Schweiz
Coronavirus

Corona 2020: Das können die Langzeitfolgen einer Covid-19-Infektion sein

Das Pflegepersonal behandelt Patienten mit Covid19 Erkrankungen auf der Intensivstation des Spitals in Schwyz am 22. Oktober 2020 in Schwyz (SZ). (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Bild: keystone

Corona dauert oft länger als zwei Wochen – das können die Langzeitfolgen sein

Fast ein Jahr nach Beginn der weltweiten Coronavirus-Pandemie beginnen Wissenschaftler und Ärzte die Folgeschäden einer Infektion zu erforschen. Für einige Patienten, einschliesslich Personen ohne Symptome, ist Covid-19 nach zwei Wochen kein abgeschlossenes Ereignis.
04.11.2020, 02:3905.11.2020, 06:07
Mehr «Schweiz»

Müdigkeit, Vergesslichkeit, Kurzatmigkeit, Verdauungsprobleme, Schwindel bis hin zu Haarausfall – die Liste der Langzeitfolgen, die mit einer Coronainfektion in Verbindung gebracht werden, ist lange. Zurzeit gibt es noch kaum Zahlen oder Fakten dazu. Die Forschung über die verschiedenen Auswüchse von chronischem Covid, auch «Long-Covid» genannt, stehen erst am Anfang.

In der SRF Gesundheitssendung «Puls» erzählen drei Betroffene, welche sich im Frühjahr mit dem Virus infizierten, mit welchen Beschwerden sie immer noch zu kämpfen haben.

Das sagen die Betroffenen

Bei Sandra Corbellini, 52, begann es im März mit Schmerzen am ganzen Körper, Fieber und Geschmacksverlust und Atemnot. Ein positiver Test gab Klarheit. Doch gesund fühlt sich Corbellini noch nicht. Fatigue – andauernde Müdigkeit – begleitet sie bis heute.

Benjamin Geiger, 35, kann nur vermuten, dass er sich mit dem Coronavirus infiziert hatte, im Frühling konnte er aufgrund seines Alters nicht testen lassen. Typische Corona-Symptome wie Fieber, Husten, Schwindelanfälle waren aber da. Und ganz weg sind sie bis heute nicht. Noch immer plagen ihn Muskelschmerzen, Verspannungen, Müdigkeit und Probleme bei der Atmung.

Susanne Helfferich, 57, zeigte nur milde Symptome. Doch sieben Monate später spürt auch sie Nachwirkungen wie Müdigkeit und Erschöpfung. Früher war sie nach dem Joggen am Morgen fit und erfrischt, heute würde sie sich danach am liebsten nochmals hinlegen.

Medizinisches Personal in einem Spital in der chinesischen Stadt Wuhan überprüft den Zustand eines Patienten, der mit dem neuartigen Coronavirus infiziert ist.
Bild: EPA

Damit sind sie nicht alleine. Auch The Wall Street Journal hatte sich dem Thema sowie den Patienten mit Langzeitfolgen zugewandt. Besonders jüngeren Patienten wie beispielsweise Elizabeth Moore, 43. Vor Corona war sie eine begeisterte Skifahrerin und trainierte mehrmals pro Woche im Bootcamp. Seit ihrer Erkrankung im März kämpft sie mit Gedächtnis- und Magen-Darm-Problemen.

An Müdigkeit und Gedächtnisverlust leidet die 33-jährige Jennica Harris mittlerweile seit einem halben Jahr, als sie sich mit dem Virus infizierte. Sie habe sogar Mühe, in Gesprächen einfache Worte zu finden, verliere oft ihren Gedankengang und komme ins Stottern.

Das sagen die Studien

Wie viele Patienten unter den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion leiden, ist noch unklar. Die Schätzungen diesbezüglich gehen weit auseinander. Eine kürzlich durchgeführt Analyse ergab, dass circa 10% Prozent der 18- bis 49-Jährigen vier Wochen nach ihrer Erkrankung immer noch an verschiedenen Symptomen leiden. 4,5% aller Altersgruppen leiden laut der Studie mehr als acht Wochen lang und 2,3% mehr als 12 Wochen. Die Analyse entstand aus Umfragen, die das King's College London zusammen mit dem Massachusetts General Hospital durchführte. Dabei wurden mehr als 4000 Covid-19-Patienten über eine App befragt.

Eine andere Studie, in der hauptsächlich hospitalisierte Patienten untersucht wurden, kommt zum Schluss, dass circa 25% nach 90 Tagen immer noch mindestens ein Symptom aufwiesen. Laut der Fernsehsendung «Puls» sind 3-10% der Patienten von Langzeitschäden betroffen.

Das sagt die Forschung

Um sich einen besseren Überblick über die Folgeschäden zu machen, ist in Deutschland eine Post-Covid-Ambulanz errichtet worden, wo man sich um Patienten mit Langzeitschäden kümmert. In der Schweiz gibt es noch keine derartigen Einrichtungen.

Aerzte und Pflegepersonal behandeln die kranken Patienten von Covid 19 in der Isolierstation des Spitals in Schwyz am 22. Oktober 2020 in Schwyz (SZ). (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Bild: keystone

Hierzulande werden die Folgen einer Coronainfektion im Inselspital in Bern erforscht. Dr. Manuela Funke-Chambour beschäftigt sich vor allem mit den Schäden der Lunge. Die Lungenspezialistin sagt im Gespräch mit der Sendung «Puls», dass insbesondere schwer Erkrankte teils auch noch nach Monaten Schäden an der Lunge haben. Man sehe auch, dass Konzentrationsstörungen sowie Fatigue sehr oft vorkommen. Gemäss Funke-Chambour sei aber davon auszugehen, dass die Mehrheit keine Nachfolgeschäden hätten.

Doch jetzige Resultate zeigen, dass zumindest ein Teil der Corona-Erkrankten für längere Zeit an den Folgen der Krankheit leiden.

Es betrifft nicht nur schwer Erkrankte

Mitte Oktober veröffentlichte das britische Gesundheitsinstitut (NIHR) einen ersten Standortbericht zu «Living with Covid19». Dort heisst es:

«Es wird immer deutlicher, dass eine Infektion mit SARS-CoV-2 für manche Menschen kein abschliessendes Ereignis ist, sondern der Beginn anhaltender und beeinträchtigender Symptome.»

Was aus dem Bericht auch hervorgeht: Langzeitfolgen treffen nicht nur schwer erkrankte, sondern auch asymptomatische Personen.

Das sind die psychischen Folgen

Das Coronavirus kann nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche belasten. Die Nachfrage nach psychischen Behandlungen hat laut «Puls» deutlich zugenommen. Yvik Adler, Co-Präsidentin der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP), sagt in der Sendung, dass von 65% der angefragten Psychologen einen deutlichen Anstieg spüren. 71% der befragten Psychologen gaben an, dass sie Leute aus Kapazitätsgründen sogar abweisen mussten. 31% geben an, dass sie Neuanmeldungen aufgrund der Coronakrise erhielten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Think_Pink
04.11.2020 12:22registriert November 2020
Ich war 4 Wochen daheim mit einem bizarren Sammelsurium an Symptomen. Von Glieder- und Muskelschmerzen über heftigste Migräne, Lungenschmerzen bis zu Panik-Attacken, weil es sich anfühlt wie russisches Roulette. Es ist nicht zu unterschätzen. Punkt. Ich hatte den milden Verlauf. Das war im August. (k.A. wo ich mich angesteckt habe, ich bin die vorsichtigste im Umfeld). Heute noch Muskelschmerzen. Öfter und heftiger Migräne als vorher. Panik Attacken sind auch noch häufiger da und das Vertrauen ist irgendwie futsch. Wie wäre es mal mit ein paar Erfahrungsberichten von Long-haulern vom März?
4516
Melden
Zum Kommentar
27
Schwuler Lehrer musste Primarschule in Pfäffikon ZH verlassen – die Chronologie
Ein 40-jähriger Lehrer unterrichtete seit 2019 als Quereinsteiger an der Primarschule in Pfäffikon ZH. Im Schuljahr 2023/24 kam es zur Eskalation.

Sexualkunde-Unterricht auf Primarstufe ist im Kanton Zürich seit sechs Jahren Pflicht. Dass dies nicht allen gefällt, musste ein Lehrer auf die harte Tour lernen, wie der Zürcher Oberländer / Zueriost aufdeckte.

Zur Story