Schweiz
Coronavirus

Corona: Bundesrats-PK verpasst? Das Wichtigste in 5 Zitaten

Bundesrat Alain Berset zu Beginn einer Medienkonferenz des Bundesrates zur aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus, am Mittwoch, 6. Januar 2021, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Gesundheitsminister Alain Berset stellte sich am Mittwoch den Medien. Bild: keystone

Bundesrats-PK verpasst? Das Wichtigste in 5 Zitaten

06.01.2021, 15:5006.01.2021, 16:38
Mehr «Schweiz»

Am Dienstag trat Gesundheitsminister Alain Berset allein vor die Medien. Er verkündete eine Verlängerung der bereits existierenden Massnahmen und stellte gleichzeitig weitere Verschärfungen in Sicht.

Nachfolgend die wichtigsten fünf Aussagen der Pressekonferenz:

«Eine dritte Welle ist nicht auszuschliessen»

«Nach den Festtagen und den letzten Tagen des vergangenen Jahres muss man leider sagen, dass die Pandemie noch nicht hinter uns ist», sagte Alain Berset zum Einstieg. Angesichts der Ausbreitung der britischen Variante des Coronavirus kann der Bundesrat eine dritte Welle nicht mehr ausschliessen. Man wisse nicht mehr genau, wo die Schweiz in der Entwicklung der Pandemie stehe.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

In einer Woche werde man die Lage besser einschätzen können, so der Bundesrat. «Wir müssen vorbereitet sein, wenn sich die Situation sehr negativ entwickeln sollte.»

«Wir müssen davon ausgehen, dass wir keine guten Neuigkeiten haben werden»

Die Schweizer Bevölkerung muss sich auf eine mögliche drastische Verschärfung der Massnahmen, ähnlich wie im Lockdown im Frühling, einstellen: Der Bundesrat will mit einer Konsultation bei den Kantonen mehrere zusätzliche Massnahmen vorbereiten, um diese im Notfall rasch anordnen zu können. «Wir müssen davon ausgehen, dass wir keine guten Neuigkeiten haben werden», warnte Berset.

Als mögliche Massnahmen nannte der Bundesrat folgendes:

  • Einführung einer Pflicht zu Home-Office. Seit Oktober gilt Home-Office als Empfehlung. Einzig der Kanton Thurgau hat seit Mitte Dezember eine Home-Office-Pflicht.
  • Weitergehende Massnahmen am Arbeitsplatz.
  • Schliessung von Läden, die nicht Güter des täglichen Bedarfs verkaufen, wie dies bei der ersten Welle im Frühling der Fall war.
  • Einschränkungen von Menschenansammlungen und privaten Veranstaltungen. Heute sind spontane Versammlungen im öffentlichen Raum mit mehr als 15 Personen verboten. An Treffen im Freundes- und Familienkreis dürfen maximal 10 Personen teilnehmen. Bei der Anzahl Teilnehmenden werden Kinder mitgezählt.
  • Erhöhter Schutz besonders gefährdeter Personen.
  • Die Kantone sollen sich überlegen, welche Massnahmen in den obligatorischen Schulen getroffen werden könnten, falls zusätzliche Massnahmen unumgänglich werden sollten.

«Wir versuchen, unsere Entscheidungen auf harten Fakten zu gründen»

Der Bundesrat wurde von den anwesenden Journalisten dafür kritisiert, die härteren Massnahmen nicht per sofort zu beschliessen. Berset verteidigte sich und wies darauf hin, dass die Massnahmen erst in die Vernehmlassung geschickt werden müssen. Ohne Vernehmlassung könne nicht über Verschärfungen entschieden werden.

Auch bei einer ausserordentlichen Lage müsste man eine Vernehmlassung durchführen, so Berset. «Wir ziehen alle am selben Strick.» Ausserdem brauche man harte Fakten, auf die man härtere Massnahmen stützen könne. Diese würden momentan aber nicht vorliegen, da sich zu wenige Leute über die Feiertage haben testen lasse und man dementsprechend nicht wisse, wo genau man zurzeit stehe.

«Ich war ein bisschen verblüfft über die Diskussion der letzten Tage»

Bundesrat Alain Berset zeigte sich «ein bisschen verblüfft» über die kritische Berichterstattung zu der Impfstrategie der Schweiz.

Man sei schon seit März in Kontakt mit verschiedenen Impfherstellern und habe im Sommer Verträge abgeschlossen. Rückblickend könne er sagen, dass man sehr gut positioniert gewesen sei mit den ersten drei Impfstoffen. Man habe 15 Millionen Dosen reserviert und mit der Impfung hätte man früher beginnen können, als ursprünglich gedacht. Die bestellten Dosen reichen aus, um die gesamte erwachsene Bevölkerung der Schweiz zu impfen und dass sei doch etwas Gutes, so Berset. «Die Impfstoffe haben den ganz normalen Prüfprozess durchgemacht.» Es sei wichtig, dass diese Prozesse korrekt durchgeführt würden. Man habe schon 230'000 Dosen im Land verteilt, womit etwa 2,7% der Bevölkerung geimpft werden können.

«Die Bekämpfung einer Pandemie ist keine exakte Wissenschaft, wir machen das zum ersten Mal»

Die leidende Gastrobranche war ein immer wiederkehrendes Thema an der heutigen Pressekonferenz. Dies, weil es nun auch Kantonen, welche ein besseres Infektionsgeschehen aufweisen können, nicht mehr möglich ist, Gastrobetriebe und andere Einrichtungen zu öffnen. Grund dafür sei, dass man es Personen aus anderen Kantonen nicht mehr ermöglichen wolle, für einen Restaurantbesuch über die Kantonsgrenzen zu reisen.

Beschuldigen wollte Berset aber niemanden. «Man muss auch sehen, dass die Bekämpfung der Pandemie keine exakte Wissenschaft ist. Wir tun das zum ersten Mal», so der Bundesrat. «Wir sind uns bewusst, dass es Branchen gibt, die extrem unter der Situation leiden.» Man versuche einen Weg zu finden, den Schaden in der gesamten Gesellschaft zu mindern. Nächste Woche wird über Abfederungsmassnahmen diskutiert.

(dfr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird in Luzern geimpft
1 / 45
So wird in Luzern geimpft
Eine über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern und als eine der ersten Personen der Schweiz mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen Corona geimpft, in einem Pflegeheim im Kanton Luzern, am Mittwoch, 23. Dezember 2020. (KEYSTONE/Urs Flüeler)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Mann hängt am Beatmungsgerät und hat eine Message für Corona-Leugner
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mitdenken
06.01.2021 17:16registriert April 2020
Die Situation ist für so viele in Gastro-, Unterhaltungs- und Sportbranche nicht zumutbar. Man verbietet genau diesen Branchen das Arbeiten, klärt aber vorab nicht ab, wie diesen Tausenden für der Schaden kompensiert werden kann.Das ganze Leid im Land soll verringert werden, nicht einzelne einfach abschiessen und hängen lassen. So nicht!
27364
Melden
Zum Kommentar
avatar
el capitano
06.01.2021 17:20registriert Januar 2020
die Restaurants sind zu Bars und so auch und die zahlen steigen mal mehr mal weniger . wo steckt man sich den an ? nicht in den Restaurants !!!
23490
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chris-Be
06.01.2021 16:34registriert Juli 2020
Nichts gegen unsere Regierung und ich würde auch nicht tauschen wollen in dieser Situation, aber diese PK hätte man sich sparen können und nächste Woche dann direkt richtig informieren inkl. den neuen Massnahmen.
321199
Melden
Zum Kommentar
66
Passagier-Boom auf Problem-Strecke: Jetzt planen die SBB mehr Züge nach München
Trotz instabilem Betrieb steigt die Zahl der Passagiere auf den Zügen nach München stark an. Jetzt wollen die SBB weiter ausbauen – möglicherweise auch, um Flixtrain zuvorzukommen. Auf den Zügen nach Österreich könnte es zu einer grossen Neuerung kommen.

Der Sonntag war einer dieser Tage: Von sieben Zügen von München nach Zürich kamen drei pünktlich an ihr Ziel, zwei mit einer Verspätung und zwei gar nicht. Von einem stabilen, pünktlichen Betrieb sind die Eurocitys weit entfernt, auch wenn sich die Situation zuletzt gebessert hat.

Zur Story