Schweiz
Coronavirus

Verschärftes Grenzregime: Politiker von rechts bis links wehren sich

Ein Paar trifft sich an der Grenze zwischen dem deutschen Konstanz und Kreuzlingen in der Schweiz, aufgenommen am Sonntag, 5. April 2020, in Kreuzlingen. Nachdem sich Menschen am ersten an der Landesg ...
Solche Bilder sollen sich nicht wiederholen, finden Politiker aus Grenzregionen: Mittagspause am schweizerisch-deutschen Grenzzaun Kreuzlingen‑Konstanz im Frühjahr.Bild: KEYSTONE

«Ein Affront»: Politiker von rechts bis links wehren sich gegen verschärftes Grenzregime

Die Präsidenten aller grossen Parteien fordern ein härteres Regime bei der Einreise und für Grenzgänger. Doch in den Grenzkantonen kommt dies gar nicht gut an. Zu einschneidend sind die Erfahrungen, die man im Frühling machte.
26.01.2021, 05:4326.01.2021, 07:55
lucien fluri, sven altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»

Und plötzlich soll wieder ein restriktives Grenzregime eingeführt werden. Wieder soll die Einreise in die Schweiz massiv erschwert werden. Dies fordern zumindest die Parteichefs von SVP, SP, FDP, Mitte, Grünen und Grünliberalen in einem gemeinsamen Brief an den Bundesrat – initiiert von GLP-Chef Jürg Grossen.

Sie wollen so den «Import von Viren» in die Schweiz unterbinden, wie sie schreiben. Ihr Instrumentarium reicht dabei von strengen Quarantäneregeln bis hin zu Schnelltests.

Hart treffen würde es vor allem die 340'000 Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die zum Arbeiten in die Schweiz pendeln. Sie sollen systematisch alle drei Tage getestet werden – bei ihrem Arbeitgeber.

Nationalrat Juerg Grossen, GLP-BE, vom ueberparteilichen Komitee aeussert sich an einer Medienkonferenz zum Freihandelsabkommen mit Indonesien, am Dienstag, 12. Januar 2021, in Bern. Am 7. Maerz hat d ...
Initiierte den Brief der Parteichefs: GLP-Präsident Jürg Grossen.Bild: keystone

Der Brief ist bemerkenswert, denn erstmals seit dem Frühling haben sich die Parteipräsidenten wieder gemeinsam geäussert. Doch noch selten gab es wohl so viel Kritik an den Parteichefs: Der Widerstand aus den Grenzkantonen ist massiv. Von links bis rechts werden sie getadelt.

Aus Basel etwa: Am Rheinknie kann man kaum glauben, was im Brief gefordert wird. «Seit Frühling wissen wir, dass Grenzschliessungen nicht einen entscheidenden Effekt haben, um das Virus zu stoppen, jedoch grosse Auswirkungen auf eine Grenzregion mit sich bringen», sagt ein erstaunter Thomas Gander. Der Basler SP-Fraktionschef blickt zurück auf die Monate, als die Grenzen tatsächlich zu waren.

«Wir sind überzeugt: Das wollen wir nicht mehr», sagt er. Nicht anders tönt es in St. Gallen: Dort erinnern die Nationalräte Thomas Brunner (GLP) und Franziska Ryser (Grüne) daran, dass man sich im Sommer doch einig gewesen sei, dass es in den eng verflochtenen Grenzregionen nie wieder derartige Massnahmen geben solle.

Die Bilder von binationalen Paaren, die sich nicht sehen konnten, oder von geschlossenen Schlagbäumen haften immer noch stark im Gedächtnis. Es gehe eben längst nicht nur um die Wirtschaft, sagt der Basler Gander:

«Eine Grenzregion ist viel mehr. Wir haben soziale Begegnungen und einen kulturellen Austausch.»

Ob in Basel, St.Gallen oder Schaffhausen: Überall hat man das Gefühl, dass die Parteipräsidenten kaum eine Ahnung vom Leben in Grenzkantonen haben.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Regierungsräte an der Grenze sorgen sich um Gesundheitswesen

Für Ärger sorgt, dass sie nicht einmal in den Regionen nachgefragt haben. Von einem «Affront gegen die Grenzregion» spricht deshalb die Baselbieter «Die Mitte»-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter. «Wenn man die Forderungen umsetzt, läuft dies auf eine Grenzschliessung hinaus. In einer verzahnten Grenzregion schaden solche Forderungen der Wirtschaft. Wir brauchen Tausende Leute, gerade im Gesundheitswesen.»

Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalraetin, Die Mitte-BL, spricht waehrend einer Medienkonferenz des Komitees "Ja zum Freihandelsabkommen mit Indonesien", am Montag, 25. Januar 2021, in B ...
Spricht von einem «Affront»: «Die Mitte»-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter.Bild: keystone

Ebenso scharf reagierte der baselstädtische Regierungsrat. «Die einseitige Verschärfung der Ein- und Ausreisebestimmungen würde das Verhältnis zu unseren Nachbarn belasten», schrieb er und hielt zudem fest: Das Testen der Grenzgänger käme einer Einreisesperre gleich.

«Das regionale Gesundheitswesen wäre von den vorgeschlagenen Massnahmen besonders betroffen.» Der Regierungsrat erinnert daran, dass viele Grenzgänger im Gesundheitswesen arbeiten. Der Vorschlag der Parteipäsidenten drohe, die Region im Kampf gegen die Pandemie zu schwächen.

Auch SVP-Vertreter äussern Kritik an den Parteispitzen

Einschränkungen an den Grenzen sind eigentlich das Parkett, auf dem sich die SVP zu bewegen weiss. Für linke Parteien bedeuten sie dagegen Glatteis. Umso mehr erstaunt, dass sowohl die SP-Co-Spitze als auch der Grünen-Chef das Papier unterschrieben haben.

Sozialdemokrat Gander spricht von einer Art «Corona-Reduit», das so heraufbeschworen werde: eine Schweiz, die sich nur selbst schützen kann, wenn die Grenzen geschlossen werden. Der Basler kann nicht nachvollziehen, weshalb seine Parteiführung in dieses «SVP-Wording» einstimmt. Es widerspreche der «europäischen Solidarität», die in der Grenzregion gelebt werde und für die sich Gander als Linker einsetzt.

Hannes Germann, Staenderat SVP-SH und Praesident Schweizerischer Gemeindeverband (SGV), spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber das EID-Gesetz, am Donnerstag, 14. Januar 2021, in Bern. (KEYSTONE/ ...
Selbst SVP-Ständerat Hannes Germann äussert Kritik.Bild: keystone

Doch die Kritik kommt längst nicht nur von links. Auch in der SVP sorgt der Brief für Kopfschütteln. Hannes Germann, Ständerat des Grenzkantons Schaffhausen, sagt:

«Gut gemeint, aber nicht sehr durchdacht.»

Der Vorschlag treffe Grenzgänger, obwohl die Ansteckungszahlen in der Schweiz höher seien als im Ausland. Die Wirtschaft müsse am Laufen gehalten werden. Und dazu brauche es Grenzgänger, so Germann.

Auch der Ausserrhoder FDP-Ständerat Andrea Caroni findet, die Forderungen gingen teilweise zu weit. Es sei zwar durchaus wünschenswert, viel mehr zu testen. Dass eine Quarantäne auch für Reisende aus Nicht-Risikoländern gefordert werde, sei epidemiologisch aber nicht begründbar, sondern schikanös.

Die Basler Grünen-Nationalrätin Sibel Arslan verweist überdies auf das Covid-19-Gesetz, in dem das Bundesparlament die Situation in den Grenzregionen eigens geregelt hat. Demnach muss der Bundesrat Massnahmen ergreifen, um die Reisefreiheit der Grenzgängerinnen und Grenzgänger, aber auch der «Einwohnerinnen und Einwohner, die eine besondere Bindung zum Grenzgebiet haben», bestmöglich zu gewährleisten. «Daran will ich auch die Parteipräsidenten erinnern», sagt Arslan.

Während die Forderungen hinsichtlich der Grenzgänger in den Kantonen nicht nachvollziehbar sind, werden andere Vorschläge hingegen begrüsst.

So ist etwa GLP-Nationalrat Thomas Brunner dafür, das Einreiseregime dort zu überprüfen, wo es um «vermeidbare Mobilität» geht. «Dass man im internationalen Fernverkehr gerade auf Flughäfen sehr achtsam sein und schnell handeln muss, unterstütze ich. Diese Notwendigkeit bestätigen uns die jüngsten Erfahrungen mit eingeschleppten Virusmutationen.» Ein Punkt, in dem grundsätzlich auch Grünen-Nationalrätin Ryser mit den Parteipräsidenten einiggeht.

Nationalraetin Franziska Ryser, Gruene-SG, aeussert sich an einer ueberparteilichen Medienkonferenz zur Vorlage �Steuerliche Beruecksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten�, am Montag,15. Juni 2020 ...
Denkt an die eng verflochtenen Grenzregionen: Grünen-Nationalrätin Franziska Ryser.Bild: keystone

Gerhard Pfister reagiert brüsk auf Kritik

Grünen-Präsident Balthasar Glättli, der den Brief mitunterzeichnet hat, sagt selbstkritisch: «Wir hätten die Grünen aus Grenzregionen vertieft konsultieren müssen.» Hinter seiner Unterschrift steht er allerdings.

Der Brief enthalte schliesslich auch die Forderung nach einer Ausweitung des Testens in der Schweiz. Dies ist Glättli besonders wichtig. Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus den betroffenen Grenzkantonen wollen nun die Parteipräsidenten einladen. Doch ob diese der Einladung folgen werden?

Gerhard Pfister, der «Mitte»-Präsident, reagierte brüsk auf die Kritik, die ihm indirekt unterstellte, als Zentralschweizer zu wenig vom internationaleren Flair der Grenzregion zu verstehen: «Provinzialismus ist keine Frage der Geografie, sondern eine des Hirns. Lesen hilft auch dabei», kanzelte er seine Kritiker auf Twitter ab. Immerhin: Die Grenzen des guten Geschmacks sind noch ziemlich durchlässig.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Skurrile Stockfotos: Weihnachten während der Pandemie
1 / 20
Skurrile Stockfotos: Weihnachten während der Pandemie
Auch die Christbaumkugeln müssen sich schützen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie die Anti-Lockdown Proteste in Holland eskalierten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
99 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Violett
26.01.2021 06:06registriert Juni 2020
Wozu gibt es eigentlich diese "Schnelltests"? Wenn niemand diese einsetzten will?
Fangt doch zumindest mal mit diesen an, besonders an den Grenzen. Andere Länder können dies auch, nur die liebe 🇨🇭 will wohl sparen!
Nicht dringende und zwingende Reisen sollten ja ohnehin nicht der Fall sein.
😷
23441
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schneider Alex
26.01.2021 05:56registriert Februar 2014
Nicht nur das BAG, auch die politische Führung hat am Anfang der Pandemieausbreitung in der Schweiz versagt. Mit der konsequenten Verweigerung von Grenzschliessungen lieferte der BR die Tessiner Bevölkerung schonungslos der in Italien wütenden Epidemie aus. Das Argument war, „in der Lombardei handle es sich um lokale Ansteckungsherde“.
9241
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Lindic
26.01.2021 08:23registriert Juli 2017
Es war halt einfach ein populistischer und deshalb mehrheitsfähiger Vorstoss, nur Symbolpolitik.
Die Welt hört halt nicht an der Grenze auf, es spielt doch eigentlich gar keine Rolle ob ein Corona-Infiszierter links oder rechts der Grenze rumläuft. Wichtig wäre es ihn zu finden und zu isolieren für diese Zeit. Und natürlich bietet sich die Grenze als Kontroll- und Teststelle an.

Also es läuft alles über Tests. Und nicht über Ausgrenzung und Stigmatisierung. Ein Test ab und zu sollte eigentlich das normalste sein, nicht nur an der Grenze!
437
Melden
Zum Kommentar
99
Die grosse Flucht vor dem Schnee: Sieben Kilometer Stau vor Gotthard-Nordportal

Die Flucht vor dem Wintereinbruch in den Süden hat am späten Donnerstagnachmittag vor dem Gotthard-Nordportal viel Geduld erfordert. Die Autos stauten sich zwischen Erstfeld und Göschenen UR auf einer Länge von sieben Kilometern.

Zur Story