Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Umarmen erlaubt – oder wie die Moral langsam nachlässt

Bild
bild: Fourth + Hazel Photography For A / Moment RF

Umarmen erlaubt: Eine Aussage mit Folgen oder wie die Moral langsam nachlässt

Daniel Koch vom BAG hält daran fest, dass man Kinder gefahrlos an sich drücken könne. Dadurch bröckelt die Vorsicht auch anderswo.
28.04.2020, 06:46
katja Fischer de santi, sabine Kuster / ch media
Mehr «Schweiz»

«Ich habe diese Frage erwartet», sagte Daniel Koch. Als eine Journalistin ihn an der gestrigen Medienkonferenz fragte, ob er seine Aussage, man könne die Enkel jetzt ohne Risiko umarmen, nicht noch relativieren wolle? Es ging um das Interview mit Koch, welches das «Grosseltern»-Magazin veröffentlicht hatte und seither heiss diskutiert wird.

Koch bekräftigte sein Statement sogar noch. Er wiederholte, Kinder würden praktisch nicht infiziert, und wenn, dann von den eigenen Eltern. «Es gibt praktisch keine Daten, dass sie das Virus übertragen haben», sagte Koch.

«Es geht von Kindern keine Gefahr aus. Körperkontakt ist kein Problem.»
Daniel Koch, Delegierter des BAG fuer COVID-19, links, spricht an der Seite von Raynald Droz, Brigadier, Stabschef Kommando Operationen VBS, rechts, waehrend einer Medienkonferenz zur Situation des Co ...
Daniel Koch bekräftigte gestern an einem «Point de Presse» noch einmal, dass von Kindern keine Gefahr ausgeht.Bild: KEYSTONE

Erst ab 10 Jahren steige das Risiko, aber selbst dann sei es noch klein. Hingegen bei Maturanden dann relevant, darum rate man etwa von mündlichen Prüfungen ab.

Was aber ist mit der Genfer Immunitäts-Studie, bei der die Bevölkerung auf Antikörper gegen das neue Coronavirus getestet wird und die Forscher letzte Woche meldeten, sie hätten bei Kindern ebenso oft Antikörper festgestellt, wie bei Erwachsenen? Die Anzahl Resultate sei noch zu klein für eine Aussage, sagte Koch. Das bestätigt Milo Puhan, Epidemiologe der Universität Zürich, auf Anfrage. Und sagt ebenfalls:

«Kinder können sich infizieren – zwar nicht häufig – aber es scheint immer klarer, dass sie bis zum Alter von 10 Jahren fast niemand anderen anstecken.»

Auf Nachfragen wiederholte Koch: «Man kann kleine Kinder ohne Gefahr an sich drücken.» Vermutlich hätten kleine Kinder nicht einmal die nötigen Rezeptoren an den Zellen, damit die Viren andocken könnten. Es sei auch nicht so, dass Kinder von erkrankten Eltern die Viren an ihren Kleidern auf andere übertragen könnten. Koch: «Man muss keine Angst haben, ein Kind zu berühren, sie tragen keine Virenrucksäcke. Die Viren werden über Flächen, mit den Händen oder direkt mit Tröpfchen übertragen.»

epa08386332 Customers wearing protective face mask make purchases on the first day of the reopening of the DIY-store offering home improvement and do-it-yourself goods Hornbach during the state of eme ...
Die grosse Frage: Machen Lockerungen auch unvorsichtig?Bild: EPA

Genauso standhaft hielt Koch an seiner Haltung dem Hüten gegenüber fest: «Grosseltern sind eine Risikogruppe. Kontakte mit der mittleren Generation sind gefährlich.» Besuche seien mit genügend Abstand zu organisieren. Beim Hüten aber komme es unweigerlich zu unkontrollierten Kontakten mit deren Eltern.

Solche Aussagen lockern die Disziplin anderswo

Aber was, wenn man die Enkel-Übergabe am Gartentürchen machen würde? Selbst dafür wollte Koch kein grünes Licht geben. Vermutlich, weil dann im Kopf jenes Gefühl noch mehr verstärkt wird, das sich ohnehin am Verbreiten ist: Es ist nicht mehr so schlimm, wir müssen es nicht mehr so genau nehmen. Auch die Aussage, dass Kinder zu umarmen nun plötzlich okay ist, gibt dem Schub.

Zwar ist das Virus immer noch unter uns, stecken sich immer noch täglich Hunderte Menschen an, aber die Moral lässt nach. Dass die Annahmen bezüglich Kindern und Coronavirus international gesehen sehr widersprüchlich sind, hilft auch nicht: In Deutschland werden zum Beispiel zuerst die älteren Schüler wieder beschult, weil man annimmt, die Kleinen seien sehr wohl ansteckend.

Zuerst über den Gartenhag, bald schon wieder auf der Terrasse?
Zuerst über den Gartenhag, bald schon wieder auf der Terrasse?bild: image source

Die angelaufene Lockerung des Lockdowns tut das ihre: Wenn Haare schneiden geht, warum nicht auch alles andere? Wenn keine Konvois mit Leichen durch Norditalien mehr fahren, wenn die Bilder von überfüllten Intensivstationen nicht mehr über den Bildschirm flimmern, dafür die Deutschen durch Einkaufsmeilen flanieren, dann wird die Angst vor dem Virus diffus, zerstäubt sich.

Die Furcht vor Virenübertragungen weicht dem Verlangen einander wieder näher zu sein. Je mehr Ausnahmen der Bund zulässt, desto mehr Ausnahmen werden sich die Leute selbst gönnen. Der Spielraum wieder selber zu entscheiden, was man für riskierbar hält und was nicht, wird mit jedem Tag grösser.

Das Gespräch auf Distanz endet im Grillplausch

Während man auf die Grillparty mit Freunden noch einfacher verzichten kann, ist der Kontakt zu den Enkeln eine andere Verzichtsgrösse. Es beginnt mit einem Spaziergang vorbei am Haus der Verwandten, geht über in eine Social-Distance-Wanderung am Sonntag, danach sitzt man dann doch beim Grillen im Garten. Rutscht unweigerlich zusammen und aufgeschreckt wieder auseinander.

Grillieren Grillparty (Shutterstock)
Grillpartys sind weiterhin verboten.bild: shutterstock

Die Menschen suchen sich ihre individuellen Wege aus dem Lockdown, in kleinen Schritten zurück zur Normalität. Was erlaubt, was sinnvoll ist, muss neu verhandelt werden. Etwa wenn zwei befreundete Familien sich im Wald treffen, es aber keine Stunde dauert bis alle in den gleichen Chipspack greifen. Niemand sagt was, alle wissen, dass das nicht besonders schlau ist, aber so richtig falsch, fühlt es sich nicht mehr an.

Es ist auch nur noch eine Frage von Tagen, bis die Nachbarn finden, den Schwatz an der Gartenhecke könne man jetzt auch mal bei einem Bier auf der Terrasse fortführen. Ein mulmiges Gefühl bleibt dabei, aber die Freude über das Stück Normalität ist grösser. Danach waschen sich alle schuldbewusst etwas länger die Hände.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
27.04.2020 – Koch erklärt, wieso Grosseltern ihre Enkel nicht besuchen sollen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cosmopolitikus
28.04.2020 07:23registriert August 2018
Dieser Moment der langsamen Öffnung musste ja mal kommen. Nun stellt sich die Frage, wie wir damit umgehen und das umsetzen. Ich bin überzeugt, dass die Mehrheit dies grossartig und mit einer gewissen Demut tun werden. In den letzten Wochen hat sich bei vielen einiges geändert, ja sogar Reflexion soll stattgefunden haben 😉.
Und wie immer wird es jene geben, die alles ein wenig anders handhaben werden.
Auch das ist normal und vielleicht hilft uns hier etwas Gelassenheit. Das Leben muss und wird weitergehen.
17219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hiker
28.04.2020 08:41registriert Januar 2017
Es ist schon eine verrückte Zeit die wir gerade durchleben. Alle wünschen sich jemanden dem man für das Debakel die Schuld in die Schuhe schieben kann. Den gibt es zwar nicht, bietet sich aber in der Person von Herrn Koch förmlich an. Also wird munter drauf los gedroschen. Leute, Ihr schlagt den berühmten Boten! Er ist nicht derjenige der alleine entschieden hat was gerade möglich ist und was nicht! Zum Glück ist Herr Koch mit einer sagenhaften Geduld gesegnet. Ich habe Ihn noch nie in der ganzen Zeit ausrasten sehen. Was bei den Anfeindungen die er erlebt doch sehr bemerkenswert ist.
8414
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bravo
28.04.2020 07:33registriert Juli 2018
Natürlich werden solch gutgemeinte Aussagen dazu führen, dass die drei Generation während Stunden zusammen sitzen. Und auch sonst haben es die Schweizer nicht so mit der Disziplin. Dabei war das nicht mal eine Quarantäne im Ansatz...
12773
Melden
Zum Kommentar
38
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story