Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: Das BAG will jede Person mit Symptomen testen

Eine Mitarbeiterin des Testcenters macht einen Abstrich bei einem Mann, beim mobilen Coronavirus Testcenter im BEA Gelaende, am Montag, 30. Maerz 2020 in Bern. Das Testcenter steht seit Montagnachmitt ...
Mit zusätzlichen Tests sollen möglichst viele Erkrankte frühzeitig isoliert werden.Bild: KEYSTONE

Tests für alle: So sieht die neue BAG-Strategie gegen das Coronavirus aus

25.04.2020, 17:2925.04.2020, 17:37
Mehr «Schweiz»

Am Mittwoch hat sich das Bundesamt für Gesundheit dazu entschieden, seine Strategie im Kampf gegen das Coronavirus zu ändern. Neu sollen alle Personen, welche Symptome der Covid-19-Erkrankung aufweisen, sich testen lassen können. Zuvor wurden nur spezifische Personengruppen wie Menschen aus Risikogruppen oder Pflegepersonal getestet.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Ziel der neuen Strategie ist es, dass alle Personen eine Erkrankung erkennen und in der Folge isoliert bleiben können. Damit soll die Anzahl der Neuansteckungen verhindert werden. Aus diesem Grund sei es sogar sinnvoll, auch Leute mit milden Symptomen zu testen, findet Infektiologe Manuel Battegay gegenüber dem «Tages-Anzeiger».

Testen lassen können sich Menschen mit Symptomen bei einer Vielzahl von Ärzten oder in Spitälern, wobei an manchen Orten eine Anmeldung nötig ist. Drive-in-Tests, wie es sie beispielsweise im Kanton Bern gibt, werden hingegen nicht landesweit durchgeführt.

Der Kanton Zürich etwa verzichtet darauf. «Da wir von den Testenden ein medizinisches Vorgespräch und auch die persönliche Betreuung bei einem positiven Testergebnis erwarten, sind wir eher skeptisch gegenüber dieser Testoption», so Christiane Meier, die interimistische Zürcher Kantonsärztin, gegenüber dem «Tages-Anzeiger».

Mit der steigenden Anzahl Tests und der sinkenden Anzahl Kranken will der Bund zudem wieder Contact Tracing betreiben. Sobald die Zahl an Neuerkrankten pro Tag wieder bei unter 100 liegt, sollen Kontaktpersonen von Erkrankten gesucht und in Quarantäne geschickt werden. Diese Massnahme gab es in der Schweiz bereits zu Beginn der Corona-Welle.

Um das Contact Tracing effektiv zu betreiben, soll ausserdem zusätzliches Personal eingestellt werden. Der Kanton Zürich etwa will die Anzahl an Contact Tracern von 20 auf 200 erhöhen. Ab dem 11. Mai soll zudem eine neue ETH-App eingesetzt werden, mit der das Contact Tracing elektronisch verfolgt werden kann. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Coronavirus: So trägst du die Schutzmaske richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Marabamba
25.04.2020 18:07registriert Februar 2018
Winterthur gehört nicht zu Zürich? Dort gibt es Drive-in-Tests im Bahnhofparking. 😳
694
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
25.04.2020 18:47registriert August 2018
Und was wenn die Ansteckungen nicht unter 100 fallen? Lässt man die Kontaktpersonen einfach weiter rumlaufen und im schlimmsten Fall andere anstecken? Dann kommen wir ja nie darunter. Und eine zweite Welle kommt bestimmt.
4114
Melden
Zum Kommentar
10
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story