Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Wie Bulle zur Quarantäne-Hauptstadt wurde

Rund 1000 Personen betroffen: Wie Bulle zur Quarantäne-Hauptstadt wurde

Besucher von drei Bars und Studenten einer Schule mussten im Freiburger Ort Bulle in Quarantäne. Eine Ständerätin, die dort wohnt, kann dem auch Gutes abgewinnen.
28.08.2020, 06:2128.08.2020, 09:43
Pascal Ritter / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Kanton Freiburg verschärft seine Corona-Massnahmen. Ab Freitag gilt in Geschäften und Supermärkten eine Maskenpflicht für Kunden und Personal. Ausgenommen sind nur Angestellte, die sich zum Beispiel durch eine Glasscheibe schützen.

Das Städtchen Bulle. (Archivbild)
Das Städtchen Bulle. (Archivbild)Bild: Traumrune / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

In Bars und Restaurants müssen die Kellner zudem eine Maske tragen. Der Kanton begründet die Massnahmen mit einem Anstieg der Fälle. In der letzten Woche verzeichnete der Westschweizer Kanton 132 neue Infektionen mit dem neuen Coronavirus. Das seien «3 Mal mehr als in der Vorwoche!» wie es in einer Medienmitteilung des Kantons heisst. Inklusive Ausrufezeichen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Massenquarantäne im Städtchen Bulle

Ein grosser Teil der Infektionen sind auf das Greyerzer Städtchen Bulle zurückzuführen. Am vergangenen Mittwoch mussten 500 Personen in Quarantäne begeben, weil sie zwei Bars im Städtchen besuchten. Zuvor wurden fünf Per­so­nen, die am 13. und 15. Au­gust die Bars besuchten, positiv getestet. Tags darauf mussten auch die Besucher einer weiteren Gaststätte in Quarantäne.

Angesteckt haben sich auch vier Studierende Hotelfachschule Glion in Bulle. Der Kantonsarzt verordnete eine kollektive Quarantäne über die Studierenden und das Personal an. Betroffen sind rund 400 Personen.
Der Bezirk Greyerz, zu dem Bulle gehört, verzeichnete in der vergangene Woche 49 Ansteckungen.

Das Städtchen Bulle hat 23'439 Einwohner. Eine von ihnen ist die FDP-Ständerätin Johanna Gapany. Die 32-Jährige kennt einen Teil der Bars, wo die Corona-Fälle auftraten. Für sie ist die grosse Zahl der Quarantäne-Fälle aber keinen Grund zur Beunruhigung. Im Gegenteil. Sie sagt:

«In Bulle sind im Moment einige Personen in Quarantäne. Das ist aber in erster Linie ein Zeichen dafür, dass System der Kontaktrückverfolgung gut funktioniert. Personen, die mit Infizierten Kontakt hatten, wurden schnell gefunden und begaben sich in Quarantäne.»

Sie relativiert zudem die Zahl der Fälle und gibt zu bedenken, dass Bulle die zweitgrösste Stadt im Kanton sei mit über 23'000 Einwohnern. Auch sei Bulle eine dynamische Stadt mit vielen Aktivitäten für die Leute aus der ganzen Region.

Staenderaetin Johanna Gapany, FDP-FR, links, und Nationalrat Hans-Ulrich Bigler, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband sgv, vom ueberparteilichen Ja-Komitee aeussern sich an einer Medienkonferenz zu ...
Die FDP-Ständerätin Johanna Gapany lebt in Bulle. Sie sagt die grosse Zahl Personen in Quarantäne sei ein Zeichen, dass das System funktioniert.Bild: keystone

Die Stimmung in der Stadt sei besonnen. Johanna Gapany sagt:

«In Bulle erleben wir Corona nicht viel anders als im Rest der Schweiz. Die Bevölkerung verhält sich umsichtig und hält sich an die Vorgaben der Behörden.»

Die Massenquarantänen von Bulle sorgen dafür, dass der Kanton Freiburg nach dem Kanton Waadt, der mehr als doppelt so viele Einwohner hat, schweizweit die grösste Zahl an Personen verzeichnet, die wegen Kontakt zu Infizierten in Quarantäne sind.

Gemäss einer Aufstellung des Bundesamts für Gesundheit befanden sich am Mittwoch in Freiburg 1417 Personen in Quarantäne oder Isolation. Einreisende aus Ländern mit Quarantänepflicht sind darin nicht eingerechnet. Im Kanton Waadt waren es 2509 Personen. Im Kanton Zürich deren 1396.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So einfach können Kantone Covidcodes ausstellen
1 / 9
So einfach lassen sich Covidcodes ausstellen
Der Bund hat ein einfach zu bedienendes IT-System entwickelt, damit autorisierte Stellen infizierten SwissCovid-Usern die Codes ausstellen können, mit denen sich andere Leute anonym warnen lassen. So funktioniert's ...
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
du_bist_du
28.08.2020 08:27registriert Mai 2020
Komische Argumentation. Krisen zu relativieren, weil ein Teil des Krisenmanagements funktioniert ist fragwürdig.

Viele Politiker sollten an ihrer Kommunikation arbeiten.
5211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Haggis
28.08.2020 09:45registriert August 2018
"... mussten 500 Personen in Quarantäne begeben, weil sie zwei Bars im Städtchen besuchten." Einer der Besuche betraf einen Donnerstag.

Oh, dieses kleine Städtchen hat aber grosse Bars, wo die Leute schon am Donnerstag in Massen verweilen.
217
Melden
Zum Kommentar
12
SBB-Chef Vincent Ducrot: «Es muss nicht unbedingt alles mit der Bahn erreichbar sein»
Die SBB wollen bis 2040 klimaneutral werden. Konzernchef Vincent Ducrot erklärt im Interview, wie sie das erreichen möchten und weshalb Züge oft nicht mit dem Individualverkehr mithalten können.

Herr Ducrot, die SBB möchten das klimafreundliche Reisen mit über 200 Massnahmen fördern. Welche fällt ins Gewicht?
Vincent Ducrot:
Wir wollen bis 2040 klimaneutral werden. Ohne Kompensation. Das geht nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Massnahmen wie neuere und effizientere Züge und die komplette Umstellung auf erneuerbare Energie. Aktuell fahren Züge der SBB zu 90 Prozent mit Strom aus Wasserkraft und zu 10 Prozent aus Kernkraft. Das wird sich bereits 2025 ändern.

Zur Story