Schweiz
Coronavirus

Corona-Triage beginnt: Spital Sion weist Patient von Intensivstation ab

Das Pflegepersonal behandelt Patienten mit Covid19 Erkrankungen auf der Intensivstation des Spitals in Schwyz am 22. Oktober 2020 in Schwyz (SZ). (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Das Spital in Sion musste schon Intensiv-Patienten abweisen. Bild: keystone

Weil Personal fehlt: Spital Sion muss Covid-Patienten Intensivstation verweigern

Volle Intensivstationen – wer soll also noch ein Bett erhalten? Ärzte, Altersheime und Patienten rätseln über die beste Lösung. Viele Betagte übernehmen die Triage selbst und sterben im Heim.
01.11.2020, 08:5501.11.2020, 11:04
Mehr «Schweiz»

Es sei eine der schwierigsten Fragen überhaupt. «Niemand will so etwas entscheiden müssen», sagt Professorin Tanja Krones. Die Rede ist von der Triage. Vom Moment, wenn nicht mehr genügend Platz und Personal da ist für alle behandlungsbedürftigen Patienten.

Im franz
Die Notfallstation am Spital Sion erlebt einen Ansturm. Bild: sda

Wie eine Reportage der NZZ am Sonntag aus dem Spital Wallis in Sion zeigt, ist dies bereits Realität. Am Freitag mussten Ärzte einem 80-jährigen Patienten mit schweren Covid-Symptomen ein Bett auf der Intensivstation verweigern. «Normalerweise hätten wir diese Person aufgenommen, damit sie mindestens eine minimale Überlebenschance hat», sagt der Bienvenido Sanchez, Chefarzt Intensivmedizin. «In der aktuellen Situation aber halte ich die letzten Betten lieber für Fälle frei, wo mehr Hoffnung besteht.» Dabei gäbe es eigentlich Raum für vier zusätzliche Intensivbetten. Doch das Spital kann diese Betten nicht in Betrieb nehmen, weil das Personal fehlt. Aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes können keinen weitere Details zum Fall beschrieben werden.

«In der aktuellen Situation aber halte ich die letzten Betten lieber für Fälle frei, wo mehr Hoffnung besteht.»
Bienvenido Sanchez, Spital Sion

Die Patienten-Triage ist eine der schwierigsten Entscheidungen in den Medizin. Dazu werden Fachleute wie Krones, Leiterin Klinische Ethik am Zürcher Universitätsspital, hinzugezogen. Sie sollen bei der Entscheidung helfen: «Wer erhält lebenserhaltende Massnahmen - und wer nicht?»

Spital-Belegung steigt auf über 90 Prozent

Diese Woche verkündete der Koordinierte Sanitätsdienst des Bundes, dass die Intensivbetten in der Schweiz ohne weitere Massnahmen nur noch zehn Tage ausreichen. Daten vom Freitag zeigen: In Schwyz, Solothurn oder Freiburg liegt die Belegung schon jetzt über 90 Prozent. Dies berichtet die Sonntagszeitung.

Doch der gebannte Blick auf die Intensivstationen zeige nur die eine Hälfte des Geschehens. Denn genau wie im Frühling spielt sich ein Grossteil des Covid-Dramas derzeit in den Altersheimen ab. Über die Hälfte der Todesfälle ging in der ersten Welle auf deren Bewohner zurück. Und genau das wiederholt sich jetzt.

Das bedeutet Triage
Triage bezeichnet die Methodik, den Schweregrad einer Erkrankung oder Verletzung innerhalb kurzer Zeit zu identifizieren, eine Kategorisierung und Priorisierung vorzunehmen und den betroffenen Patienten dem geeigneten Behandlungsort zuzuweisen. Dies geschieht häufig bei unerwartet hohem Patientenaufkommen und unzureichenden Ressourcen.

Die Betreuung der Sterbenden sei für das Pflegepersonal emotional sehr hart, berichtet die Zeitung weiter - unter Berufung einer Geschäftsleiterin eines Zürcher Altersheim. Es gebe enge Beziehungen zwischen Betreuenden und Bewohnern, die teils Jahre im Zentrum lebten. Und nun müsse das Pflegepersonal diese in den Tod begleiten. Mit Masken und Schutzanzügen.

Die Selbst-Triage der Betagten

In Singapur hat eine 102-jährige Frau in einem Altersheim eine Coronavirus-Infektion überlebt. (Symbolbild)
Bild: EPA

Wer erhält den letzten Platz, wenn die Spitäler überfüllt sind? Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat dazu Richtlinien erstellt. Als Kriterium ist unter anderem auch das Alter 85 aufgeführt. Was bereits für heftige Kritik gesorgt hat. Auf nächste Woche werden die Vorgaben jedoch revidiert, wie Experten bestätigen.

Für die allermeisten Betagten braucht es aber keine solchen Richtlinien. Sie entscheiden sich von sich aus gegen einen Spitalaufenthalt - es kommt zu einer Selbst-Triage. Den meisten seien noch die Bilder aus Italien präsent mit den überfüllten Stationen - und das schrecke ab, sagt ein Winterhurer Arzt.

Würden die Patienten aus den Heimen vermehrt in die Spitäler kommen, so würde die Situation rasch eskalieren. Tanja Krones sagt gegenüber der «SonntagsZeitung». Es bestehe die Gefahr, dass bereits ausserhalb des Spitals dazu geraten beziehungsweise entschieden wird, dass Patienten nicht ins Spital verlegt werden - auch um das System zu schonen. Jetzt, wo die Spitäler in einigen Regionen voll seien, müsste man aber gemeinsam darauf achten, dass es nicht zu einer solchen «stillen» Triage komme.

Spitäler versuchen, Patienten ins Altersheim zu verlegen

Atemnot. Viele Covid-Infizierte klagen darüber. Älteren Personen mache dies Angst, erklärt eine Expertin für Intensivmedizin. Mit Medikamenten könne man Patienten die Angst nehmen. Eine Heilung bringe das zwar nicht, aber eine Leidenslinderung. Der Tod würde allerdings unter Umständen billigend in Kauf genommen. Andererseits habe auch die künstliche Beatmung gravierende Folgen - je nach Vorerkrankung besteht auch hier ein hohes Risiko zu sterben.

Die Betagten belasten also die Intensivstationen nicht, obwohl unter ihnen die meisten Toten dieser Pandemie zu finden sind. Eher ist es umgekehrt. Für sie geht die Gefahr von Spitälern aus, die in den nächsten Wochen versuchen könnten, Covid-Patienten in Seniorenheime zu verlegen. Genau eine solche Anfrage gab es bereits in einem Zürcher Altersheim. Das sei aber gefährlich und erinnere an die erste Welle in Italien, sagt der zuständige Arzt.

Es sei zwar verständlich, dass die Spitäler Platz schaffen müssten. Doch das Personal in den Alterszentren könne das nicht auch noch stemmen. Sonst drohe der Kollaps. (amü/cri/chmedia)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So hat Wuhan in acht Tagen ein Spital gebaut
1 / 15
So hat Wuhan in acht Tagen ein Spital gebaut
Vor neun Tagen machte dieses Bild die Runde um den Globus. Es zeigt, wie Bagger den Boden für zwei neue Spitäler in Wuhan vorbereiten.

quelle: epa / yuan zheng
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Bleiben Sie zuhause»: Unispital-Prof erklärt zusammengefasst, was jetzt angesagt ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
291 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kommentar*innen
01.11.2020 09:54registriert Juni 2018
Platz für Ausbau wäre vorhanden, aber das Personal fehlt. Treffender könnte man die aktuelle Situation im Gesundheits- und Heimwesen nicht beschreiben.
Und ja: Das ist offenbar nun die Retourkutsche vom Spardruck, Privatisierungen, schlechte Gehälter, wenig Nachwuchsförderung etc.
Zum Leidwesen der Patient*innen und Fachpersonal.
77935
Melden
Zum Kommentar
avatar
[CH-Bürger]
01.11.2020 09:29registriert August 2018
ist irgendjemand überrascht?
#Eigenverantwortung🎉

🤦🏼‍♂️
59978
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
01.11.2020 09:09registriert Dezember 2014
Meine Güte, mir wird schlecht...
473126
Melden
Zum Kommentar
291
Axpo hat Projekt für ein Reservekraftwerk in Muttenz BL eingereicht

Der Energiekonzern Axpo hat beim Bundesamt für Energie (BFE) ein Projekt für ein Reservekraftwerk eingereicht. Das geplante Gasturbinenwerk für Notfälle soll im Auhafen in Muttenz BL in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und kantonalen Behörden entstehen.

Zur Story