Schweiz
Coronavirus

Psychische Probleme während Corona-Pandemie – jetzt reagiert das BAG

Experten fordern verstärktes Eingehen auf psychische Belastungen – jetzt handelt das BAG

Corona nimmt viele Menschen seelisch mit. Die Krisenkommunikation sollte psychische Faktoren ernster nehmen – und nicht nur das Infektionsrisiko an sich. Jetzt reagiert das BAG.
24.11.2020, 05:30
Sven Altermatt / ch media
Mehr «Schweiz»
Die Behörden sehen sich zusehends mit der Frage konfrontiert, wie die Schweizer Bevölkerung seelisch durch die Krise kommt.
Die Behörden sehen sich zusehends mit der Frage konfrontiert, wie die Schweizer Bevölkerung seelisch durch die Krise kommt.Bild: shutterstock

Aufklären, Appellieren, Anordnen: In diesem Dreieck kommunizieren die Behörden während der Coronakrise. Auf der einen Seite müssen sie an den Schutz der Bevölkerung denken, auf der anderen an die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Pandemie.

Aber was ist mit ganz konkreten sozialen Aspekten? Mit Ängsten, Depressionen, Suizidgedanken auch? Und wo bleibt die Hoffnung in diesen düsteren Zeiten? Die Pandemie ist nicht nur ein Risiko für die körperliche Gesundheit, sie kann auch schwerwiegende Folgen für die psychische Gesundheit haben.

Gemäss Experten muss sich der Bund breiter aufstellen, wenn er sich an die Bevölkerung wendet: Psychische Belastungen sollten in den offiziellen Verlautbarungen und Kampagnen stärker thematisiert werden. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie, die das auf sozialpolitische Fragen spezialisierte Beratungsbüro Bass im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) durchgeführt hat.

Die Studienautoren untersuchten den Einfluss von Covid-19 auf die psychische Gesundheit in der Schweiz. Eine ihrer zentralen Empfehlungen an die Behörden lautet: «Klar kommunizieren.»

Nach diesem Video verstehst auch du, wie Covid-Impfungen funktionieren

Video: watson/jah/lea

Stärker auf Verunsicherungen und soziale Auswirkungen eingehen

Die Coronakrise setzt jeder und jedem zu. Deshalb braucht es einen, wie es die Experten nennen, «Schutzfaktor gegen psychische Belastungen». Ein solcher müsse in einem kommunikativen Gesamtpaket eine wichtige Rolle spielen.

Konkret gehe es darum, «Verunsicherungen vorzubeugen und aufzuzeigen, dass nicht nur Infektionsrisiken, sondern auch die sozialen und psychologischen Konsequenzen der Schutzmassnahmen ernst genommen und angegangen werden». Dadurch könnte die psychische Gesundheit der Bevölkerung gestärkt werden.

Für ihre Untersuchung werteten die Experten bereits verfügbaren Studien zur psychischen Gesundheit in Coronazeiten aus und analysierten die einschlägige Forschung, ebenso interviewten sie Spezialisten aus der Wissenschaft, der Beratung und der Versorgung. Die Krisenkommunikation der Behörden beurteilt die Fachwelt vor allem in der ersten Phase als «klar, authentisch und verständlich». Das habe Sicherheit vermittelt.

Geändert hat sich dies, nachdem im Juni die ausserordentliche Lage aufgehoben wurde. Seither laufe die Kommunikation aus Sicht einiger der Befragten «nicht mehr so gut und ist teilweise widersprüchlich oder verwirrend». Laut den Experten dürfte sich dies nicht zuletzt mit den neuen Zuständigkeiten erklären lassen: Unterschiedliche kantonale Regeln könnten Verunsicherung auslösen, selbst wenn sie klar kommuniziert würden. Oft hänge die Kritik am Krisenmanagement mit dem Wunsch nach Vereinfachung zusammen. Gleichzeitig ist die Pandemie mit zahlreichen Unklarheiten behaftet, die ausgehalten werden müssen.

So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie

1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen

BAG plant Massnahmen für die Wintermonate

Die Aufgabe der Krisenkommunikation sei es nun, «Unsicherheiten und Ängste aufzugreifen und mit Botschaften darauf zu reagieren». So müsse etwa vermittelt werden, dass Risiken zum Leben gehören, dass aus Angst nicht auf alles verzichtet werden soll. Erfüllende Beschäftigungen, Pläne schmieden, nach draussen gehen, Kontakte pflegen: Solche Dinge seien wichtig für das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit.

Die Experten empfehlen den Behörden darum, klar zu vermitteln, was trotz Einschränkungen noch möglich ist. Spaziergänge oder Gespräche über den Balkon etwa. Sie nennen dies «Sichtbarmachen positiver Aspekte der Krise und gemeinsam bewältigter Schwierigkeiten». Bei Schutzmassnahmen müssten die Behörden immer auch darüber informieren, wie Stress und seelische Belastungen abgefedert werden könnten.

Der BAG hat auf die Befunde der Untersuchung reagiert, wie Informationen der Redaktion von CH Media zeigen. Auf Anfrage bestätigt dessen oberster Kampagnenleiter Adrian Kammer:

«Das BAG prüft aktuell Konzepte, um das Thema psychische Gesundheit und entsprechende Unterstützungsangebote gemeinsam mit Partnerorganisationen während der Winterzeit zu kommunizieren.»

Gleichzeitig betont er, dass das Thema schon lange auf der Agenda des Amts stehe und bereits im Frühjahr wichtig gewesen sei. So hat das BAG niederschwellige Beratungsangebote wie die Dargebotene Hand oder Pro Juventute finanziell unterstützt, damit sie ihre Kapazitäten erhöhen konnten. «Aktuell werden Gespräche mit diesen Akteuren geführt, welche Unterstützung durch das BAG für die kommenden Monate wiederum notwendig ist», sagt Kammer.

Angepasst für die zweite Welle werde schliesslich auch die Plattform dureschnufe.ch. Die Website liefert einfache Tipps im Umgang mit herausfordernden Situationen.

Hilfsangebote werden viel öfters beansprucht

Eine Mehrheit der Bevölkerung scheint die Krise bisher gut bewältigt zu haben, wie die Bass-Studie verdeutlicht. Allerdings sind psychische Belastungen und Erkrankungen ungleich verteilt. Bei manchen Bevölkerungsgruppen hinterlässt Corona mehr Spuren in der Seele.

So zeigen die Experten auf, dass niederschwellige Angebote und Informationsplattformen bereits während des Lockdowns bis vor die Sommermonate deutlich öfters beansprucht worden sind. Die täglichen Nutzerzahlen verdoppelten sich teils. Zudem gebe es Hinweise, dass auch Suizidgedanken infolge der Krise zugenommen haben.

Zu den Faktoren, die den psychischen Stress während der Pandemie verstärken können, gehören den Experten zufolge Arbeitslosigkeit, Geldsorgen, Einsamkeit oder familiäre Konflikte. Namentlich Menschen über 65 Jahre, die sozial isoliert sind oder Vorerkrankungen haben, leiden verstärkt an Einsamkeit oder negativer Stimmung. Derweil macht besonders Jugendlichen zu schaffen, dass ihre Kontakte zu Gleichaltrigen eingeschränkt sind.

Stress, Sorgen, Einsamkeit? Hier erhältst du Hilfe
In der Schweiz gibt es Stellen, die während der Coronakrise für Menschen da sind – vertraulich, in der Regel kostenlos und meist rund um die Uhr.

Beratungsüberblick «Hilfe finden» des Bundesamts für Gesundheit: www.bag-coronavirus.ch/hilfe/

Telefonische Hilfe der Dargebotenen Hand: Telefon 143; www.143.ch

Tipps und Angebote, um die psychische Gesundheit zu stärken: www.dureschnufe.ch

Beratung für Jugendliche: Telefon 147; www.147.ch

Pro Mente Sana Beratungstelefon «Coronavirus und psychische Gesundheit»: Telefon 0848 800 858 (Normaltarif)

«Reden kann retten» für Menschen in suizidalen Krisen: www.reden-kann-retten.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NotifyMe: Die neue App der SwissCovid-Macher gegen Corona
1 / 14
NotifyMe: Die neue App der SwissCovid-Macher gegen Corona
NotifyMe ist eine neue App, entwickelt von den SwissCovid-Machern. Sie soll helfen, alle Besucherinnen und Besucher eines Events – ob privat oder geschäftlich – vor einer möglichen Corona-Ansteckung zu warnen. watson konnte die Testversion ausprobieren.
quelle: screenshot: notify-me.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
In Shanghai wollen die Behörden den ganzen Flughafen testen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
24.11.2020 07:09registriert Oktober 2018
Alles schön und gut...

Aber auch in der Arbeitswelt müsste endlich mal was für die psychische Gesundheit getan werden!

Das Betriebliche Gesundheitswesen fokussiert bei den meisten Firmen jedoch auf den Körper und nicht auf den Geist...

Ergonomische Tische und Stühle zu kaufen ist halt einfacher (und billiger) als eine gute (Führungs-) Kultur aufzubauen und zu erhalten...
12611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bee89
24.11.2020 07:07registriert Mai 2018
Eine Kommunikation des BAG zur psychischen Belastung stärkt nicht die psychische Gesundheit der Bevölkerung! Aber es hilft, dass darüber geredet wird... Wenn darüber geredet wird, ist es nicht mehr so ein Tabuthema. Denn psychische Gesundheit wird in weiten Teilen der Gesellschaft immer noch so als "gspürsch mi"-Problemchen angesehen. Dass sich da aber ernsthafte gesundheitliche Probleme entwickeln können wird totgeschwiegen. Und nicht nur in Corona Zeiten.
1127
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lustiger Baum
24.11.2020 07:06registriert April 2019
Schön wird darüber geschrieben.
Covid19 hat mir so ziemlich alles genommen was mir Freude bereitet.
Es ist nicht mehr möglich mich vernünftig mit Arbeits- und Vereinskollegen oder mehreren Freuden zu treffen. Meetingmarathons und Videocalls ersetzten nicht die realen Treffen. Im Sport gibt es nichts mehr. 100te Judostunden pro Jahr - für nichts...
Ganz ehrlich, wenn ich daran denke, dann sehe ich keine Besserung. Nur schon diese Maske überall.
In solchen Momenten bin ich überzeugt das Suizid ein passabler der Ausweg ist. Tun werde ich es dennoch nicht. Danke Hilfe der Psychiater.
5617
Melden
Zum Kommentar
32
Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht

Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.

Zur Story