnten bereits ahnungslos infiziert respektive ansteckend nach Bern gekommen sein. Klar ist bloss: Mitunter informierten Parlamentarier, die später positiv getestet worden sind, ihre Fraktionskollegen diese Woche selbst über die Ansteckungen.

Übersicht über Infektionsgeschehen fehlt

Wurden wegen möglichen Ansteckungen im Bundeshaus bereits weitere Parlamentarier in Quarantäne geschickt? Auch hierzu habe man keinerlei Informationen, erklären die Parlamentsdienste. «Für die Anordnung von Quarantänen bei allfälligen Kontakten sind die jeweiligen Kantone zuständig.» Die Sondersession endete am Freitagabend, die durchschnittliche Inkubationszeit war also erst Mitte dieser Woche durch.

Immerhin: Während der Sondersession galten Schutzmassnahmen wie eine generelle Maskenpflicht. Nur wer an einem mit Plexiglas geschützten Platz sass, durfte seine Maske ablegen. Wie Erfahrungen aus den Kantonen zeigen, befreien solche Massnahmen jedoch nicht zwingend von einer möglichen Quarantäne. Selbst Masken trügen lediglich dazu bei, die Ansteckungen einzudämmen, betonen etwa die Berner Kantonsbehörden.

Parlamentarier können nicht virtuell abstimmen

Tatsächlich fuhren mehrere Nationalräte wegen epidemiologischer Bedenken nicht nach Bern. Martin Bäumle (GLP) hielt dies für «schlicht unverantwortlich», wie er dem «Tages-Anzeiger» erklärte. Derweil verglich sein Ratskollege Stefan Müller-Altermatt (CVP) die Sondersession im Vorfeld mit einschlägigen Superspreader-Events.

martin bäumle
Reiste nicht nach Bern: Martin Bäumle, GLP.Bild: watson/rafaela roth

Gemäss Recherchen von «10vor10» blieben allein am Freitag neun Nationalräte der Session fern – wegen Quarantäne, Isolation oder zum Selbstschutz.

Die Verfassung verlangt an sich die physische Präsenz der Parlamentarier. Ungeachtet dessen startet die staatspolitische Kommission des Nationalrats jetzt einen weiteren Anlauf, um dies doch noch zu ändern. In einer parlamentarischen Initiative verlangt sie, dass «temporär und rasch die Voraussetzungen geschaffen werden», damit in der Wintersession von zu Hause aus abgestimmt werden kann. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So einfach lassen sich Covidcodes ausstellen
1 / 9
So einfach lassen sich Covidcodes ausstellen
Der Bund hat ein einfach zu bedienendes IT-System entwickelt, damit autorisierte Stellen infizierten SwissCovid-Usern die Codes ausstellen können, mit denen sich andere Leute anonym warnen lassen. So funktioniert's ...
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Mit fremden Menschen reden!» – das vermissen wir am Clubben am meisten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
54 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
06.11.2020 07:31registriert Juli 2020
Evtl. haben sie sich nach der Sitzung, beim Cüpli in der Bar angesteckt...
32714
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maria Cardinale Lopez
06.11.2020 06:28registriert August 2017
Irgendwie hat man es ja kommen sehen. Aber die Damen und Herren sind ja etwas besseres und Sie müssen sich präsentieren.
23749
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrissy_dieb
06.11.2020 06:24registriert Januar 2020
Wenn die Maske zum politischen Werbeplakat wird ...
1528
Melden
Zum Kommentar
54
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story